Immer was los

Aktuelles und Events

Bleiben Sie über aktuellen Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem Argelander Competence Center informiert. Ergänzend zum unten stehenden Kalender machen wir Sie gerne auf unsere Übersicht der anstehende Workshops und Finanzierungsmöglichkeiten aufmerksam.

Neuigkeiten
Sich abstoßen – und trotzdem zusammenhalten

Wie kann ein Gebilde zusammenhalten, wenn sich die einzelnen Bestandteile eigentlich abstoßen? Ein Beispiel für einen solchen hochangeregten exotischen Quantenzustand der Materie hat nun ein internationales Forschungsteam nachgewiesen. An der Studie waren auch Forschende der Universität Bonn maßgeblich beteiligt. Die Ergebnisse sind nun in Nature veröffentlicht.

Acker-Unkräuter helfen bei der Schädlings-Bekämpfung

Um Schädlinge auf dem Acker zu bekämpfen, kann es helfen, einige Unkräuter zwischen den Feldpflanzen stehen zu lassen. In diese Richtung deutet zumindest eine aktuelle Studie der Universität Bonn. Besonders positive Effekte erzielte dieser Schritt in Kombination mit weiteren Maßnahmen: dem gleichzeitigen Anbau verschiedener Pflanzen und der Anlage von Blühstreifen. Die Ergebnisse sind nun im Journal of Pest Science erschienen.

Idee vom personalen Gott „El“ könnte vom Sinai stammen

Wo hat die Vorstellung von “Gott“ ihren Ursprung? Der Ägyptologe Prof. Dr. Ludwig Morenz von der Universität Bonn ist überzeugt, im Südwesten der Halbinsel Sinai in Ägypten die ältesten Belege für „El“ gefunden zu haben. Dabei handelt es sich um den personifizierten Gott, den wir später etwa aus Ugarit, der Hebräischen Bibel oder dem Koran kennen. Denn auch der biblische „El“ oder der koranische „Allah“ ist nach der Wortherkunft gleichbedeutend und sprachhistorisch verwandt mit „El“. Unter den sozio-kulturellen Bedingungen auf dem Hochplateau von Serabit el Chadim und dem ägyptischen Einfluss scheint der Allgemeinbegriff el (= Gott) zur spezifischen Gottesperson „El“ geprägt und auch bildlich dargestellt worden zu sein. Die Ergebnisse stellt der Wissenschaftler in seinem neuen Buch vor.

Robotics Institute Germany bündelt Spitzenforschung

Spitzenstandorte der Robotik in Deutschland haben sich zu einem Konsortium zusammengeschlossen, um das neue Robotics Institute Germany (RIG) aufzubauen. Es soll künftig die zentrale Anlaufstelle für Robotik in Deutschland werden. Auf der Konferenz „KI-basierte Robotik 2024“ in Berlin stellten Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) als Konsortialkoordinatorin und RIG-Sprecher Prof. Tamim Asfour vom Karlsruhe Institute of Technology (KIT) das Konzept zur KI-basierten Robotik vor. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die kommenden vier Jahre mit 20 Millionen Euro geförderte Projekt startet am 1. Juli 2024. Die Universität Bonn ist maßgeblich beteiligt.

KI zeigt, wie Ackerpflanzen sich entwickeln werden

Forschende der Universität Bonn haben eine Software entwickelt, die das Wachstum von Ackerpflanzen simulieren kann. Dazu fütterten sie einen lernfähigen Algorithmus mit Tausenden von Fotos aus Feldexperimenten. Das Verfahren lernte dadurch, auf Basis eines einzigen Ausgangsbildes die zukünftige Entwicklung angebauter Pflanzen zu visualisieren. Anhand der bei diesem Prozess erzeugten Bilder lassen sich Parameter wie die Blattfläche oder auch der Ertrag treffsicher abschätzen. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift Plant Methods erschienen.

Störung erleichtert Untersuchung von „Super-Photonen“

Unter bestimmten Bedingungen können Tausende von Lichtteilchen zu einer Art „Super-Photon“ verschmelzen. In der Physik spricht man auch von einem photonischen Bose-Einstein-Kondensat. Forscher der Universität Bonn konnten nun zeigen, dass dieser exotische Zustand einem fundamentalen physikalischen Gesetz gehorcht. Damit ist es möglich, aus kontrollierbar erhobenen Messdaten verborgene Eigenschaften von photonischen Bose-Einstein-Kondensaten abzuleiten. Die Studie ist nun in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen.

Internationale Tagung zum “Commodore 64”

Der 1982 erschienene 8-Bit-Heimcomputer “Commodore 64”, von seinen Fans wegen der Gehäuseform liebevoll “Brotkasten” genannt, zählt zu den meistverkauften Plattformen der IT-Geschichte. Seine Einflüsse auf die Popkultur, die Technikentwicklung und die Informatikdidaktik zeigen sich noch heute. Die Abteilung Medienwissenschaft der Universität Bonn veranstaltet am Freitag und Samstag, 5. und 6. Juli, eine internationale Tagung, auf der die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Commodore 64 diskutiert wird. Zusammen mit seinem Kollegen Prof. Dr. Dr. Stefan Höltgen von der SRH Heidelberg hat der hiesige Lehrstuhlinhaber für Medientheorie, Prof. Dr. Jens Schröter, dazu Referenten aus den Bereichen Medienwissenschaft, Informatik, Museologie, Musikwissenschaft, Kulturwissenschaft sowie Sammler und Hacker historischer Computer nach Bonn eingeladen. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Bevorstehende Veranstaltungen

Immer alles zuerst erfahren!?

Bonner Graduiertenzentrum auf facebook

Bleiben Sie über kommende Veranstaltungen und aktuelle Ausschreibungen immer informiert. 

Jetzt auf facebook folgen

Newsletter Bonn Doctoral Bulletin

Unser vierteljährlicher Newsletter mit Neuigkeiten rund um die Promotion in Bonn.

Mehr erfahren und abonnieren

Newsletter Academic Career 

Bleiben Sie zu überfachlichen Qualifizierungsangeboten für Postdocs auf dem Laufenden.

Jetzt abonnieren

Kontakt

Bonner Graduiertenzentrum (BGZ)

Kontakt

+49 228  73-60141

graduiertenzentrum@uni-bonn.de

Adresse

Alte Sternwarte
Poppelsdorfer Allee 47
53115 Bonn

Personalentwicklung Wissenschaft 

Kontakt

+49 228 73-4491

academic-career@uni-bonn.de

Adresse

Alte Sternwarte
Poppelsdorfer Allee 47
53115 Bonn

Unterstützung in jeder Phase

Eine Promotion planen

Erfahren Sie, was es zu Beginn der Promotion zu beachten gibt und welche Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten auf Sie warten.

Während der Promotion

Informieren Sie sich über Orientierungs-, Qualifizierungs- und Förderangebote, die Ihnen während der Promotion zur Verfügung stehen.

Nach der Promotion

Lernen Sie mehr darüber, welche Qualifizierungsangebote und  Fördermöglichkeiten wir Ihnen nach der Promotion bieten.

Wird geladen