de
Transferorientierte Forschung für die Praxis1
Zum 01. Mai 2025 wird die Arbeits- und Forschungsstelle für Intervention, Prävention und Aufarbeitung von Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt (IPA-Hub) am Moraltheologischen Seminar der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn gegründet. Im Rahmen von interdisziplinären Kooperationen sowie nationaler und internationaler Vernetzung mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis, Kirche und Gesellschaft wird das IPA-Hub zentrale Herausforderungen von Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt in transferorientierter Forschung bearbeiten und für die Praxis zugänglich machen.
Studienorientierung informiert begleiten2
Die Zentrale Studienberatung der Universität Bonn bietet die Informationsveranstaltung „Studienorientierung informiert begleiten“ für Eltern von Studieninteressierten an. Sie findet am Donnerstag, 10. April 2025, von 18:30 bis 20:00 Uhr statt.
PostdocDay 2025 - jetzt anmelden3
Orientierung, Networking und Karrieremöglichkeiten für Postdocs  Promotion - und dann? Die deutsche Forschungslandschaft umfasst eine Vielfalt an Forschungseinrichtungen, von Universitäten über Fachhochschulen bis hin zu weltweit angesehenen Forschungseinrichtungen. 
"Wissenschaft braucht Fakten, keine Emotionen"4
Der Klimawandel bedroht die Existenz vieler Menschen und Ökosysteme. Angesichts der wissenschaftlichen Erkenntnisse hierzu sorgen sich auch viele Forschende um die Zukunft. Sollen sie offen über ihre Gefühle sprechen?  In der neuen Folge des Hypothese-Podcasts diskutiert die Klimaforscherin Prof. Dr. Lisa Schipper von der Geographischen Entwicklungsforschung der Universität Bonn mit Moderator Denis Nasser die These „Wissenschaft braucht Fakten, keine Emotionen“. Diese Folge findet in englischer Sprache statt.
Themenwochen Studienzweifel an der Uni Bonn und in ganz NRW5
Vom 10. bis 28. März 2025 veranstaltet die Zentrale Studienberatung der Universität Bonn gemeinsam mit 18 weiteren Hochschulen aus ganz NRW die Themenwochen Studienzweifel. Studierende mit Studienzweifeln, Wechsel- oder Abbruchgedanken, können sich in diesem Zeitraum online, telefonisch und vor Ort über Perspektiven und Alternativen informieren und Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen.
Moderner Lern- und Aufenthaltsort geschaffen6
Nach einer umfassenden Modernisierung und Umgestaltung wurde Ende Februar 2025 die Bibliothek der Fachgruppe Chemie neu eröffnet. Zuvor waren die Räumlichkeiten zu einem zeitgemäßen Lernort umgebaut worden, der den aktuellen Bedürfnissen der Studierenden entspricht. Die Bibliothek bietet nun neben Büchern und Fachzeitschriften auch rund 65 Einzel- und Gruppenarbeitsplätze in verschiedenen Konstellationen, die mit moderner Technik ausgestattet sind.
Die Genschere selbst anwenden7
Die Crispr-Whisper-Roadshow ist vom 18.-20. März 2025 an der Uni Bonn zu Gast. CRISPR-Cas, auch Genschere genannt, ist ein revolutionäres molekularbiologisches Verfahren, mit dem gezielt DNA verändert werden kann. Die Roadshow will CRISPR-Cas für ein breites Publikum verständlich machen. 
Quanten, Atome, Moleküle und Licht8
Vom 9. bis 14. März 2025 findet an der Universität Bonn die Frühjahrstagung und 88. Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) statt. Erwartet werden rund 1.800 Physikerinnen und Physiker aus der ganzen Welt, die die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Atome, Moleküle, Quantenoptik und Photonik diskutieren. Am Montag, 10. März, ab 10 Uhr gibt ein hybrides Pressegespräch Antworten auf die Frage, wie Quantenphysik unsere Zukunft verändert. Um Anmeldung unter presse@dpg-physik.de wird gebeten.
Wird geladen