10. Juni 2024

Rein ins Abenteuer Teilchenphysik Rein ins Abenteuer Teilchenphysik

Tag der offenen Tür am Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik und Beschleuniger ELSA der Uni Bonn

Den kleinsten Teilchen des Universums auf die Spur kommen: Daran arbeiten die Forschenden des Forschungs- und Technologiezentrums Detektorphysik (FTD) und der Beschleunigeranlage ELSA der Universität Bonn. Wie sie das machen, zeigen sie kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern am 29. Juni bei einem der Tag offenen Tür. Von 10 bis 18 Uhr gibt es Einblicke in die verschiedenen Labore – auch in den Teilchenbeschleuniger ELSA.

Das Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik der Universität Bonn
Das Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik der Universität Bonn - ist im Kreuzbergweg 24 in Bonn angesiedelt. Am 29. Juni 2024 lädt es zu einem Tag der offenen Tür. © Foto: Volker Lannert/Universität Bonn
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Sie stoßen in bisher unbekannte Welten vor: Teilchenphysikerinnen und -physiker untersuchen die kleinsten Bausteine unseres Universums, die Elementarteilchen. Um diese Teilchen nachzuweisen, benötigen sie spezielle Messgeräte, sogenannte Detektoren. Entwickelt werden diese auch am Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik (FTD) der Universität Bonn, unter anderem für den Einsatz am CERN in Genf.

Teilchenphysik hautnah erleben

Am 29. Juni 2024 laden die Forschenden Interessierte ein, sie von 10 bis 18 Uhr am FTD im Kreuzbergweg 24 zu besuchen. Dafür haben sie ein buntes Programm für Besucherinnen und Besucher jeden Alters vorbereitet: eine Ausstellung erklärt Schritt für Schritt, wie ein Teilchendetektor gebaut wird; jeweils zur vollen Stunde führen Vorträge in die spannende Welt der Teilchen, Beschleuniger und Detektoren ein. Auf einem Rundgang durch das FTD zeigen die Arbeitsgruppen ihre Labore und Experimente sowie historische Detektoren, die hier in Bonn zum Einsatz kamen. Im Wissenschaftskino bieten verschiedene Videos Einblicke in das Leben und die Arbeitsweise von Physikerinnen und Physikern. Ein besonderes Schmankerl: Das FTD arbeitet eng mit dem CERN in Genf sowie dem KEK, einem nationalen Forschungszentrum für Hochenergiephysik in Japan, zusammen und ermöglicht am Tag der offenen Tür Live-Schaltungen zu den Experimenten dort. In Workshops können Kinder ihre eigenen kleinen Mini-Detektoren löten; eine Rallye, Hüpfburg sowie kleine Experimente für den Nachwuchs runden das Programm ab. Essen und Trinken wird an externen Ständen angeboten.

Fast alle kennen den Large Hadron Collider, den größten Teilchenbeschleuniger der Welt am CERN in Genf. Was nicht so viele wissen: An der Uni Bonn, unter der Nussallee, gibt es eine kleinere Version: ELSA, kurz für Elektronen-Stretcher-Anlage. Am 29. Juni haben Erwachsene ab 18 Jahre die Möglichkeit, an einem Rundgang durch den ELSA-Beschleuniger teilzunehmen und sich die dort durchgeführten Experimente erklären zu lassen. Für die Tour ist eine Voranmeldung erforderlich: https://indico.hiskp.uni-bonn.de/event/540/
Wenn noch Plätze frei sind, wird eine Teilnahme auch spontan vor Ort noch möglich sein.

Spitzenforschung am FTD

Das Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik (FTD) der Universität Bonn wurde 2021 eingeweiht. Es schafft auf rund 3.000 Quadratmetern Nutzfläche Platz für Spitzenforschung im Bereich der Detektorphysik: Hier arbeiten verschiedene Arbeitsgruppen an der Entwicklung neuer Nachweisgeräte für kleinste Teilchen. Diese Detektoren kommen unter anderem an internationalen Großprojekten wie dem Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf zum Einsatz.

In den Laboren des Forschungs- und Technologiezentrums Detektorphysik
In den Laboren des Forschungs- und Technologiezentrums Detektorphysik - forschen die Physikerinnen und Physiker der Universität Bonn an Detektoren, die Elementarteilchen nachweisen können. Am 29. Juni können Interessierte sich durch die Labore führen lassen. © Foto: Volker Lannert/Universität Bonn
Das Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik der Universität Bonn
Das Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik der Universität Bonn - lädt am 29. Juni 2024 zu seinem Tag der offenen Tür. © Foto: Volker Lannert/Universität Bonn

Weitere Informationen zum Tag der offenen Tür gibt es unter: https://indico.hiskp.uni-bonn.de/event/540/

Prof. Dr. Bernhard Ketzer, Prof. Dr. Jochen Dingfelder
Universität Bonn
Tel.: 0228 / 73 2539
E-Mail: ftd-spokespersons@listen.uni-bonn.de

Wird geladen