13. Juni 2024

Gute Ergebnisse beim THE Impact Ranking zur Nachhaltigkeit Universität Bonn beim SDG 11 „Sustainable Cities and Communities“ deutschlandweit auf Platz 1

Universität Bonn beim SDG 11 „Sustainable Cities and Communities“ deutschlandweit auf Platz 1

Das Times Higher Education (THE) Impact Ranking 2024 bescheinigt der Universität Bonn in mehreren Kategorien ein hohes Nachhaltigkeitsengagement. Es beleuchtet den Impact der Universitäten auf jeweils ein Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals/SDG). Beim SDG 11 "Sustainable Cities and Communities" landet die Universität Bonn deutschlandweit sogar auf Platz 1.

Die Universität Bonn hat beim THE Impact Ranking zur Nachhaltigkeit gut abgeschnitten.
Die Universität Bonn hat beim THE Impact Ranking zur Nachhaltigkeit gut abgeschnitten. - Beim SDG 11 „Sustainable Cities and Communities“ landet sie deutschlandweit auf Platz 1. © Universität Bonn / Gregor Hübl
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Im weltweiten Vergleich belegt die Universität Bonn bei diesem SDG Platz 89, in Deutschland sogar Platz 1. Das Ranking bei diesem Ziel fokussiert darauf, was die Universitäten in Forschung, Lehre und praktischen Initiativen dafür leisten, um Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung zu integrieren, den Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen zu verbessern und die Qualität öffentlicher Räume zu stärken. Auch der Impact von Universitäten auf die Umweltauswirkungen von Städten und den Aufbau einer widerstandsfähigen städtischen Umwelt werden hier betrachtet.

Hohe Leistungen besonders in der Forschung

Bei einem weiteren Ziel, SDG 2 – Zero Hunger, landet die Universität Bonn im internationalen Vergleich in den Top 200. Dieses Ranking konzentriert sich auf Forschung und Studienangebote zu den Themen Hungerbekämpfung, Lebensmittelnachhaltigkeit und nachhaltige Landwirtschaft. In die Bewertung fließen auch universitäre Initiativen ein, um Lebensmittelverschwendung und den globalen Hunger zu bekämpfen sowie den Zugang zu Nahrungsmitteln zu verbessern. Besonders gut schneidet die Universität Bonn bei diesem Nachhaltigkeitsziel im Bereich Forschung ab. Ebenfalls eine hohe Forschungsleistung wird ihr bei SDG 8 – Decent Work and Economic Growth sowie SDG 16 – Peace, Justice and Strong Institutions attestiert.

„Besonders über das sehr gute Ergebnis bei SDG 11 freuen wir uns“, erklärt Prof. Dr. Annette Scheersoi, Prorektorin für Nachhaltigkeit der Universität Bonn. „Auch unser gutes Abschneiden gerade im Forschungsbereich bei weiteren SDGs zeigt, dass wir als Universität Bonn bereits auf dem richtigen Weg sind. Die Rankings liefern uns aber auch wertvolle Erkenntnisse, welche Themen noch mehr Aufmerksamkeit erfordern, damit wir unseren Beitrag zur nachhaltigen Transformation weiter vergrößern können.“

Das Ranking

Das THE Impact Ranking des britischen Magazins Times Higher Education (THE) ist das einzige globale Ranking, das Universitäten anhand der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen bewerten. Die Universität Bonn hat zum zweiten Mal daran teilgenommen und sich in vier der 17 Unterrankings bewerten lassen. Dazu hat THE die Forschungsleistung im jeweiligen Themenfeld ausgewertet. Weitere quantitative und qualitative Indikatoren mussten die teilnehmenden Hochschulen beschreiben und belegen. Alle 2.152 teilnehmenden Universitäten aus 125 Ländern partizipieren an mindestens einem der 17 Unterrankings. Die Rangfolge lässt sich allerdings nur bedingt mit der aus dem Vorjahr vergleichen, weil dieses Jahr 561 Universitäten mehr teilgenommen haben.

Weitere Informationen zum Ranking: https://www.timeshighereducation.com/impactrankings

Weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit an der Universität Bonn: https://www.uni-bonn.de/nachhaltigkeit

Wird geladen