Teilchenzerfälle: Präziseste Messung durch anspruchsvolle Methodik
Für seine Dissertation mit dem Titel „Tests of lepton universality in the rates of inclusive semileptonic B-meson decays at Belle II” zeichnet die Stiftung Physik & Astronomie Dr. Henrik Junkerkalefeld mit dem diesjährigen Promotionspreis aus, der zusammen mit der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung verliehen wird. In seiner Forschung am Physikalischen Institut der Universität Bonn entwickelte der Wissenschaftler eine innovative Analysetechnik für Daten des Belle-II-Experiments in Japan, um vieldiskutierte Abweichungen zwischen experimentellen Beobachtungen und theoretischen Vorhersagen bei Teilchenzerfällen zu untersuchen.
Depression geht durch den Magen
Depressionen betreffen 280 Millionen Menschen weltweit. Eine Depressionserkrankung führt erwiesenermaßen zu verändertem Essverhalten. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn sowie des Universitätsklinikums Tübingen haben herausgefunden, dass Patientinnen und Patienten mit Depressionen zwar generell weniger Appetit haben, aber kohlenhydratreiche Nahrung dafür bevorzugen. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachjournal „Psychological Medicine" erschienen.
Prämierung der Jugend forscht-Regionalsieger
„Macht aus Fragen Antworten“ lautet das Motto der diesjährigen Jugend forscht-Runde. Zukunftsorientierte Jungwissenschaftlerinnen und Jungwissenschaftler präsentieren beim Regionalwettbewerb Bonn/Köln an der Universität Bonn am Freitag, 21. Februar, ihre Ergebnisse. Die Erstplatzierten qualifizieren sich für den Landeswettbewerb. Medien und Interessierte sind herzlich willkommen, die Ausstellung der Projekte zwischen 14 und 16:45 Uhr in der Uni-Aula zu besichtigen.
Einblicke in naturwissenschaftliche Studiengänge
Mehr Mädchen für ein Studium mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächer zu begeistern: Das ist das Ziel des MINT-Tags an der Universität Bonn. Zahlreiche Fachbereiche – von der Informatik, Mathematik und Physik über die Chemie, Geodäsie und Astronomie bis hin zur Meteorologie und Geophysik – boten Schülerinnen einen Tag lang die Möglichkeit, ihre Fächer kennenzulernen und Fragen rund ums Studium zu stellen.
Laborergebnisse stützen den Ansatz, Alzheimer durch Eindämmung von Entzündungsprozessen zu behandeln
Forschende des DZNE sowie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn liefern neue Belege dafür, dass die Eindämmung entzündlicher Prozesse im Gehirn ein aussichtsreicher Ansatz zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung ist. Ihre Ergebnisse, die auf Studien an Zellkulturen, Mäusen und menschlichen Gewebeproben beruhen, könnten zur Entwicklung wirksamerer Therapien beitragen. Sie sind in der Fachzeitschrift „Immunity“ veröffentlicht.
Vermögensverteilung in Deutschland: sehr ungleich und stabil
Wieso ist das Vermögen in Deutschland so ungleich verteilt? Im Rahmen der ReStart Talks des Exzellenzclusters "ECONtribute: Markets & Public Policy" der Universitäten Bonn und Köln geht Dr. Charlotte Bartels von der Universität Leipzig dieser Frage am Montag, 17. Februar 2025, nach. Der öffentliche Zoom-Vortrag beginnt um 12 Uhr. Eine Anmeldung auf der Veranstaltungs-Website ist erforderlich.
Uni Bonn erneut als Fairtrade-University zertifiziert
Zum dritten Mal in Folge wurde die Universität Bonn als „Fairtrade-University“ ausgezeichnet. Sie trägt diesen Titel damit für zwei weitere Jahre. „Das Engagement im Bereich Fairtrade ist uns an der Universität Bonn wichtig. Wir freuen uns, dass das Erreichte und die geplanten Maßnahmen durch die Zertifizierung gewürdigt und sichtbarer gemacht werden“, bekräftigt Prof. Dr. Annette Scheersoi, Prorektorin für Nachhaltigkeit.
Wechsel an der Spitze des Bonner Hochschulrats
Der Hochschulrat der Universität Bonn hat einen neuen Vorsitzenden: Das Gremium wählte den Generalsekretär der Volkswagen Stiftung, Dr. Georg Schütte, einstimmig zum Nachfolger von Prof. Dr. Dieter Engels, der dem Hochschulrat seit 2013 vorgestanden hatte.