Gender Studies Prize 2023 und Maria von Linden-Gleichstellungspreis 2023 vergeben1
Am vergangenen Freitag wurden die Preisträger*innen des Gender Studies Prize 2023 und des Maria von Linden-Gleichstellungspreis 2023 geehrt. Damit würdigt das Zentrale Gleichstellungsbüro der Universität Bonn herausragende Abschlussarbeiten und Dissertationen aus dem Bereich Gender Studies und Queer Studies sowie beispielhaftes Engagement im Bereich der Gleichstellung.
Japanisches Kaiserhaus verleiht Michael Hoch hohe Auszeichnung2
Die japanische Regierung hat heute offiziell bekanntgegeben, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, den Rektor der Universität Bonn, mit dem „Orden der Aufgehenden Sonne mit Stern, goldene und silberne Strahlen“ des japanischen Kaiserhauses zu ehren. Prof. Hoch, der seit 2015 Rektor der Universität Bonn ist, wird damit für seine Verdienste um den akademischen Austausch und das gegenseitige Verständnis zwischen Japan und Deutschland ausgezeichnet. Der Orden ist eine der höchsten Auszeichnungen für zivilgesellschaftliche Verdienste. Gemeinsam mit Rektor Hoch werden unter anderem auch der ehemalige Bundesminister Peter Altmaier und Prof. Dr. Matthias Kleiner, ehemaliger Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Leibniz-Gemeinschaft, ausgezeichnet.
Start des Virtual Brain Twin-Projekts3
In der Europäischen Union sind psychische Störungen ein wachsendes Problem. Der Bedarf an wirksamen Behandlungen war noch nie so groß wie heute. Die Schizophrenie, von der rund ein Prozent der Weltbevölkerung betroffen ist, zeigt die Grenzen der derzeitigen therapeutischen Möglichkeiten auf: 30 bis 50 Prozent der Patientinnen und Patienten sprechen auf die Medikamente nur unzureichend an. Nun fördert die Europäische Union das Projekt Virtual Brain Twin in den nächsten vier Jahren mit rund 10 Millionen Euro. Die Universität Bonn ist beteiligt. Das Center for Life Ethics befasst sich mit den ethischen Fragen. Nun fand das Kick-Off-Meeting in Brüssel statt.
Strategischer Ausbau der Kooperation geplant4
Vertreterinnen und Vertreter von drei thailändischen Universitäten und dem Generalkonsulat haben heute das Universitätsklinikum Bonn (UKB), das Medizinische Dekanat und die Universität Bonn besucht. Die Delegation von zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wurde nach einem Aufenthalt in der Universität Bonn von Dekan Prof. Bernd Weber auf dem Venusberg-Campus des UKB empfangen und erhielt eine Führung. Nachdem die internationalen Partner im letzten Jahr erste Schritte zu einer gemeinsamen Forschungskooperation unternommen und ein Memorandum of Understanding unterzeichnet hatten, konkretisieren das UKB, das Medizinische Dekanat und die Universität Bonn nun die gemeinsame deutsch-thailändische Forschung und gemeinsame Projekte weiter.
„Der Andere ist im Ich schon immer mit dabei“5
Auf Einladung des Rektors der Universität Bonn, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, haben sich mehr als 300 Interessierte auf die spannende Reise zur eigenen Identität und dem Verhältnis des eignen Ichs zum Anderen begeben. Unter dem Titel „ICH und die ANDEREN – Individuum, Gruppe und soziale Gemeinschaft“ gaben renommierte Forschende Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und gingen dabei der Frage nach, was dieses „Ich“ eigentlich ist. Auch das künstlerische Begleitprogramm des Abends setzte sich auf kreative Weise mit der Frage nach der eigenen Identität und dem Verhältnis zum Anderen auseinander.
Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt6
Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort zu verbessern – das haben nun Forschende der Universität Bonn gezeigt. Die Ergebnisse wurden in Nature Immunology veröffentlicht.
Wie Immunzellen bei der Virusabwehr kommunizieren7
Chemokine sind Signalproteine, mit denen Immunzellen ihren Kampf gegen Krankheitserreger und Tumore organisieren. Um dieses komplexe Netzwerk zu verstehen, wurden verschiedene Techniken entwickelt, die Chemokin-produzierende Zellen identifizieren. Jedoch konnte man bisher nicht ermitteln, welche Zellen auf die Chemokine reagieren. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn haben eine neue Klasse von genetisch veränderten Mäusen entwickelt, die eine gleichzeitige Identifizierung von Chemokinproduzenten und -sensoren ermöglicht. Am Beispiel des Chemokins Ccl3 fanden sie heraus, dass dessen Funktion bei der Immunabwehr von Viren anders ist als bisher angenommen. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift „Journal of Experimental Medicine“ erschienen.
Anleitung zum ewigen Frieden8
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine, der Überfall der Hamas auf Israel – nur zwei von vielen Konflikten, die die Welt immer wieder erschüttern. Krieg scheint in der Natur des Menschen zu liegen. Das stellte der Universalgelehrte Immanuel Kant (1724-1804) schon vor 230 Jahren fest. Und formulierte auf 100 Seiten eine Blaupause für den ewigen Frieden. Ob diese noch heute nutzbar ist und ob seine Friedenstheorie auch der Praxis standhält, das weiß Prof. Dr. Rainer Schäfer vom Digitalen Kant-Zentrum NRW in Bonn.
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/092-2024
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/093-2024
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/090-2024
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/thailaendische-partneruniversitaeten-und-generalkonsulat-besuchen-universitaetsklinikum-bonn-medizinisches-dekanat-und-rektorat-der-universitaet-bonn
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/der-andere-ist-im-ich-schon-immer-mit-dabei
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/089-2024
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/088-2024
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/anleitung-zum-ewigen-frieden
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%252525253Aint=816&b_start:int=368&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%252525253Aint=816&b_start:int=0&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%252525253Aint=816&b_start:int=352&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%252525253Aint=816&b_start:int=360&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%252525253Aint=816&b_start:int=384&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%252525253Aint=816&b_start:int=392&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%252525253Aint=816&b_start:int=400&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%252525253Aint=816&b_start:int=2080&set_language=de