18. Juni 2024

Gemeinsam an Lösungen für Klimaneutralität 2035 arbeiten Gemeinsam an Lösungen für Klimaneutralität 2035 arbeiten

GreenBonn Hackathon der Universität Bonn mit Partnern in der Region

Vom 28.-30. Juni 2024 können sich beim GreenBonn Hackathon Studierende der Universität Bonn, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sowie weiterer Universitäten und Hochschulen der umliegenden Regionen mit Expertinnen und Experten aus Forschung, Bildung, Verwaltung und Wirtschaft vernetzen und zusammenarbeiten. Im Digitalhub am Bonner HBF sollen so kreative Lösungen für die Umsetzung der Klimaziele in Bonn gefunden werden. Als Organisatoren haben sich dazu die Stadtwerke Bonn, die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die Universität Bonn und DIGITALHUB.DE zusammengetan. Gesucht sind technische Innovationen, soziale Konzepte und kreatives Miteinander.

GreenBonn Hackathon: Gemeinsam Lösungen für die Klimawende entwickeln
GreenBonn Hackathon: Gemeinsam Lösungen für die Klimawende entwickeln © DIGITALHUB.DE
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Die Umsetzung der gesteckten Klimaziele der Bundesstadt Bonn stellt den örtlichen Versorgungsnetzbetreiber, die Bonn-Netz GmbH, vor große Herausforderungen: Umstellungen im operativen Geschäft und erhebliche Baumaßnahmen wie die Verlegung von Rohren, Kabeln und Leitungen im Stadtgebiet müssen mit Blick auf die Klimaneutralität 2035 in einem kurzen Zeitraum durchgeführt werden. Eine transparente Kommunikation und eine gute Abstimmung zwischen der Stadt, allen Infrastrukturbetreibern, den Gewerbetreibenden sowie der Stadtgesellschaft ist essenziell. Um diese Herausforderungen zu meistern, möchten die Stadtwerke Bonn gemeinsam mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der Universität Bonn und DIGITALHUB.DE innovative Lösungen erarbeiten. Der Fokus liegt dabei darauf, die Akzeptanz der Maßnahmen zu stärken und gemeinsam das Ziel der Klimaneutralität 2035 zu erreichen.

Perfekte Gelegenheit zur Vernetzung

Der GreenBonn Hackathon bietet die Gelegenheit, an zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft mitzuarbeiten und sie zu lösen. Durch die Vernetzung mit relevanten Stakeholdern aus den Bereichen Forschung, Bildung, Verwaltung und Wirtschaft erhalten die Studierenden die Möglichkeit, Unterstützung für ihre Ideen und Pläne zu finden. Mit dem GreenBonn Hackathon werden verschiedenste Ansätze aus unterschiedlichen Fachgebieten zusammengebracht. Die besten Ideen werden mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 3.000 Euro prämiert und die Projektteams bekommen die Möglichkeit, das Projekt mit den Stadtwerken Bonn weiterzuverfolgen.

Sandra Speer, Abteilungsleitung Transfer Center enaCom: „Der GreenBonn Hackathon bietet die perfekte Gelegenheit, um die Forschung, Bildung, Verwaltung und Wirtschaft zu vernetzen und somit dem Ziel der Klimaneutralität 2035 ein Stückchen näher zu kommen. Wir brauchen vor allem Zusammenarbeit, Kreativität und innovative Lösungen, um Bonn in eine klimaneutrale Stadt zu verwandeln. Wir freuen uns sehr, zusammen mit den Stadtwerken Bonn, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem DIGITALHUB.DE einen Raum für innovative Ideen zu kreieren. Gemeinsam können wir einiges schaffen und ein grünes Bonn fördern.“

Urs Reitis, Geschäftsführer BonnNetz GmbH: „Beim GreenBonn Hackathon kommen kreative, innovative Köpfe zusammen, die gemeinsam mit den Stadtwerken an aktuellen Herausforderungen arbeiten wollen. Zur Umsetzung der Klimaziele der Bundesstadt Bonn müssen wir als örtlicher Verteilnetzbetreiber BonnNetz kreative Ideen entwickeln und umsetzen, um diese Herkulesaufgabe meistern zu können. Gemeinsam wollen wir Lösungen entwickeln, wie wir die Akzeptanz für den erforderlichen Ausbau der Versorgungsinfrastruktur zum Transport regenerativer Energien erhöhen können. Dazu wollen wir gemeinsam mit allen Beteiligten Ideen sammeln, weiterentwickeln und zusammenbringen, um Bonns Infrastruktur schnellstmöglich klimaneutral zu machen.“

Anmeldeschluss ist der 24. Juni 2024. Weitere Infos zum GreenBonn Hackathon: https://www.eventbrite.de/e/greenbonn-hackathon-2024-tickets-904546130827?aff=Hub

Greta Mittweg-Grapentin

Transfer Center enaCom, Innovation Scout
mittweg@verwaltung.uni-bonn.de
 +49 228 73-6505

Natascha Buhl

Transfer Center enaCom, Kommunikation
buhl@verwaltung.uni-bonn.de
 +49 228 73-62007

Wird geladen