24. Juni 2024

Damit aus Forschenden Sciencepreneure werden können Damit aus Forschenden Sciencepreneure werden können

Das Transfer Center enaCom unterstützt Wissenschaftler*innen mit seinen spezifischen Angeboten der Gründungsförderung. Dabei hilft unter anderem das „Research2UseCase-Canvas“ in der Beratung, die Brücke zwischen Forschungsprojekten und potenziellen Anwendungsfällen zu schlagen. Für diesen kontinuierlichen Fokus auf Sciencepreneurship, also den Gründungsgeist in Wissenschaft und Forschung, hat das Transfer Center auch erneut das Zertifikat „Young Entrepreneurs in Science Campus“ erhalten.

Das Research2useCase-Canvas
Das Research2useCase-Canvas © enaCom/Uni Bonn
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Aufbauend auf einer Reihe von Erfahrungen aus der Beratung von Wissenschaftler*innen haben die Start-up Coaches vom Transfer Center enaCom ein eigenes Tool entwickelt und getestet. Das Research2UseCase-Canvas entstand in Kooperation mit der Initiative „Young Entrepreneurs in Science“ (YES) und ist speziell auf die Bedürfnisse von Forschenden ausgerichtet und nimmt deren Ausganglage in den Blick. „Viele Wissenschaftler*innen denken naturgemäß in Forschungsprojekten und weniger im Hinblick auf mögliche Anwendungen in der Praxis, wie z.B. Verwertungsoptionen“, sagt Gründungsberaterin Vesna Domuz.

Und genau hier greift das Research2UseCase-Canvas. Das Beratungstool hilft, die Brücke zwischen Forschungsprojekten und potenziellen Anwendungsfällen zu schlagen. Welche praktischen Anwendungen, z.B. Produkte oder Dienstleistungen, lassen sich aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen und Neuheiten ableiten? Wer könnten potenzielle Kunden sein? Welchen Mehrwert bietet das Produkt oder die Dienstleistung einem Kunden? Die Arbeit mit dem Canvas ist eingebettet in einen strukturierten Coaching-Prozess, in welchem die Optionen gemeinsam diskutiert und konkretisiert werden. Dabei wird eine erste vage Geschäftsidee auf Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit geprüft und validiert. Ist sie darüber hinaus auch für einen potenziellen Markt interessant, kann sie zu einem belastbaren Geschäftskonzept entwickelt werden, mit welchem Fördermittel und Investments akquiriert werden können. „Die Forscher*innen entdecken in diesem Prozess mit uns gemeinsam ihr eigenes unternehmerisches Denken und Handeln und begeben sich so auf den Weg zum Sciencepreneur. Wir von der Gründungsberatung unterstützen und begleiten diesen mit unserem Workshopangebot und individuellen Coachings“, erklärt Vesna Domuz.

 Erneute Auszeichnung von YES

Für diesen Einsatz für mehr Gründungsgeist in Wissenschaft und Forschung hat das Transfer Center erneut das Zertifikat „Young Entrepreneurs in Science Campus“ erhalten. Die Erfüllung der Qualitätskriterien belegt, dass die angestrebte enge Kopplung aus Forschung und Transfer erfolgreich und auch nachhaltig vorangetrieben wird. „Es freut uns, dass die Uni Bonn erneut mit dem YES-Zertifikat ausgezeichnet wurde. Das Transfer Center enaCom adressiert seit 2021 insbesondere Nachwuchswissenschaftler*innen mit spezifischen Angeboten der Gründungsförderung. Mit YES haben wir einen zentralen Partner für den professionellen Austausch und die Umsetzung im Bereich Sciencepreneurship“, sagt Sandra Speer, Leiterin des Transfer Centers enaCom.

"Young Entrepreneurs in Science Campus" ist ein von der Falling Walls Foundation entwickeltes Zertifikat. Damit eine Universität das YES-Campus Zertifikat erhält, muss sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen und Qualitätsstandards einhalten, die jährlich geprüft werden. Gefördert wird das Weiterbildungsprogramm Young Entrepreneurs in Science durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Uni Bonn ist Young Entrepreneurs in Science Campus
Uni Bonn ist Young Entrepreneurs in Science Campus © YES

Auch in den kommenden Monaten gibt es zahlreiche Angebote für gründungsinteressierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Transfer Center enaCom:

Donnerstag, 04.07.2024 12:30 Uhr

SPOTLIGHT INNOVATION FUNDING: ERC PROOF OF CONCEPT & EIC TRANSITION 

Montag, 05.08.2024 - Freitag, 09.08.2024

GESTALTET DIE ZUKUNFT - SOCIAL START-UP SUMMER SCHOOL 

Dienstag, 27.08.2024 10:00 Uhr

LEVEL UP WITH LEGO® - BOOST CREATIVITY, ENHANCE PRODUCTIVITY 

Donnerstag, 05.09.2024 09:00 Uhr

YOUR RESEARCH'S POTENTIAL 

Vesna Domuz

Gründungsberaterin Transfer Center enaCom
domuz@verwaltung.uni-bonn.de
 +49 0228 73-62008

Wird geladen