Uni Bonn schließt Lizenzvertrag mit Spin-Off DiosCURE
Mit Unterstützung von PROvendis hat die Universität Bonn nun erfolgreich einen Lizenzvertrag mit seinem Spin-Off DiosCURE geschlossen. Das vom Transfer Center enaCom der Universität betreute Start-up DiosCURE wird Nanobodies in klinischen Studien testen und weiterentwickeln – ein wichtiger Schritt hin zu einer Behandlung von COVID-19 Erkrankungen.
BMBF-Projekt mit Beteiligung von Uni-Start-up Escarda
Landwirtschaft ohne Herbizide im großen Stil, aber ohne kleinteilige Handarbeit. An umweltschonender Unkrautbekämpfung arbeitet die Ausgründung der Universität Bonn Escarda Technologies in dem kürzlich gestarteten Verbundprojekt „Photonische Unkrautbekämpfung im Zuckerrübenanbau – Laserbasiertes Unkrautmanagement“ (LMU), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Ob selbstständig oder angestellt: Hauptsache glücklich auf der Arbeit
Welcher Typ Arbeitnehmer seid Ihr? Wie findet Ihr die richtige Arbeitsform, die zu Eurer Persönlichkeit passt? Schon diese Einstiegsfragen, die sich um die eigenen Erfahrungen mit Arbeit der Teilnehmenden drehten, zeigten das Kernthema der Veranstaltung „der alternative Karriereweg: selbstständig vs. angestellt“. Aus diesem Grund bot die Veranstaltung vom Transfer Center enaCom der Universität Bonn am 12. Mai 2021 neben Vortragsinhalten der beiden Gründungsberaterinnen Anna Müller und Vesna Domuz auch viel Anregung und Zeit zum Nachdenken für die etwa 40 Teilnehmenden.
Wie virtuelle Realität real wird
Nicht erst seit Corona ist es von enormem Nutzen, sich virtuell in einem Raum zu bewegen und sich dort in Echtzeit mit Menschen zu treffen. Informatiker der Universität Bonn haben für genau diesen Zweck eine Software entwickelt, die ein erster Kunde nun in die Praxis überführt: Die Firma DoubleMe mit Sitz in Sunnyvale (Kalifornien), Seoul und London hat für die Nutzung der sogenannten SLAMCast Software die Lizenzrechte erworben.
Wie enaCom Forschenden über die Hürden einer Gründung hilft
Unter dem Titel „Show me the money!“ hat die Gründungsberatung vom Transfer Center enaCom am 11. Mai 2021 beim LIMES Institut darüber informiert, wie Forscher:innen an Fördermittel für Transferaktivitäten wie beispielsweise Ausgründungen kommen können.
Zwei Gründungsteams der Uni Bonn gewinnen beim NUK-Businessplan-Wettbewerb
Ein erfolgreicher Abend für Start-up-Vorhaben aus der Wissenschaft. So lässt sich der 26. NUK-Businessplan-Wettbewerb, der Anfang Mai 2021 in Köln stattgefunden hat, beschreiben. Die beiden Teams ClingTechBionics und RecaPen mit Mitgliedern der Universität Bonn und eng betreut von den Beraterinnen aus dem Transfer Center enaCom haben den ersten und zweiten Preis gewonnen. Ihre Businesspläne und fachlich hochkompetenten Teams überzeugten die Jury. RecaPen räumte darüber hinaus noch den Publikumspreis für den besten Pitch ab.
NUK-Businessplan-Wettbewerb mit zwei Teams der Uni Bonn
Am 5. Mai 2021 findet die Prämierungsfeier des 26. NUK-Businessplan-Wettbewerbs statt. Dann präsentieren die besten Teams als Nominierte ihre Geschäftsideen. Sechs Teams haben es in das Finale geschafft. Zwei davon stammen von der Universität Bonn: ClingTechBionics (mehr Infos) und RecaPen (mehr Infos). Beide Gründungsvorhaben werden regelmäßig von den Start-up-Coaches des Transfer Centers enaCom beraten.
Grüne Tourenplanung mit Diskreter Mathematik
Wie lassen sich Pakete und Fracht ressourcensparender und umweltfreundlicher ausliefern? Seit 2017 kooperieren die Universität Bonn und die Deutsche Post DHL Group auf dem Gebiet der Tourenplanung. Das Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik hat einen Algorithmus für eine optimierte Planung entwickelt, der sich bereits in der Praxis bewährt hat. Die Deutsche Post DHL hat daraufhin die Tochterfirma Greenplan gegründet, die den Algorithmus breit zum Einsatz bringen will und für die Tourenplanung nutzt. Die Kooperation wird nun unbefristet fortgesetzt.