21. Juni 2024

Zweite Internationale Staff Week an der Universität Bonn Zweite Internationale Staff Week an der Universität Bonn

Die Staff Week richtet sich ausdrücklich auch an Verwaltungsbeschäftigte der Universität - weil der Erfahrungsaustausch und das Voneinander-Lernen mit Partneruniversitäten einmalig ist

Die Uni Bonn veranstaltete im Mai ihre zweite Internationale Staff Week. Diesmal mit dem Schwerpunkt „New Approaches to Services for Students and Staff at Universities“ und der Frage, welche neuen Wege Universitäten beim Thema Serviceangebote für ihre verschiedenen Zielgruppen gehen und mit welchen Herausforderungen sie in einem zunehmend komplexen und digitalisierten Umfeld konfrontiert sind.

Bei ihrer Staff Week im Mai begrüßte die Uni Bonn
Bei ihrer Staff Week im Mai begrüßte die Uni Bonn - 15 internationale Kolleginnen und Kollegen aus acht verschiedenen Ländern. © Barbara Frommann
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Staff Weeks sind ein internationales Weiterbildungsangebot für Universitätsbeschäftigte und an der Uni Bonn ein bedeutender Teil der Internationalierungsstrategie. Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch, Prorektorin für Internationales der Universität Bonn: „15 internationale Kolleginnen und Kollegen aus acht verschiedenen Ländern haben an unserer Staff Week teilgenommen. Nicht üblich für eine Staff Week, aber für uns wichtig: Uni Bonn-Mitarbeitende sollten sich gerne anmelden, weil durch die intensiven Fachdiskussionen und den kulturellen Austausch neue Inspirationen für den Arbeitsalltag entstehen.“ Sie schätze die Vielfalt der Teilnehmenden sehr: „Wir haben Gäste aus Finnland, Frankreich, Georgien, Lettland, Schweden, Tansania, Tschechien und den USA. Zusammen mit den Bonner Mitarbeitenden ist das eine großartige Schnittmenge an Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen, von denen alle profitieren werden.“ Die Staff Week sei eine ausgezeichnete Chance, Kooperationen mit internationalen Hochschulen zu intensivieren und neue Beziehungen aufbauen.

Uni Bonn fördert internationale Qualifizierung von Mitarbeitenden

Holger Gottschalk, Kanzler der Universität Bonn, ermunterte die Teilnehmenden genau dazu: „Nehmen Sie ganz viel mit aus den Begegnungen und genießen Sie die Bonner Staff Week mit allem, was sie bietet“. Die Hochschullandschaften anderer Länder sowie Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen, zu wissen, wie die Dinge woanders gehandhabt werden, sei wesentlich für die eigene Arbeit. Weil man aus seiner eigenen Blase mal rauskomme und die Dinge bewusst anders betrachte als normalerweise. „Impulse von außen sind immer wertvoll.“ Und weiter: „Die Staff Week trägt zur Internationalisierung unserer Verwaltungsmitarbeitenden bei und ist eine wunderbare Gelegenheit, sich beruflich zu vernetzen und in den Austausch zu treten.“

Gesagt getan. Teresa Vallée, Vertragsjuristin an der Uni Bonn, freute sich auf die berühmten Gespräche beim Kaffee: „Der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt ist extrem spannend. Wir haben schnell festgestellt, dass wir vor ähnlichen Herausforderungen stehen und voneinander lernen können. Die eigene Arbeit durch die Brille Anderer zu betrachten ist wirklich bereichernd.“

Für Kevin Kuhne, Referent für Qualitätsmanagement in Studium und Lehre, kam die Staff Week wie gerufen: „In unserem Bereich tut sich gerade ganz viel, nachdem das Servicekonzept 2.0 implementiert ist. Die skandinavischen Partner berichteten von ähnlichen Ansätzen in der Strukturierung ihrer Angebote und es war toll, mit ihnen über unser Serviceverständnis zu diskutieren und deren praktische Erfahrungswerte zum Umgang mit Digitalität zu hören.“ Und noch ein Learning nimmt er mit: Nach Deutschland biete auch Frankreich neuerdings duale Studienmodelle an und es sei spannend, wie französische Universitäten auf Bedürfnisse von Industrie und Wirtschaft, aber auch auf Bedarfe im Gesundheits- und Pflegebereich reagierten.

Während des abwechslungsreichen Programms lernten die Teilnehmenden die Organisationsstruktur der Universität Bonn kennen und konnten diese mit den Bedingungen an ihren Universitäten vergleichen. Es gab zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch von Best-Practice-Beispielen. Genau das ist die Idee einer Staff Week: Die Inhalte sind so geplant, dass die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich mit Kolleginnen und Kollegen zu treffen, die ähnliche Aufgaben an ihrer jeweiligen Universität wahrnehmen, um Erfahrungen aus erster Hand zu den angebotenen Services zu sammeln.

„Internationalisierung zuhause“

Bärbel Konermann-Krüger verantwortet die Angebote zur interkulturellen Qualifizierung von Verwaltungsmitarbeitenden an der Uni Bonn und ist begeistert, dass die Staff Week nun ein festes Format im Rahmen der Internationalisierungsangebote ist: „Die fünf Tage sind ein ganz intensiver Austausch. Eine einmalige Gelegenheit, voneinander zu lernen. Man bekommt ganz neue Perspektiven für die eigene Arbeit“. Die Staff Week in Bonn gehört für Bärbel Konermann-Krüger zum ausgedehnten Bereich der „Internationalisierung zuhause“ und sei großartig für alle, die sich interkulturell stärken möchten, aber für die ein Auslandsaufenthalt schwierig zu organisieren sei.

Die Internationalisierung der Hochschulbildung kann nur dann erfolgreich sein, wenn alle Hochschulangehörigen - neben Forschenden, Lehrenden und Studierenden auch die Mitarbeitenden der zentralen und dezentralen Verwaltung - in den Prozess einbezogen werden, davon ist die Uni Bonn überzeugt. Die Staff Week ist deshalb ein wichtiges Element im bestehenden Portfolio der Internationalisierungsmaßnahmen der Verwaltung.
 
 
 

 

Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch, Prorektorin für Internationales und
Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch, Prorektorin für Internationales und - Holger Gottschalk, Kanzler der Uni Bonn, betonten in ihrer Begrüßung die Wichtigkeit des internationalen und kulturellen Austauschs © Barbara Frommann
Workshops, Hospitationen und Vorträge
Workshops, Hospitationen und Vorträge - die Staff Week ist eine einmalige Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen, die ähnliche Aufgaben an ihrer jeweiligen Uni wahrnehmen © Barbara Frommann

Bärbel Konermann-Krüger

Dezernat Internationales - Mobilität ins Ausland
Erasmus+ Personal- und Dozentenmobilität

Tel. 0228/737438
E-Mail: staff-mobility@uni-bonn.de
 

Wird geladen