Ombudsstelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Die Ombudsstelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs kann Ihnen bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten bei Herausforderungen im Betreuungsverhältnis helfen. Sind Sie Promovierende*r oder Postdoktorand*in und empfinden Ihre Betreuungssituation als belastend oder angespannt? Sind Sie Hochschullehrer*in und erleben Konflikte im Verhältnis zu Nachwuchswissenschaftler*innen, die sie wissenschaftlich betreuen? Als unabhängige Beratungs-, Vermittlungs- und Schlichtungsstelle ist die Ombudsstelle bei Problemen und Konflikten ein professioneller Anlaufpunkt für Promovierende, Postdoktorand*innen und Betreuer*innen.
Die Ombudsstelle behandelt alle Anliegen, Beratungen und Gespräche vertraulich. Nehmen Sie direkt Kontakt zur Ombudsperson Ihrer Wahl auf oder richten Sie Ihre Anfrage an das Bonner Graduiertenzentrum, das Sie an die Ombudsperson Ihrer Wahl vermittelt.
Aufgaben und Vorgehensweise
Im Betreuungsverhältnis zwischen Nachwuchswissenschaftler*innen und Betreuungspersonen kann es manchmal zu Schwierigkeiten und scheinbar unüberwindbaren Gegensätzen kommen. Lassen sich diese auf Dauer nicht lösen, kann das Betreuungsverhältnis als sehr belastend empfunden werden. Die wissenschaftliche Kreativität und Produktivität leidet, die Freude an der wissenschaftlichen Forschung lässt nach.
Einen möglichen Ausweg aus dieser Situation kann die Ombudstelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs bieten. An die Ombudsstelle können Sie sich bei allen Herausforderungen, Spannungen oder Konflikten wenden, die sich aus dem Betreuungsverhältnis zwischen Nachwuchswissenschaftler*innen und Betreuenden ergeben. Die Ombudsstelle sucht gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen.
Die Ombudsstelle stellt eine unabhängige Instanz an der Universität Bonn dar und versteht sich als Beratungs-, Vermittlungs- und Schlichtungsstelle sowohl für Nachwuchswissenschaftler*innen als auch für Betreuende in Bezug auf Probleme und Konflikte, die sich während der Promotions- oder Postdoc-Phase ergeben. Ziel ist eine konstruktive und sachorientierte Konfliktlösung.
Die Ombudsstelle ist zu Vertraulichkeit verpflichtet und niemandem gegenüber auskunftspflichtig. Sie nimmt keine Bewertung wissenschaftlicher Leistungen vor. Die Ombudsstelle agiert selbständig und hat keine Weisungsbefugnis gegenüber den Konfliktparteien.
Nehmen Sie direkt Kontakt mit der Ombudsperson Ihrer Wahl auf oder lassen Sie sich eine Ombudsperson durch das Bonner Graduiertenzentrums (BGZ) vermitteln. Sie können die Ombudsperson unabhängig von Ihrer Zugehörigkeit zu einer Fakultät wählen.
Die Ombudspersonen behandeln alle Anliegen, Beratungen und Gespräche vertraulich. Die Gewährleistung der Vertraulichkeit dient dem Schutz aller involvierten Personen und sie gilt auch über den Abschluss eines Falles hinaus.
Gemeinsam mit Ihnen prüft die Ombudsperson eine mögliche Vorgehensweise. Daraus ergeben sich entweder ein Einzelberatungsgespräch mit Ihnen oder, sofern Sie dies wünschen, ein Vermittlungsgespräch zwischen Ihnen und der anderen Konfliktpartei. Das Vorgehen erfolgt in jedem Fall in Absprache mit Ihnen. Die Ombudsstelle kann gegenüber den Konfliktparteien nur Empfehlungen aussprechen. Sie ist gegenüber den Konfliktparteien nicht weisungsbefugt.
Sie können sich mit Ihren Anliegen direkt an eine Ombudsperson Ihrer Wahl wenden - unabhängig von der Fakultätszugehörigkeit. Gerne können Sie sich mit ihrem Anliegen auch zunächst an das Bonner Graduiertenzentrum (BGZ) wenden, das Sie anschließend an eine Ombudsperson vermittelt. Zögern Sie nicht, die Ombudspersonen oder uns anzusprechen. Wir freuen uns, Sie zu unterstützen. Sprechen Sie uns an.
Das Bonner Graduiertenzentrum (BGZ) übernimmt die Funktion einer Geschäftsstelle und unterstützt die Ombudspersonen bei Bedarf administrativ.
Die Zuständigkeit anderer Stellen, insbesondere der Promotionsausschüsse, des Ombudsmans für Verdachtsfälle wissenschaftlichen Fehlverhaltens, der Mitarbeiter- und Konfliktberatung und der Gleichstellungsbeauftragten, bleibt unberührt. Die Ombudsstelle ist eine institutionell unabhängige Stelle und die Ombudspersonen agieren selbständig.
Richtlinie zum Schutz vor sexualisierter Diskriminierung und Gewalt vom 15. Februar 2023
https://hdl.handle.net/20.500.11811/10662
Ordnung zur Änderung der Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vom 18. Mai 2021
Ihre Ombudspersonen für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Wenden Sie sich an die Ombudsstelle oder sprechen Sie die Ombudsperson Ihrer Wahl direkt mit Ihrem Anliegen an. Sie können unabhängig von Thema oder Fakultätszugehörigkeit wählen.
Prof. Dr. Daniela Pirazzini
Prof. Dr. Daniela Pirazzini bekleidet seit 2005 den sprachwissenschaftlichen Lehrstuhl für Romanische Philologie (Französische und Italienische Sprachwissenschaft) der Abteilung für Romanistik. Ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich der italienischen und französischen Linguistik sind die Metapherntheorie, die Textgrammatik, die Übersetzungswissenschaft sowie die Argumentation mit Schwerpunkt auf der Pragmadialektik.
Prof. Dr. Volkmar Gieselmann
Prof. Dr. Volkmar Gieselmann war von 1999 bis zu seiner Pensionierung 2021 Professor für Biochemie am Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Medizinischen Fakultät. Von 2002 bis 2006 war er Prodekan für Forschung der Medizinischen Fakultät und von 2009 bis 2016 Prorektor für Studium, Lehre und Studienreform der Universität. Gegenwärtig ist er als Seniorprofessor weiter am Institut für Biochemie tätig.
Prof. Dr. Karin Holm-Müller
Prof. Dr. Karin Holm-Müller ist Professorin im Ruhestand. Sie leitete die Professur für Ressourcen- und Umweltökonomik. Sie war von 2013 bis 2015 Jurymitglied zur Vergabe des Deutschen Umweltpreises der deutschen Bundesstiftung Umwelt DBU. Von 2015 bis 2021 war sie Prorektorin für Studium und Lehre.
Weitere Anlaufstellen
Die Universität Bonn bietet Ihnen eine Vielzahl von Anlaufstellen, um Sie im Hinblick auf Ihr spezifisches Anliegen bestmöglich und gezielt zu informieren. Erfahren Sie hier mehr zu den jeweiligen Anlaufstellen und Themen wie der Guten Wissenschaftlichen Praxis, Gleichstellung oder der Mitarbeiter- und Konfliktberatung.
Gute Wissenschaftliche Praxis
Lernen Sie mehr über wissenschaftliche Integrität, Dual-Use und Verantwortung in der Forschung.
Gleichstellung
Das Gleichstellungsbüro berät und unterstützt die Beschäftigten und Studierenden der Universität Bonn in Fragen der Gleichstellung
Mitarbeiter- und Konfliktberatung
Erfahren Sie mehr über die Beratungsstelle für Beschäftige bei psycho-sozialen Fragen und Konfliktbewältigung.
Psychologische Beratung
In einem persönlichen Gespräch können Sie Ihr Anliegen vertraulich besprechen und Lösungs- und Umgangswege erarbeiten. Die Psycholog*innen unterliegen der Schweigepflicht.
Promotionsbüros
Erhalten Sie weitere Informationen zu den formalen Anforderungen des Promotionsstudiums sowie die Kontakte zu den Promotionsbüros an den Fakultäten.
Servicestelle Forschungsdaten
Von der Planung und Beantragung von Forschungsprojekten bis zur Publikation und Archivierung von Forschungsdaten: Die Servicestelle Forschungsdaten berät Sie gerne.
Qualifizierungsangebote
Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Bonn haben die Möglichkeit, ihre akademischen und überfachlichen Kompetenzen durch die Qualifizierungsprogramme Doctorate plus und Postdoc plus zu erweitern. Das Programm bietet regelmäßige Workshop-Angebote zu Themen wie der Guten Wissenschaftlichen Praxis, Forschungsethik sowie zur Gestaltung des Verhältnisses zwischen Betreuungsperson und Nachwuchswissenschaftler*in.
Kontakt
Bonner Graduiertenzentrum
Adresse
Alte Sternwarte
Poppelsdorfer Allee 47
53115 Bonn
Lesen Sie auch
Argelander Competence Center
Mit einem breit gefächerten Service-Angebot begleitet das Argelander Programm für den wissenschaftlichen Nachwuchs Sie in allen Phasen Ihrer Promotion.
Gute wissenschaftliche Praxis
Lernen Sie mehr über wissenschaftliche Integrität und Verantwortung in der Forschung.
Forschungsethik
Erhalten Sie hier einführende Informationen zum Thema Forschungsethik und erfahren Sie mehr zu Beratungsmöglichkeiten.