Sich abstoßen – und trotzdem zusammenhalten

Wie kann ein Gebilde zusammenhalten, wenn sich die einzelnen Bestandteile eigentlich abstoßen? Ein Beispiel für einen solchen hochangeregten exotischen Quantenzustand der Materie hat nun ein internationales Forschungsteam nachgewiesen. An der Studie waren auch Forschende der Universität Bonn maßgeblich beteiligt. Die Ergebnisse sind nun in Nature veröffentlicht.

Wie der Indo-Australische Archipel zu einem Hotspot der Biodiversität wurde

Die Region mit der größten marinen Artenvielfalt auf unserem Planeten ist als Korallendreieck oder Indo-Australischer Archipel bekannt. Die detaillierte Evolutionsgeschichte dieses Hotspots der biologischen Vielfalt ist jedoch nur unzureichend bekannt. Ein internationales Forscherteam hat rekonstruiert, wie sich die Artenvielfalt in den letzten 40 Millionen Jahren entwickelt hat. An der Studie, die jetzt in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde, ist auch die Universität Bonn beteiligt. 

Bonner Universitätsfest mit über 5.000 Gästen aus 70 Nationen

Die Exzellenzuniversität Bonn verabschiedet am Samstag, 6. Juli 2024, mit einem großen Fest im Hofgarten erneut eine Rekordzahl von Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen: 1.896 aus dem Abgangsjahr 2023/2024 haben sich angemeldet. Über 70 Nationen sind vertreten, Familien und Freunde werden zahlreich zur Zeugnisübergabe und zum Feiern erwartet. Damit ist es die wohl größte zentrale Abschlussfeier einer Universität in Deutschland.

Acker-Unkräuter helfen bei der Schädlings-Bekämpfung

Um Schädlinge auf dem Acker zu bekämpfen, kann es helfen, einige Unkräuter zwischen den Feldpflanzen stehen zu lassen. In diese Richtung deutet zumindest eine aktuelle Studie der Universität Bonn. Besonders positive Effekte erzielte dieser Schritt in Kombination mit weiteren Maßnahmen: dem gleichzeitigen Anbau verschiedener Pflanzen und der Anlage von Blühstreifen. Die Ergebnisse sind nun im Journal of Pest Science erschienen.

Zweite Internationale Staff Week an der Universität Bonn

Die Uni Bonn veranstaltete im Mai ihre zweite Internationale Staff Week. Diesmal mit dem Schwerpunkt „New Approaches to Services for Students and Staff at Universities“ und der Frage, welche neuen Wege Universitäten beim Thema Serviceangebote für ihre verschiedenen Zielgruppen gehen und mit welchen Herausforderungen sie in einem zunehmend komplexen und digitalisierten Umfeld konfrontiert sind.

Forschen, Staunen und Mitmachen

Wer hat Lust, sich von einem Roboter porträtieren zu lassen? Wie arbeiten die Exzellenzbereiche der Universität Bonn? Und wie sehen Kinder diese Forschung? Am Sonntag, den 7. Juli, von 12 bis 18 Uhr, feiert die Universität Bonn das Wissenschaftsfestival. Unter dem Motto „Wissenschaft zum Mitmachen für alle!“ sind Groß und Klein zu einem bunten Fest eingeladen. Neben einer Wissenschaftsrallye und einer Food-Truck-Meile gibt es zahlreiche Stationen für alle Interessierten zum Kennenlernen der Universität Bonn. Das Programm ist öffentlich und der Eintritt ist frei.

Neurotech EU: Erfolgreicher Auftakt der zweiten Förderphase

Neurotech EU ist strategische Brücke zwischen verschiedenen Disziplinen und ermöglicht Forschung und Ausbildung im Bereich der Neurowissenschaft und -technologie auf Spitzenniveau. Zum Start der zweiten Förderphase richtete die Allianz jetzt in Island auch ein Symposium und eine Summer School für Studierende aus. 

Idee vom personalen Gott „El“ könnte vom Sinai stammen

Wo hat die Vorstellung von “Gott“ ihren Ursprung? Der Ägyptologe Prof. Dr. Ludwig Morenz von der Universität Bonn ist überzeugt, im Südwesten der Halbinsel Sinai in Ägypten die ältesten Belege für „El“ gefunden zu haben. Dabei handelt es sich um den personifizierten Gott, den wir später etwa aus Ugarit, der Hebräischen Bibel oder dem Koran kennen. Denn auch der biblische „El“ oder der koranische „Allah“ ist nach der Wortherkunft gleichbedeutend und sprachhistorisch verwandt mit „El“. Unter den sozio-kulturellen Bedingungen auf dem Hochplateau von Serabit el Chadim und dem ägyptischen Einfluss scheint der Allgemeinbegriff el (= Gott) zur spezifischen Gottesperson „El“ geprägt und auch bildlich dargestellt worden zu sein. Die Ergebnisse stellt der Wissenschaftler in seinem neuen Buch vor.

Wird geladen