Uni Bonn Start-up DR. VIVIEN KARL beeindruckt bei Fernsehshow „Höhle der Löwen“
Das Uni Bonn Start-up DR. VIVIEN KARL hat erfolgreich bei der Fernsehshow „Die Höhle der Löwen“ gepitcht und die Investor*innen auf ganzer Linie überzeugt: Zwei Angebote in der Höhe von 200.000 und 300.000 Euro erhielt das junge Unternehmen nach einem mitreißendem Pitch. Die Gründerin Dr. Vivien Karl studierte an der Universität Bonn Pharmazie und machte sich 2021 mit ihrem eigenen Unternehmen für Intimpflegeprodukte selbstständig.
Start-up Summer School 2023 mit Fokus auf Social Entrepreneurship
Eine intensive Woche des Lernens, Austauschs und der Inspiration hat Anfang August 2023 bei der Start-up Summer School 2023 stattgefunden. Der Fokus lag bei dieser Ausgabe auf Social Entrepreneurship. Die Veranstaltung, organisiert vom Transfer Center enaCom der Universität Bonn und der Start-up-Manufaktur der H-BRS, bot aufstrebenden Unternehmerinnen und Unternehmern eine Plattform, um tiefgreifende Einblicke in die Welt des sozialen Unternehmertums zu gewinnen.
Faszination des Unbekannten: schwarze Löcher und die Grenzen unseres Wissens
Schwarze Löcher geben noch immer viele Rätsel auf und beflügeln die Kreativität der Wissenschaft, Philosophie und Literatur. Aber nicht nur unter Fachleuten ist das Interesse groß: Über 100 Zuschauer*innen kamen zu der öffentlichen Diskussionsrunde „Dialog an Deck: Schwarze Löcher und die Grenzen von Raum und Zeit“, bei der Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen Fragen zum Wesen von Raum und Zeit und den Grenzen unseres Wissens diskutierten. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft statt und wurde von einem transdisziplinären Team der Universität Bonn organisiert.
Innovationen entstehen lassen und managen
Um die Entstehung neuer innovativer Entwicklungen, Denkweisen und Prozesse zu initiieren und bei der Umsetzung zu unterstützen arbeiten vier Innovation Scouts vom Transfer Center enaCom eng mit den Wissenschaftler*innen der Universität Bonn zusammen. Dabei vermitteln sie auch Methoden und Werkzeuge des Innovationmanagements, die auch für Wissenschaftler*innen einfach und praktisch anzuwenden sind. Zwei dieser Workshops, einer zur Ideenfindung und einer zu praktischen Management-Tools, finden im September statt.
Neue BMBF Förderlinie, um Forschung auf den Markt und in die Gesellschaft zu bringen
Die neue Förderrichtlinie DATIpilot des BMBF unterstützt mit ihren „Innovationssprints“ dabei, originelle Lösungen und Innovationen schneller zu den Menschen und auf den Markt zu bringen. Und zwar nicht nur technologische, sondern auch Soziale Innovationen und neue Geschäftsmodelle. Bis 31. August 2023 kann man sich mit einer Kurzskizze bewerben.
Start-up Story: Identeco sichert mehr als 100 Millionen Accounts
Die Bonner Cybersecurity-Ausgründung Identeco GmbH & Co. KG schützt Benutzer-Accounts vor betrügerischen Aktivitäten wie Account-Übernahmen. Entstanden ist dieses Start-up aus Forschungsergebnissen aus der Uni Bonn in IT-Security. Diese waren so vielversprechend, dass Probanden angeregt haben, über das Projekt hinaus diese sehr guten Ergebnisse als Dienstleistung zu etablieren. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Meier, Professor für IT-Sicherheit an der Universität Bonn und Leiter der Abteilung Cyber Security bei Fraunhofer FKIE, gründete im Jahr 2020 Dr. Matthias Wübbeling, Akademischer Rat am Institut für Informatik 4 der Universität Bonn, das Unternehmen, das heute mehr als 100 Millionen Benutzer-Accounts gegen kriminelle Übernahmen schützt. Im Interview mit dem Transfer Center enaCom der Uni Bonn berichten die Gründer unter anderem, wie man aus der Forschung zur Gründung kommt, warum das Thema Cyber Security so wichtig ist und was Bonn damit zu tun hat.
Postdoc Day 2023: Wenn Wissenschaft auf Politik trifft
Wissenschaftlich fundiertes Wissen ist von zunehmender Bedeutung, um die großen Fragen unserer Zeit zu beantworten. Doch wie funktioniert der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Politik? Beim Postdoc Day der Universität Bonn zum Thema „Creating Impact! Contributions, Challenges and Limits of Science in Policy Advice“ am 21. Juni im Universitätsclub Bonn wurden zentrale Fragen rund um das Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik diskutiert, für das es eine Vielzahl von prominenten Beispielen an der Uni Bonn gibt.
Co-Working-Lab für innovative Produktentwicklungen: Einblick in das S1-Labor
Zucker, der nicht dick macht – wer träumt nicht davon? Das Bonner Gründungsteam van Sweethoven arbeitet daran, diesen Traum wahr werden zu lassen: Es entwickelt einen süß-schmeckenden Ballaststoff, der als alternatives Süßungsmittel konsumiert werden kann. Die jungen Wissenschaftler aus den Bereichen Biotechnologie, Informatik und Tierwissenschaften nutzen für die Validierung ihres neuen Produktes voll ausgestattete Co-Working-Labore auf dem Campus Endenich. Damit am Ende auch der Schritt aus dem Labor in den Markt klappt, ist eine BWL-Expertin mit im Team. Die Co-Working-Labore können von allen Wissenschaftler*innen der Universität genutzt werden, die aus ihrer Forschung in die Produktentwicklung gehen möchten. Sie sind vom Transfer Center enaCom eingerichtet und gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Wird geladen