21. Juni 2024

Forschen, Staunen und Mitmachen Forschen, Staunen und Mitmachen

Exzellenzuniversität Bonn lädt für Sonntag, 7. Juli, zum Wissenschaftsfestival auf die Hofgartenwiese ein

Wer hat Lust, sich von einem Roboter porträtieren zu lassen? Wie arbeiten die Exzellenzbereiche der Universität Bonn? Und wie sehen Kinder diese Forschung? Am Sonntag, den 7. Juli, von 12 bis 18 Uhr, feiert die Universität Bonn das Wissenschaftsfestival. Unter dem Motto „Wissenschaft zum Mitmachen für alle!“ sind Groß und Klein zu einem bunten Fest eingeladen. Neben einer Wissenschaftsrallye und einer Food-Truck-Meile gibt es zahlreiche Stationen für alle Interessierten zum Kennenlernen der Universität Bonn. Das Programm ist öffentlich und der Eintritt ist frei.

Am Sonntag, den 7. Juli,
Am Sonntag, den 7. Juli, - von 12 bis 18 Uhr feiert die Universität Bonn das Wissenschaftsfestival. © Abbildung: Universität Bonn
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Was macht eigentlich die Exzellenzuniversität Bonn? Wer sich dieser Frage in entspannter Atmosphäre, spielerisch und mit einem abwechslungsreichen Programm für Kinder und Erwachsene nähern will, ist beim Wissenschaftsfestival genau richtig. Wer sich vom mobilen Roboter „Steve“ porträtieren lassen möchte, kann sich davon überzeugen, wie präzise und filigran dieses Maschinenwesen vorgeht. Dagegen hat es der Roboter „Hortibot“ eher auf Essbares abgesehen: Er kann Paprikas an einer Pflanze erkennen und ernten.

Wissenschaft hautnah erleben

Im Mittelpunkt stehen die sechs Transdisziplinären Forschungsbereiche (Englisch: „Transdisciplinary Research Areas“ – kurz: „TRAs“) der Universität. Was es damit auf sich hat, lässt sich am besten bei der „TRAllye“ – einem Wissenschafts-Rallye-Spaß für die ganze Familie – erleben. In mehreren Zelten präsentieren sich die verschiedenen TRAs und laden zu Mitmachaktionen ein. So können Kinder malen, wie sie sich Forschende mit „Superkräften“ vorstellen.

Forschung für die ganze Familie

Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Programmpunkte: So stellen sich die Lehr- und Forschungsimkerei, das Campusradio bonnFM, das Alumni-Netzwerk und die Universitätsgesellschaft vor. Das Mineralogische Museum bietet Exponate zum Anfassen, und das Bioeconomy Science Center zeigt, wie sich auf natürlicher Basis wirtschaften lässt. Neben der Circuswerkstatt Don Mehloni und der Fotostation der Bundesstadt Bonn gibt es noch weitere Überraschungen. Auch der Hochschulsport ist mit Action, Sport und Spaß vertreten.

Die Exzellenzuniversität Bonn präsentiert sich

Der Fokus der Universität Bonn liegt auf Zusammenarbeit zwischen mehreren Fachbereichen und in der Forschung über die Grenzen der Disziplinen hinweg. Viele Herausforderungen der heutigen Zeit lassen sich nicht von einem Fachgebiet alleine beantworten. Dafür werden vielseitiges Wissen und verschiedene Perspektiven gebraucht. Deswegen arbeiten und forschen an der Universität Bonn viele gemeinsam: die Medizin mit der Rechtswissenschaft, die Ethik mit der Informatik, die Ernährungswissenschaft mit der Mathematik – oder auch mal alle zusammen. Ebenso wichtig ist die Kooperation mit Partnerinnen und Partnern außerhalb der Wissenschaft – mit Unternehmen, Medien, Politik und vor allem der Gesellschaft. Wissenschaft braucht den Austausch mit Erfahrungen aus der Praxis und dem täglichen Leben der Menschen, um Antworten auf die drängenden Zukunftsfragen zu finden.

Als eine von elf Exzellenzuniversitäten und -verbünden mit sechs Exzellenzclustern in den Bereichen Mathematik, Quantencomputing, Immunologie, Wirtschaftswissenschaften, Abhängigkeitsforschung und Robotik in der Landwirtschaft war die Universität Bonn in der letzten Runde des Wettbewerbs die erfolgreichste Hochschule. Die Transdisziplinären Forschungsbereiche adressieren über Fakultäts- und Fächergrenzen hinweg als Explorations- und Innovationsräume zentrale wissenschaftliche, technologische und gesellschaftliche Herausforderungen.

Programm und weitere Informationen:
www.uni-bonn.de/wissenschaftsfestival

Wird geladen