12. Juni 2024

Teilnehmende für Studie gesucht Teilnehmende für Studie gesucht

Forschende der Universität Bonn untersuchen die Verstoffwechslung von Humanen Milch-Oligosacchariden

Humane Milch-Oligosaccharide (HMOs) sind als Nahrungsergänzungsmittel verfügbar und werden mit positiven Effekten auf die Gesundheit in Verbindung gebracht. Diese unverdaulichen Zuckermoleküle können den Aufbau des Darmmikrobioms unterstützen, das Wachstum potenzieller Krankheitserreger einschränken, positiv mit Immunzellen interagieren und kognitive Fähigkeiten verbessern. Die Abteilung Ernährung und Mikrobiota am Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften führt eine Studie durch, in der die Forschenden die Verstoffwechselung der HMOs sowie den Einfluss des Darmmikrobioms auf die systemische Verfügbarkeit der HMOs untersuchen. Hierfür können sich noch Teilnehmende melden.

Symbolbild
Symbolbild © Abbildung: COLOURBOX.de
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Alle Rechte vorbehalten!

Um die zugrundeliegenden Mechanismen der HMO-vermittelten Effekte zu verstehen, sind Informationen über die Metabolisierung, Absorption und Ausscheidung erforderlich, die im Rahmen dieser Studie untersucht werden sollen. Probandinnen und Probanden sollten stoffwechselgesunde Personen sein, die folgende Kriterien erfüllen: 18 bis 40 Jahre alt, nichtrauchend und normalgewichtig (BMI 18,5-25,0 kg/Quadratmeter).

Nicht teilnehmen können Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit, Menschen mit Hypo- und Hypertonie, Malabsorptions- und Maldigestionssyndrom, sonstigen Stoffwechselerkrankungen, chronisch-entzündlichen Erkrankungen, Epilepsie, psychiatrischen Erkrankungen, Suizidgefahr, Alkohol-, Drogen-, Medikamentenmissbrauch oder die bereits an anderen Studien teilnehmen.

Die Studie umfasst sechs Untersuchungstage, an denen morgens nüchtern HMOs eingenommen werden, einen Untersuchungstag, an dem ein Atemtest durchgeführt wird, sowie eine Voruntersuchung mit einem oralen Glukosetoleranztest. Der zeitliche Aufwand für die sechs HMO-Termine beläuft sich pro Termin auf etwa 6,5 Stunden, für den Atemtest-Termin sowie für die Voruntersuchung sind es jeweils rund 4 Stunden. Zwischen den einzelnen Untersuchungstagen liegt eine Erholungsphase von mindestens einer Woche.

Zur Auswertung werden Laboruntersuchungen von Blut, Urin und Stuhl sowie Körpervermessungen (anthropometrische Untersuchungen) durchgeführt. Zusätzlich werden die Magenentleerungsrate und die intestinale Transitzeit gemessen. Darüber hinaus wird im Rahmen der Voruntersuchung ein Glukosetoleranztest zur Charakterisierung des Stoffwechsels durchgeführt. Als sekundäre Zielgröße wird die Konzentrationsfähigkeit mittels Papier-Bleistift-Test untersucht.

Nach erfolgreichem Studienabschluss erhalten die Probandinnen und Probanden ihre erhobenen Daten sowie eine Aufwandsentschädigung von 200 Euro. Die Ergebnisse der Studie werden nach Abschluss anonymisiert veröffentlicht.

Interessierte werden gebeten, mit Sabrina Schenk Kontakt aufnehmen:
HMO-studie@uni-bonn.de

Wird geladen