15. Januar 2024

Molekulare Verfolgung auf der Überholspur Molekulare Verfolgung auf der Überholspur

Forschende der Uni Bonn entwickeln Methode, um Beobachtungen von mikrobiologischem Hochdurchsatzverfahren zu beschleunigen

Mikroorganismen und ihre Zellbestandteile beobachten zu können ist wichtig, um grundlegende Abläufe in den Zellen zu verstehen – und so möglicherweise neue therapeutische Ansätze entwickeln zu können. Mikrobiologen und Biophysiker der Universität Bonn und der Wageningen University & Research haben nun eine Methode entwickelt, die das Hochdurchsatzverfahren von Zellbeobachtungen um das Fünffache beschleunigt. Und dadurch Einblicke in bisher unbekannte Zellabläufe ermöglicht. Die Ergebnisse sind nun im Journal Nature Methods erschienen.

Dr. Koen Martens
Dr. Koen Martens - vom Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie der Universität Bonn am speziell angefertigten superauflösenden Fluoreszenzmikroskop, mit dem er seine Untersuchungen durchführt © Volker Lannert / Universität Bonn
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Kommt unsere Haut zu lange in Kontakt mit UV-Strahlen, zum Beispiel durch die Sonne, kann das zu Mutationen in unserer DNA führen – ein Ausgangspunkt für Krebserkrankungen. Der Körper verfügt über einen Mechanismus, um dem entgegenzuwirken. „Wird die DNA beschädigt, werden Moleküle aktiviert, die die DNA schnell reparieren – möglichst bevor sich die Zelle teilt und die Schäden weitergegeben werden“, erklärt Dr. Koen Martens vom Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie der Uni Bonn. Wie genau die Zellreparatur funktioniert, ist allerdings noch nicht vollständig verstanden. Das will Koen Martens nun herausfinden.

Leichter gesagt als getan, denn: Bisherige Methoden reichen nicht aus, um einzelne Moleküle genau zu verfolgen. „Beim ‚single particle tracking‘ markieren wir das Molekül mit fluoreszierendem Licht, quasi einer Art Glühlampe“, erklärt Koen Martens. „Mithilfe eines hochauflösenden Mikroskops werden dann hundert Fotos pro Sekunde gemacht. Durch die ‚Glühbirne‘ leuchtet das Molekül in der dunklen Umgebung der Zelle, so dass wir es beobachten und seine Bewegung über die Zeit verfolgen können. Damit können wir ihre Diffusion und Interaktionen mit anderen Zellbestandteilen messen.“ Über die Abstände der Moleküle zueinander sowie die Abstände eines Moleküls innerhalb von einem Foto zum nächsten, können die Forschenden ablesen, ob die Teilchen sich frei in der Zelle bewegen oder mit anderen Molekülen interagieren. Bezogen auf die DNA-Reparatur ließe sich daraus ablesen, wann die Enzyme reparieren – nämlich wenn sie mit der DNA interagieren – und wann sie „arbeitslos“ sind, also frei in der Zelle diffundieren.

Die Methode hat jedoch einen Haken: „Es ist schwierig, mehrere Moleküle gleichzeitig verfolgen. Wenn sich ihre Wege kreuzen oder sie zu nahe beieinander sind, wird aus zwei Glühbirnen quasi eine einzelne. Dann ist es unmöglich ihre Bewegungen zu bestimmen“, so Martens. Bisher mussten die Mikrobiologen also ein Molekül nach dem anderen untersuchen. Eine zeitaufwendiger Prozess – zu lang, um die DNA-Reparatur-Moleküle „im Einsatz“ zu beobachten: Bisher dauerte das ‚single particle tracking‘ länger, als der Prozess der Reparatur selbst.

Um das Problem zu lösen, hat Koen Martens eine Software erstellt, die das Hochdurchsatzverfahren beschleunigt. TARDIS (kurz für: Temporal analysis of relative distances) führt eine Alles-zu-Alles-Abstandsanalyse durch zwischen Lokalisierungen – also den Punkten, wo sich das Molekül in den einzelnen Aufnahmen befindet – mit zunehmenden zeitlichen Verschiebungen. Statt sich auf einzelne Punkte wie bisher zu konzentrieren, schaut es sich die gesamte Bewegungssequenz in der Zelle an. Auf diese Weise werden alle Moleküle gleichzeitig untersucht. „Mithilfe von TARDIS sind Messungen ohne Informationsverlust mindestens um das Fünffache kürzer“, freut sich Martens.

Damit kann er sich nun dem verbliebenen Teil seines Forschungsprojekt zuwenden: Mithilfe von TARDIS untersucht Martens nun die Abläufe um die DNA-Reparatur genauer. „Mich interessiert insbesondere zu untersuchen, wie leicht oder schwer bestimmte Schäden zu reparieren sind und wie schwer beschädigt die DNA wird durch eine bestimmte UV-Strahlung oder Chemikalien.

An dieser Studie war neben der Universität Bonn die Wageningen University & Research beteiligt. Die Arbeiten wurden gefördert von der Alexander von Humboldt-Stiftung, der Carnegie Mellon University, das Argelander Programm für wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Bonn, der VLAG PhD Fellowship der Graduiertenschule Wageningen und der National Science Foundation.

Koen J.A. Martens, Bartosz Turkowyd, Johannes Hohlbein and Ulrike Endesfelder. Temporal analysis of relative distances (TARDIS) is a robust, parameter-free alternative to single-particle tracking. Nature Methods. DOI: 10.1038/s41592-023-02149-7
https://www.nature.com/articles/s41592-023-02149-7

Dr. Koen Martens
Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie
Universität Bonn
Telefon: +49 228 73-5592
E-Mail: kmartens@uni-bonn.de

Wird geladen