de
Bonner Haushaltsroboter gewinnen German Open1
Beim German Open-Wettbewerb der Haushaltsroboter hat das Team NimbRo der Universität Bonn souverän den Titel verteidigt. Vom 13. bis 16. März traten die Serviceroboter in Nürnberg bei den offenen deutschen Meisterschaften an. Die Assistenzroboter für Alltagsumgebungen werden am Lehrstuhl für Autonome Intelligente Systeme des Instituts für Informatik entwickelt. Sie interagieren mit Menschen durch ein Sprach-Dialogsystem, können Objekte greifen und ablegen sowie in Alltagsumgebungen navigieren.
Sieben Fächer unter den Top 100 der Welt2
Der internationale Rankinganbieter Quacquarelli Symonds (QS) hat sein diesjähriges Fächerranking veröffentlicht. 1.747 Universitäten weltweit wurden anhand einer Vielzahl an Indikatoren verglichen, darunter auch die Universität Bonn.
Umfrage zur Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen: Ihr Feedback ist gefragt3
Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi, Zotero oder EndNote sind für viele Wissenschaftler*innen und Studierende unverzichtbare Werkzeuge. Die Universitäts- und Landesbibliothek möchte ihr Angebot im Bereich Literaturverwaltung evaluieren und benutzerorientiert weiterentwickeln. 
Zukünfte des Friedens: Nachkriegsgesellschaften im Fokus4
Nach zwei erfolgreichen wissenschaftlichen Intensivprogrammen in den Wintermonaten der letzten Jahre, die sich mit aktuellen Herausforderungen in Osteuropa und der Forschung im Exil befassten, rückt die Cologne/Bonn Academy in Exile (CBA) nun mit ihrer ersten Spring School die Frage in den Mittelpunkt, wie Gesellschaften nach dem Krieg gestaltet werden können. Bei der Frühjahrsveranstaltung haben die Wissenschaftler*innen aus den Rechts-, Politik-, Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaften am 24. und 25. März 2025 Gelegenheit, sich in Vorträgen und Gesprächsrunden intensiv mit dem Thema „Peace and Post-War Societies“ auseinanderzusetzen.
Anmeldestart für das diesjährige Universitätsfest 20255
Die Universität Bonn lädt alle Absolvierenden herzlich zum Universitätsfest 2025 ein! Die Veranstaltung findet am Samstag, 5. Juli 2025 auf der Hofgartenwiese statt und bietet ein festliches Open-Air-Programm. Die obligatorische Anmeldephase beginnt am 15. März 2025 und endet am 1. Juni 2025.
Moraltheologe Jochen Sautermeister in den Deutschen Ethikrat berufen6
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat den Bonner Moraltheologen Jochen Sautermeister in den Deutschen Ethikrat berufen. Mit Wirkung zum 1. März 2025 wurde der 49-Jährige als Nachfolger von Armin Grunwald benannt, dessen Amtszeit am 13. Februar 2025 abgelaufen ist.
Universität Bonn stärkt wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Ghana7
Delegation der Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) aus Kumasi, Ghana, nimmt am Symposium der Deutschen Physikalischen Gesellschaft teil – Memorandum of Understanding mit der Uni Bonn wird beim Besuch unterzeichnet
Podcast: Gemeinschaftlich die bestmöglichen Lösungen finden8
Mats Liedhegener ist Referent für IT & Digitalisierung an der AEI und als solcher der Digitalisierungsmanager der Fakultät. In seiner Funktion ist er für die Entwicklung einer fakultätsinternen IT-Governance zuständig, koordiniert interne Anforderung in den Bereichen IT & Digitalisierung, ist Ansprechpartner und Bindeglied zu den zentralen IT-Strukturen der Universität und befasst sich auch mit forschungsinfrastrukturellen Fragestellungen. Im Rahmen unserer Reihe rund um das Digitalisierungsmanagement der Universität hat er uns im Mitarbeitenden-Podcast besucht. Eine Zusammenfassung gibt es hier als Text, den Podcast unten im Link und überall dort, wo es Podcasts gibt. 
Wird geladen