10. Juni 2021

Erste Argelander-Professur besetzt Forschung über die Fächergrenzen hinweg: Mathematiker Florian Brandl beschäftigt sich mit der Wirtschaftstheorie

Forschung über die Fächergrenzen hinweg: Mathematiker Florian Brandl beschäftigt sich mit der Wirtschaftstheorie

Wie können verschiedene Akteure gemeinsam Entscheidungen treffen, wenn sie unterschiedliche Informationen besitzen oder Unsicherheiten einbeziehen müssen? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich der Mathematiker und Wirtschaftstheoretiker Dr. Florian Brandl, der am 1. April die erste Argelander-Professur in den Transdisziplinären Forschungsbereichen (TRA) angetreten und zugleich als Bonn Junior Fellow am Hausdorff Center for Mathematics begonnen hat. Er ist der erste Wissenschaftler, der eine solche Professur besetzt. Es handelt sich dabei um neu ins Leben gerufene Stellen für exzellente Nachwuchsforschende, die sich dadurch auszeichnen, dass sie verschiedene Disziplinen miteinander vereinen. In Florian Brandls Forschung sind das die Mathematik, die Ökonomie und die Informatik. Ein Artikel aus der forsch 2021/01.

forsch-fruehjahr-2021_Titel.jpg

Florian Brandl
Florian Brandl - Dr. Florian Brandl hat am 1. April die erste Argelander-Professur in den Transdisziplinären Forschungsbereichen (TRA) angetreten. © Christian Bleicher Fotowelt
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Die Argelander-Professuren (benannt nach dem Bonner Astronomen Friedrich Wilhelm August Argelander, † 1875) werden an der Schnittstelle zweier Disziplinen eingerichtet und sollen sowohl die Transdisziplinären Forschungsbereiche als auch die Fakultäten stärken. Sie ermöglichen es Nachwuchswissenschaftler:innen, eine eigenständige Forschung an den Grenzen der Disziplinen zu entwickeln. „Die Argelander-Professuren sind ein wichtiger Teil des transdisziplinären Konzepts unserer Universität. Mit Florian Brandl haben wir einen herausragenden Wissenschaftler gewonnen, der Forschung an der Schnittstelle verschiedener Fächer auf höchstem Niveau betreibt“, betont Prof. Dr. Andreas Zimmer, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs.

Der jetzt besetzte erste Argelander-Chair stellt eine Besonderheit dar, denn es handelt sich um eine unbefristete Professur – ermöglicht durch die Kooperation der TRA „Mathematik, Modellierung und Simulation komplexer Systeme“ mit der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät und dem Hausdorff Center for Mathematics.

„Florian Brandl ist ein äußerst talentierter und produktiver junger Wissenschaftler, der in seiner Forschung Methoden und Ansätze der Wirtschaftstheorie, der Mathematik und der Informatik miteinander verbindet. Das macht ihn zu einer idealen Besetzung des Argelander Chairs und zu einer Bereicherung des Instituts für Mikroökonomie“, betont Prof. Dr. Jürgen von
Hagen, Dekan der Rechts- und Staats-
wissenschaftliche Fakultät.

Was liegt Entscheidungsfindungen zugrunde?

In seiner Forschung beschäftigt sich Florian Brandl mit Themen der mikroökonomischen Theorie, besonders der Sozialwahl-, der Entscheidungs- und der Spieltheorie. Sein Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen individueller und kollektiver Entscheidungen weiterzuentwickeln. Dabei untersucht er zum Beispiel den Einfluss von Unsicherheit auf Entscheidungen und erforscht, welche Auswirkungen asymmetrische (ungleiche) Information auf kollektive Entscheidungen haben. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit Ansätzen zur fairen Verteilung von Ressourcen auf mehrere Individuen und untersucht, wie strategisches Verhalten diese Prozesse beeinflusst. Ein Mittel zur Beantwortung seiner Forschungsfragen können algorithmische Lösungen sein, weshalb seine Arbeit auch Aspekte der theoretischen Informatik beinhaltet.

„Die Universität Bonn ist durch die Expertise in der Mikroökonomischen Theorie und die fachübergreifenden Forschungsbereiche mit der Mathematik und der Informatik ein hervorragender Ort für mich. Durch die Argelander-Professur und das Bonn Junior Fellowship kann ich mich in diesen Bereichen einbringen und zu deren Verknüpfung beitragen“, sagt Florian Brandl.

Er promovierte 2018 an der Technischen Universität München und war zuletzt mit einem Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Postdoktorand an der Stanford University und der Princeton University tätig.

Wird geladen