Marvin: Der Supercomputer, der die Forschung an der Uni Bonn neu definiert1
Seit genau einem Jahr steht Supercomputer Marvin den Forschenden zur Verfügung – und die Universität Bonn blickt auf 365 Tage zurück, in denen dank seiner Rechenpower unzählige Projekte realisiert werden konnten. Bei einer Feier hatten Wissenschaftler*innen und Mitarbeitende jetzt Gelegenheit, am Campus Poppelsdorf ein Jahr erfolgreiches High Performance Computing (HPC) zu feiern und die drei spannendsten Projekte aus unterschiedlichsten Disziplinen zu Gewinnern zu küren.
Uni Bonn absolviert erfolgreich Re-Audit zu Diversität2
2020 hat die Universität Bonn mit Erfolg erstmals das Diversity-Audit „Vielfalt gestalten“ durchlaufen. Nun hat ein Re-Audit stattgefunden, mit positivem Ergebnis: Die Hochschule wird für drei weitere Jahre mit dem Zertifikat „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes ausgezeichnet. Die Gutachter*innen loben besonders die „herausragenden Fortschritte im Bereich der Frauenförderung“ sowie zahlreiche Projekte und Maßnahmen, die seit dem Erst-Audit angestoßen wurden.
Kilo-Degree Survey bestätigt Standardmodell der Kosmologie3
Daten von 41 Millionen Galaxien hat ein internationales Forschungsteam ausgewertet, um die Materieverteilung im Weltall zu bestimmen. Die Daten bestätigen ein lang existierendes Modell – zur Überraschung des Teams.
Bonn erhält Millionenförderung für innovative Lehre4
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert im Rahmen ihrer Initiative „Freiraum“ gleich acht Projekte der Universität Bonn zu Innovation in der Lehre, die in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Bonn (UKB) umgesetzt werden. Damit hat die Universität von den 153 geförderten Projekten die zweitmeisten eingeworben. Angesiedelt sind alle acht Projekte, die insgesamt rund 2,6 Millionen Euro Fördergelder erhalten, an der Medizinischen Fakultät. Mit der Initiative „Freiraum“ fördert die Stiftung Innovation in der Hochschullehre neue und experimentelle Ideen in der Lehre.
Reihenfolge entschlüsselt, in der Neuronen feuern5
Wie behält das Gehirn die Abfolge von Ereignissen im Gedächtnis? Das wollten Forschende vom Universitätsklinikum Bonn (UKB), der Universität Bonn, dem Universitätsklinikum Tübingen und der Universität Tübingen herausfinden. Sie konnten durch eine besondere Messmethode mit implantierten Elektroden im menschlichen Gehirn zum ersten Mal eine gängige Theorie zu Gedächtnisprozessen prüfen. Das Antwortmuster der Nervenzellen erfolgt dabei nicht so, wie in der Theorie vermutet. Die Ergebnisse sind jetzt im renommierten Fachjournal „Nature Neuroscience“ erschienen.
Ein Sternenmahler im Zentrum der Galaxis6
Im Zentrum unserer Galaxie befindet sich ein supermassereiches Schwarzes Loch mit einer Masse von vier Millionen Sonnen. Um dieses Loch namens SgrA* scheinen die schwersten Sterne zu verschwinden. Astronomen der Karls-Universität in Prag und der Universität Bonn sind nun der möglichen Ursache dafür auf die Spur gekommen. Ihre Ergebnisse sind in der Zeitschrift „Astronomy & Astrophysics“ veröffentlicht worden.
Startpunkte für die Kontrolle der Proteinsynthese7
Das Forschungsfeld der "zellulären IRESes" lag jahrzehntelang brach, da es keinen einheitlichen Standard an zuverlässigen Methoden zur klaren Charakterisierung von diesen Startpunkten für die Ribosomen-vermittelte Kontrolle der Genexpression gab. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn entwickelten nun in Kollaboration mit der Stanford Universität in Kalifornien (USA) dafür einen entsprechenden Werkzeugkasten als neuen Goldstandard für dieses Feld. Sie erhoffen sich damit die Entdeckung starker IRES-Elemente, die für die synthetische Biologie und für die Verwendung in neuen mRNA-Therapeutika direkt relevant sind. Die Ergebnisse ihrer Arbeit wurden in der Fachzeitschrift „The EMBO Journal“ veröffentlicht.
Wenn Darmbakterien das Hirn beeinflussen8
In unserem Darm leben Billionen von Bakterien. Dieses Mikrobiom ist dabei nicht nur für die Darmgesundheit wichtig, es beeinflusst auch andere Körperfunktionen. Forschende interessiert insbesondere, wie das Mikrobiom die Signalübertragung entlang der „Darm-Hirn-Achse“ beeinflussen kann, um neurologische Prozesse im Wirt zu verändern. Am 26. März stellen Forschende auf einem wissenschaftlichen Symposium „Darm trifft Hirn: Mikrobiota bei neurologischen Erkrankungen“ neue Erkenntnisse vor. Im Kurzinterview erklären Prof. Dr. Marie-Christine Simon, Juniorprofessorin für Ernährung und Mikrobiota an der Universität Bonn, und Dr. Janis Rebecca Bedarf, Oberärztin an der Klinik für Parkinson, Schlaf- und Bewegungsstörungen des Universitätsklinikums Bonn (UKB), wie Mikroorganismen im Darm und neurologische Krankheiten zusammenhängen.
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/052-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/053-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/kilo-degree-survey-bestaetigt-standardmodell-der-kosmologie
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/bonn-erhaelt-millionenfoerderung-fuer-innovative-lehre
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/049-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/ein-sternenmahler-im-zentrum-der-galaxis
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/startpunkte-fuer-die-kontrolle-der-proteinsynthese-1
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/wenn-darmbakterien-das-hirn-beeinflussen
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525253Aint=624&b_start:int=16&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525253Aint=624&b_start:int=0&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525253Aint=624&b_start:int=8&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525253Aint=624&b_start:int=32&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525253Aint=624&b_start:int=40&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525253Aint=624&b_start:int=48&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525253Aint=624&b_start:int=2080&set_language=de