Unsere Forschung
Ziel der TRA Present Pasts ist die Überwindung von eurozentrisch orientierter Historiographie durch die gemeinsame Betrachtung von Forschungen zu verschiedenen geografischen und zeitlichen Räumen. Sie bringt dabei Forschungen zu Süd- und Mittelamerika, Afrika, Asien und Europa in Diskussion und hinterfragt die Fachgrenzen europäischer Forschungsdisziplinen.
Die Forschung der TRA orientiert sich an zwei Kernthemen – Heritage und Kommunikation – sowie ihren vielfältigen Verbindungen.


Profilbereich Heritage
In diesem Forschungsfeld hinterfragen Wissenschaftler*innen eurozentrisch geprägte Diskurse und Praktiken von Heritage. Durch Untersuchungen von Provenienz und Restitution von Sammlungen werden hegemoniale Heritage-Diskurse dekonstruiert und koloniale Machtverhältnisse hinterfragt. Durch diesen Fokus werden ein neuer Umgang mit und ein neues Verständnis von Heritage entwickelt. Die universitären Sammlungen als Kondensationspunkt von Aushandlungsprozessen um Objekte und die damit in Verbindung stehenden Praktiken, Wissensformen und Herkunftskontexte, bilden einen besonderen Schwerpunkt innerhalb des Forschungsfeldes.
Profilbereich Kommunikation
Kommunikation über große Distanzen gehört zu den Grundvoraussetzungen von Globalisierungsprozessen. Unter den Vorzeichen von Kommunikation und Globalisierung untersuchen die Wissenschaftler*innen der TRA Present Pasts Phänomene wie soziale Ungleichheiten und Abhängigkeitsbeziehungen, Migrations- und Mobilitätsphänomene sowie weitere Formen von Machtbeziehungen. Im Fokus stehen insbesondere auch vormoderne Formen von Kommunikation, um ihre aktuellen Ausprägungen im Rahmen der Globalisierung besser verstehen zu können.

Unsere Partner

Die TRA Present Pasts ist eng durch zahlreiche gemeinsame Mitglieder und eine gemeinsame Sprecherin mit dem Exzellenzcluster "Bonn Center for Dependency and Slavery Studies" (BCDSS) verbunden. In Zukunft sollen gemeinsame Veranstaltungen und ein noch stärkerer Austausch die wissenschaftliche Innovation an der Universität Bonn vorantreiben.
- BASA Museum3
- Bonn Center for ArchaeoSciences (BoCAS)4
- Bonner Mittelalterzentrum (BMZ)5
- Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung (BVZ)6
- Centre Ernst Robert Curtius (CERC)7
- Centre for the Classical Tradition (CCT)8
- Forschungsnetzwerk "Europäische Kulturen - Europäische Identität?"9
- Franz Joseph Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike10
- Interdisziplinäres Lateinamerikazentrum (ILZ)11
- LVR-Landesmuseum Bonn12
- Macht und Herrschaft. Bonner Zentrum für vormoderne Ordnungen und ihre Kommunikationsformen (ZMH)13
- Paul-Clemen-Museum14
- Zentrum für historische Friedensforschung (ZHF)15
- Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG)16
- Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF)17
- Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK)18

Das BCDH ist eine zentrale Serviceeinrichtung, die sämtliche Forschende aus den geisteswissenschaftlichen Disziplinen an der Universität Bonn bei der Anwendung und Entwicklung von digitalen Methoden und Werkzeugen berät und unterstützt.

FOR 5438 "Der urbane Einfluss auf dem mongolischen Plateau: Verflechtungen von Stadtwesen, Wirtschaft und Umwelt"

Open Museum for Open Science for an Open Society

Infrastructures of Memory in China

Photography as a Document and Documentation of Cultural Heritage. Securing, recording, and researching the analog photo collection of the Institute of Art History Bonn

‚Kleine/Große‘ Welten im Rheinland der Vormoderne
Nachwuchsförderpreis 2022
Zu den Hauptzielen der TRA Present Pasts zählt die Förderung und Identifizierung exzellenter Nachwuchswissenschaftler*innen.
Frau Mai Le Quyen, die von Prof. Dr. Christoph Antweiler nominiert wurde, erhält für ihre Dissertation mit dem Titel „TALES OF HERITAGIZATION. Networks, flows and community involvement at World Heritage sites in Vietnam“ den Nachwuchsförderpreis der TRA Present Pasts 2022. In der Begutachtung heißt es, ihre Arbeit erfülle die Bewertungskriterien der TRA Present Pasts in hervorragender Weise, da „sie beide Schwerpunkte – Kommunikation und Heritage – behandelt und miteinander verbindet. Dabei verfolgt sie einen partizipatorischen und methodisch innovativen Ansatz und das Ergebnis ist eine Arbeit, die ein bisher unerforschtes Feld auch empirisch in die Forschung überführt. Darüber hinaus [...] enthält diese historisch dimensionierte Arbeit (implizite) Anregungen für die zukünftige Ausgestaltung von Welterbeprozessen.“

Forschungsprojekte im inhaltlichen Fokus der TRA Present Pasts
- Akademieprojekt: Herausgabe des Reallexikons und Jahrbuchs für Antike und Christentum28
- Akademieprojekt: Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya29
- Akademieprojekt: Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)30
- DFG Projekt: TRANSARA Sakralraumtransformation. Funktion und Nutzung religiöser Orte in Deutschland (Forschungsgruppe 2733)31
- KOSMOS32
- DFG-Graduiertenkolleg 2291: Gegenwart/Literatur. Geschichte. Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses33
- Rheinisches Urkundenbuch digital – LVR „Digitalisierungsplattform“34
Abgeschlossene Projekte
- Akademieprojekt: Kulte im Kult - Bedeutung und Funktion des sakralen Mikrokosmos in extraurbanen Heiligtümern am Beispiel von Didyma (Türkei) (Laufzeit: 2009-2021)
- Verbundprojekt SiSi: "Sinnüberschuss und Sinnreduktion von, durch und mit Objekten. Materialität von Kulturtechniken zur Bewältigung des Außergewöhnlichen" (BMBF: Förderlinie "Sprache der Objekte") (Laufzeit: 2018-2021)
- Human-Environment Relationships in pre-Columbian Amazonia (Laufzeit: 2019-2021)
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschung-und-lehre-medien/forschungsprofil-medien/tras/tra-5/tra-5-infotext_de.pdf
- https://www.dependency.uni-bonn.de/en
- https://www.basa.uni-bonn.de/
- https://www.vfgarch.uni-bonn.de/de/bocas
- https://www.mittelalterzentrum.uni-bonn.de/
- https://www.versoehnung.uni-bonn.de/de
- https://www.cerc.uni-bonn.de/de
- https://www.cct.uni-bonn.de/
- https://www.europaeische-kulturen.uni-bonn.de/de
- https://www.antike-und-christentum.de/
- https://www.ilz.uni-bonn.de/de
- https://landesmuseum-bonn.lvr.de/de/index.html
- https://macht-herrschaft.uni-bonn.de/
- https://www.khi.uni-bonn.de/paul-clemen-museum
- https://www.bonn.de/stadtmuseum
- https://www.zerg.uni-bonn.de/
- https://www.zef.de/zefhome.html
- https://bonn.leibniz-lib.de/de
- https://www.bcdh.uni-bonn.de/de/home
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/112-2023
- https://www.bcdh.uni-bonn.de/de/forschung/open-museum
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra5/tra5-newsletter_update-website.pdf
- https://www.zhf.uni-bonn.de/forschung-am-zhf/aktuelle-forschungen/wfkd
- https://www.khi.uni-bonn.de/forschung/projekte/photography-1
- https://www.khi.uni-bonn.de/forschung/projekte/photography-1/kunstschutz
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/forschung/rheinische-landesgeschichte/kleine-welten
- https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/9456
- https://www.awk.nrw/reallexikon-fuer-antike-und-christentum
- https://mayawoerterbuch.de/
- https://www.dmw-projekt.de/
- https://transara.de/
- https://kosmos.uni-bonn.de/
- https://www.grk2291.uni-bonn.de/de
- https://rheinische-landeskunde.lvr.de/de/geschichte/geschichte_projekte/aktuelle_projeke/rheinisches_urkundenbuch_projekt/rheinisches_urkundenbuch_prokjekt_info.html
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra5/about
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra5/offers
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra5/network