Start up now @Uni Bonn

Gründen an der Universität Bonn

Die eigene Idee in die Tat umsetzen und sich selbstständig machen? Beim Transfer Center enaCom seid Ihr sowohl mit einer konkreten Gründungsidee als auch als völlige Neueinsteiger*innen in das Thema Gründen und Unternehmertum genau richtig. Wir unterstützen sowohl Studierende als auch Wissenschaftler*innen, Mitarbeiter*innen und Alumni der Uni Bonn, damit aus Ideen erfolgreiche Start-ups entstehen.

Logo enaCom ohne Text
© Bialek/Uni Bonn
Zwei Gründer entwickeln Ideen an einer Tafel.
© colourbox

Ideencheck

Wir begleiten Dich vom ersten Geistesblitz an und helfen, Deine Idee zu entwickeln und auf weitere Schritte vorzubereiten.

Zwei Frauen beraten am Schreibtisch
© Uni Bonn

Beratung und Coaching

Wir beraten Dich persönlich und individuell auf dem Weg zur Gründung – z.B. bei der Beantragung von Fördermitteln.

Ein Zeitungsstapel
© Vivien Karl

Start-up Stories

Mit unseren Start-up Stories könnt Ihr Euch in relevante und interessante Bereiche der Start-up-Szene einlesen.

Die Logos der Uni-Bonn-Start-ups.
© enaCom

Start-ups

Unsere Start-ups kommen aus verschiedensten Bereichen und reichen vom frischgeförderten Projekt bis zum Unternehmen.

Summer School Teilnehmer*innen 2022
© Uni Bonn

Gründungsevents

Wir bieten Workshops zur Qualifizierung und Netzwerk-Events zum Austausch mit anderen Gründer*innen.

Urban Soul am Bonner Hauptbahnhof.
© DIGITALHUB.DE

Co-Working-Space

Unsere Co-Working-Spaces sind Orte, an denen Wissenstransfer und Unternehmertum gelebt und praktisch möglich gemacht werden.

Gesucht? Gefunden! Gegründet 🚀

Du hast eine innovative Idee und suchst nach Mitgründer*innen für Dein Start-up? Oder trägst Du den Gründungsspirit in Dir, aber suchst noch nach einem Projekt, in dem Du Dich einbringen kannst? Auf der Plattform FoundFactory werden Ideengeber*innen und Gründungsinteressierte passgenau gematcht. Wir bieten allen Angehörigen der Uni Bonn einen kostenlosen Zugang zu den Services von FoundFactory an. Unten findet Ihr weitere Informationen zur Plattform.

Welche Gründungsangebote findest Du
beim Transfer Center enaCom?

01.

Informieren

Wir informieren verständlich, unterhaltsam und relevant über das Thema Gründen - sowohl über aktuelle Ereignisse als auch mit fundiertem Hintergrundwissen.

02.

Unterstützen

Wir beraten Dich persönlich und individuell. Ob Hightech-Produkt oder soziales Projekt – Deine gute Idee ist bei uns sicher. Wir sprechen beide Sprachen – die der Forschung und die der Wirtschaft. Mit allen wichtigen und unwichtigen Fragen rund um deine Gründung sind für dich da.

03.

Netzwerken

Unser Co-Working-Space bietet den Gründungsteams Gelegenheit für den Austausch untereinander. Und im breitgefächerten Netzwerk in der Start-up-Szene findet Ihr Unterstützung verschiedenster Art: Digital Hub Bonn AG, IHK Bonn/Rhein-Sieg, Stadt Bonn und viele Partner mehr.

04.

Unsere Förderung

Um die Angebote, Beratung und Vernetzung auszubauen und zu verstetigen, erhält die Universität Bonn in den kommenden vier Jahren rund 1,4 Millionen Euro als Anschubfinanzierung. enaCom gehört zu den Preisträgerinnen im Wettbewerb EXIST 'Potentiale heben' des BMWi.

So geht gründen an der Uni Bonn mit dem Transfer Center enaCom!

Förderprogramme und Wettbewerbe

Hier findet Ihr einen Überblick über wichtige Start-up Wettbewerbe und Förderausschreibungen. Ihr erfahrt, wann die Bewerbungsfristen laufen, welche Schwerpunkte die Wettbewerbe haben und wer sich bewerben kann.

Aktuelles
#Hack4Surgery - Hackathon zu digitaler Chirurgie10
Mit Machine Learning medizinische Entscheidungen in der Notaufnahme verbessern – das ist die Challenge beim Hackathon #Hack4Surgery. Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen entwickeln innovative Lösungen, um die Notfallchirurgie zu optimieren und dadurch Leben zu retten. Dazu setzen sie Machine Learning-Methoden und Künstliche Intelligenz ein. Der Hackathon findet am 6. Juni 2025 ganztägig am Bonner Bogen statt. Interessierte Teams können sich bis zum 30. Mai anmelden. Das Event ist eine Kooperation des Bonn Surgical Technology Centers (BOSTER) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und dem Transfer Center enaCom der Universität Bonn.
Im Visual Computing Incubator entstehen virtuelle Welten11
Spinnennetzartig spannt sich der Metalldom durch die knapp sieben Meter hohe Halle. Über dreihundert speziell entwickelte Hochleistungs-Beleuchtungsmodule, Laserprojektoren, Kameras und andere optische Sensoren werden ihn in den kommenden Monaten in eine sogenannte Capture Stage verwandeln, mit dem die Forschenden der Uni Bonn lebensechte digitale Welten erschaffen können. Mit dem neuen Visual Computing Incubator (VCI) unterstützt die Uni Bonn in einem Gebäude am Propsthof ihre Wissenschaftler*innen und Gründer*innen aus der Region dabei, virtuelle Welten zu entwickeln. Durch die Verzahnung mit dem universitätseigenen Transfer Center enaCom entsteht ein Inkubator und technologischer Nährboden für Deep-Tech-Start-ups. Das Land NRW fördert die wegweisende Technologie mit rund drei Millionen Euro.
Innovative Workshops und Events fördern neue Ideen12
Ihr interessiert Euch für Start-ups, Gründen und Innovation? Dann tragt Euch die anstehenden Workshops und Events vom Transfer Center enaCom in Euren Kalender ein. Darin lernt Ihr nützliche Tools und Methoden, um eigene Ideen zu entwickeln, Businesspläne zu erstellen und Innovationen zu managen. Und für alle Informatiker*innen und Modellierer*innen: Macht mit beim Hackathon #Hack4Surgery am 6. Juni und tragt mit Machine Learning dazu bei, chirurgische Entscheidungen in der Notaufnahme zu verbessern und dadurch Leben zu retten!
Bei der Start-up Spring School erblühen die Ideen13
Bei der Start-up Spring School zeigte sich eine breite Palette an Ideen und Innovationen mit Marktpotential. Mithilfe von Start-up Coaches haben die Teilnehmer*innen die verschiedenen Phasen einer Gründung durchlaufen und eigene Geschäftsideen entwickelt. Ihre Ergebnisse pitchten sie am Ende vor dem Plenum und erhielten wertvolles Feedback. Die Start-up Spring School ist ein Angebot vom Transfer Center enaCom und der Start-up Manufaktur der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS).
Bonner Haushaltsroboter gewinnen German Open14
Beim German Open-Wettbewerb der Haushaltsroboter hat das Team NimbRo der Universität Bonn souverän den Titel verteidigt. Vom 13. bis 16. März traten die Serviceroboter in Nürnberg bei den offenen deutschen Meisterschaften an. Die Assistenzroboter für Alltagsumgebungen werden am Lehrstuhl für Autonome Intelligente Systeme des Instituts für Informatik entwickelt. Sie interagieren mit Menschen durch ein Sprach-Dialogsystem, können Objekte greifen und ablegen sowie in Alltagsumgebungen navigieren.
Gründerinnen-Programm ‚Investment SHEroes‘15
Als Gründer an Kapital zu kommen ist schwer, aber als Gründerin sogar noch schwerer. Laut Deutschem Startup Monitor und NRW Startup Report 2024 sind niedrige Investments die größte Hürde für Frauen bei der Gründung. Hier setzt das neue Programm „Investment SHEroes“ vom DIGITALHUB.DE an. Kooperationspartner sind die Universität Bonn, Sparkasse KölnBonn, Techniker Krankenkasse und weitere. Investment SHEroes läuft vom 15. Mai bis 15. August und macht Gründerinnen in 12 Wochen fit für den Umgang mit Investor*innen. Bewerbungsschluss ist der 20. April 2025!
Zweiter Female Founders Venture Summit16
„Ich möchte Danke sagen an alle Frauen, die den Mut haben, jetzt zu gründen!“ Mit diesen Worten eröffnete Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, den Female Founders Venture Summit. Über 200 Gäste besuchten das Jahresevent der weiblichen Gründungsszene in NRW, das 2025 in die zweite Runde ging. Das Highlight war die Verleihung des NRW Female Innovation Awards 2025, bei dem sich das Uni Bonn Start-up Mangolade den zweiten Platz sicherte. Der Summit wird vom Digitalhub in Kooperation mit dem Transfer Center enaCom der Uni Bonn sowie weiteren regionalen Partnern veranstaltet.

Kontakt

Avatar Küsshauer

Dr. Alexander Küsshauer

Gründungsberater

Brühler Straße 7

Avatar Villwock

Anna Villwock

Gründungsberaterin

Brühler Str. 7

Avatar von Pidoll

Alexander von Pidoll

Gründungsberater

Brühler Straße 7

Avatar Wille

Marcus Wille

Gründungsberater

Brühler Straße 7

EXIST-Foerderlogos-kurz-JPEG-2022.jpg
© BMWK
AK_MWIKE_mit_Zusatz_CMYK.jpg
© MWIKE
Wird geladen