10. Juni 2021

Paläontologen zeigen, was sich aus fossilen Zähnen ablesen lässt Paläontologen zeigen, was sich aus fossilen Zähnen ablesen lässt

Forschung mit Biss

Zähne sind die härtesten und dauerhaftesten Bestandteile des Säugetierkörpers. Häufig sind sie das Einzige, was nach Millionen Jahren von Fossilien übrigbleibt. Zusammen mit Prof. Dr. Thomas Martin gehen wir dem Geheimnis der Zähne auf den Grund.

Ein Artikel aus der forsch 2021/01.

Zu welchem Tier gehört dieser Zahn (0)
Zu welchem Tier gehört dieser Zahn (0) - Er sieht aus wie ein Mix aus Muschel und Saugnäpfen - zu welchem Tier gehört dieser Zahn? © Fotos.: Georg Oleschinski/ W. v. Koenigswald/I. Werneburg
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

In vielen Fällen nur wenige Millimeter winzig, sind sie Träger umfassender Informationen zu den versunkenen Welten längst ausgestorbener Tiere. „Zähne spiegeln die Interaktion der Säugetiere mit ihrer Umwelt wider“, sagt der Paläontologe Prof. Dr. Thomas Martin, der zusammen mit seinem emeritierten Kollegen Prof. Dr. Wighart von Koenigswald das Buch „Mammalian Teeth“ herausgegeben hat.

Die Form der Zähne und Spuren des Kauvorgangs lassen darauf schließen, ob sich ein Säugetier von hartem Gras oder weichen Blättern ernährt hat, wie es diese Nahrung zermahlen hat und wie viel Energie daraus gewonnen wurde. So lässt sich aus wenigen Zähnen im Idealfall erahnen, wie die Umwelt des jeweiligen Tieres ausgesehen haben mag.

Möglich machen dies modernste Methoden, wie Micro-Computertomographie, mit der sich die Zähne „durchleuchten“ lassen. Auch die hochauflösende Oberflächenanalyse und die dreidimensionale Bildgebung haben dazu beigetragen, dass große Fortschritte auf diesem Gebiet möglich wurden.

Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Forschungsgruppe „Funktion und Leistungssteigerung in den Bezahnungen der Säugetiere - phylogenetische und ontogenetische Auswirkungen auf den Kauapparat“ untersuchte seit 2008 die Zähne von Säugetierfossilien und verglich sie auch mit heute noch lebenden Tieren. Neben der Universität Bonn waren das Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, das Zoologische Museum der Universität Hamburg und das Naturhistorische Museum in Stockholm beteiligt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Paläontologie, der Zoologie und Anthropologie bis hin zur Tierernährung und Biomechanik brachten ihre Expertise ein.

Aufwändig ist die Suche und Gewinnung der Belege in den entferntesten Ecken der Erde: Die fossilen Zähne waschen die Paläontologen teilweise wie Goldsucher mit Sieben aus den Sedimenten von Flüssen.

Quiz: Zu welchem Tier gehört welcher Zahn - und was haben sie damit zerkleinert?

Zu welchem Tier gehört dieser Zahn (1)
Zu welchem Tier gehört dieser Zahn (1) - Er sieht aus wie ein Mix aus Muschel und Saugnäpfen - zu welchem Tier gehört dieser Zahn? © Fotos.: Georg Oleschinski/ W. v. Koenigswald/I. Werneburg

Thomas Martin & Wighart v. Koenigswald (Hrsg.): Mammalian Teeth – Form and Function. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, 248 S., 78,- Euro

Wird geladen