Start-ups aufgepasst!
Im Sommer gibt es wieder vielfältige Workshops zu Business Development speziell für Start-up Gründer*innen und Gründungsinteressierte. Zusammen mit Expert*innen geht Ihr auf die Suche nach Investor*innen oder beschäftigt Euch mit Finanzierungsmöglichkeiten und Rechtsfragen, um Euer Projekt voranzubringen.
Hackathon #Hack4Surgery mit dem BOSTER
Beim #Hack4Surgery1 am 6. Juni habt Ihr einen Tag Zeit, um mit Machine Learning innovative Lösungen zu entwickeln, die die Behandlungsqualität und Überlebenschancen von Patient*innen steigern. Dabei arbeitet Ihr mit echten Daten aus dem Notfallzentrum des Universitätsklinikums Bonn (UKB), um beispielsweise präzise vorherzusagen, ob bei bestimmten Symptomen wie Bauchschmerzen eine Notoperation erforderlich ist. Der Hackathon findet am Bonn Surgical Technology Center (BOSTER) statt, dessen Expert*innen Euch auch unterstützen werden. Sichert Euch jetzt Euren Platz bis 30. Mai!
NeurotechEU Summer School
Gleich zwei Summer Schools der NeurotechEU-Allianz erwarten Euch dieses Jahr. Wie Ihr Eure Ideen aus der Neurowissenschaft und Neurotechnologie auf den Markt bringen könnt, lernt Ihr bei der Summer School „Entrepreneurship, Neuroscience & Neurotechnology“2 vom 23. bis zum 27. Juni. Diese findet online statt, bewerben könnt Ihr Euch noch bis 15. Mai.
Oder Ihr meldet Euch an zur Summer School in Bonn vom 8. bis 11. September. Dort werdet Ihr über das Thema „Neural Networks, Manipulation and Ethics“3 lernen und diskutieren. Interessierte sollten sich bis 31. Mai bewerben!
Qualifizierungsangebote für Nachwuchswissenschaftler*innen
Eine Reihe von Workshops richtet sich explizit an junge Wissenschaftler*innen während Ihrer Promotion, die sich zu Themen wie Innovationsmanagement oder Ideengenerierung - etwa mit den Methoden LEGO® SERIOUS PLAY oder Ideen-Mining - weiterbilden möchten. Die Teilnahme könnt Ihr Euch bei den Zertifikatsprogrammen DoctoratePlus oder CareersPlus anrechnen lassen.
Teilnahme und Anmeldung
Die Veranstaltungen – teils englischsprachig – sind praxisbezogen und disziplinenübergreifend. Sie vermitteln Grundlagen, Methoden, Instrumente und nicht zuletzt Spaß daran, neue Wege zu gehen und Ideen zu entwickeln. Alle Interessierten sind ohne Vorkenntnisse willkommen. Eine Registrierung über die Website ist notwendig.
Das Transfer Center enaCom unterstützt den Wissens- und Technologietransfer an der Universität Bonn und berät bei Fragen rund um Gründungen, Erfindungen und Innovationen aus der Forschung.