750.000 Euro für Start-up-Vorhaben der Uni Bonn
Wie lassen sich moderne Bauteile wie Elektromotoren, Akkus oder Handys immer schneller, energiesparender und qualitativ hochwertiger herstellen? Ein zentrales Werkzeug aus der Physik sind Hochleistungslaser, die dabei helfen, verschiedene Materialien zu bearbeiten. Mit ihrer innovativen Technologie, die Strahlform des Lasers individuell auf den jeweiligen Prozess abzustimmen, haben Physiker der Universität Bonn jetzt einen hochdotierten Wettbewerb gewonnen: Das Start-up-Vorhaben „Midel Photonics“ von Dr. David Dung, Dr. Christian Wahl, Dr. Christopher Grossert und Frederik Wolf wurde für das Förderprogramm „EXIST-Forschungstransfer“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Europäischen Sozialfonds ausgewählt. Die Förderung in Höhe von rund 750.000 Euro soll den Gründern dabei helfen, ihren zukunftsträchtigen Ansatz aus der Forschung in die industrielle Anwendung zu bringen.
Landesregierung unterstützt Gründungsaktivitäten mit rund 3,2 Millionen Euro
Die Universität Bonn startet am 1. April das vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie mit 3,2 Millionen Euro geförderte Vorhaben „U BO GROW“. Das bis Ende 2024 geförderte Projekt soll die Gründungsaktivitäten aus der Universität deutlich voranbringen.
Verkehrsministerium unterstützt Murmuras bei Projekt zur ÖPNV-Planung
Das Projekt “Smartphone-Sensing in public transport” wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt 50.000 Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.
Ist mein Passwort noch sicher?
Jemand anderes bestellt teure Dinge im Internet auf einen fremden Namen – und fremde Kosten. Ein Unbekannter hat Zugriff auf private Fotos in einer Cloud. Digitaler Identitätsdiebstahl hat viele Gesichter und verursacht nicht nur finanzielle, sondern auch psychische und soziale Schäden bei den Betroffenen. Zugrunde liegt häufig ein Leak, also eine Veröffentlichung der geklauten Daten. Gleich zwei weltweite Aktionstage machen in Kürze auf das Problem aufmerksam: der „Check your Password Day“ am 1. Februar und der „Safer Internet Day“ am 9. Februar. Auch Forscher an der Universität Bonn befassen sich intensiv mit dem Thema: Ein Team aus der Informatik hat einen „Leak-Checker“ entwickelt, mit dem Nutzer sich schützen und einfach prüfen können, ob persönliche Daten in einem gestohlenen Datensatz enthalten sind.
Vom Physiklabor in die Industrie
Wie bekommen Laserstrahlen die richtige Form? Eine Frage, die nicht nur so manchen Fantasyhelden beschäftigt, sondern auch Physiker der Universität Bonn. Während ihrer Forschung haben drei von ihnen eine derart praktische Lösung für das Problem gefunden, dass sie damit nicht nur das Interesse der wissenschaftlichen, sondern jetzt auch der industriellen Fachwelt geweckt haben: Das Startup-Vorhaben „Midel Photonics“ von Dr. David Dung, Dr. Christian Wahl und Frederik Wolf ist eines von zwölf Startups, die für das landesweite Programm „HIGH-TECH.NRW“ ausgewählt wurden.
Erste Gründer im Co-Working-Space der Universität Bonn
Es füllt sich langsam im Transfer Center enaCom der Universität Bonn: Im Co-Working-Space haben sich Anfang November 2020 zwei der aus der Uni entstandenen Gründerteams angesiedelt. Die von der Gründungsberatung der enaCom unterstützten Start-ups neuro11 und kiresult nutzen als erste Teams die neuen Büroflächen in der Brühler Straße 7.