„Parodontitis ist eine Volkskrankheit“
Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO) feiert ihr 100-jähriges Bestehen vom 19. bis 21. September 2024 mit einer Jahrestagung in Bonn. International renommierte Expertinnen und Experten kommen dort zusammen, um die Schnittstellen der Parodontologie mit Medizin und Zahnmedizin zu diskutieren. Im Kurzinterview wirft  Kongresspräsident Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen, Professor für Zahnerhaltung und Parodontologie an der Universität Bonn und Direktor der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde am Universitätsklinikum Bonn (UKB), einen Blick auf vergangene und heutige Herausforderungen.
Woher kommen Vorurteile gegenüber Migrantinnen und Migranten?
Führen Eigeninteressen zu Vorurteilen gegenüber Minderheiten? Auf diesen Zusammenhang deutet eine Studie von Dr. Lasse Stötzer und Prof. Dr. Florian Zimmermann vom IZA und der Universität Bonn hin. In einem Umfrageexperiment zeigte sich, dass Personen negative Ansichten über Migrantinnen und Migranten äußern, um egoistisches Verhalten zu rechtfertigen. Die Ergebnisse sind im Journal „Games and Economic Behavior“ veröffentlicht. 
Kasseler & Co: Darf’s auch etwas weniger sein?
In Deutschland wird zu viel Fleisch gegessen: Das beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit, sondern schädigt auch Umwelt und Klima. Selbst Kantinenbetreiber sind zunehmend offen für kleinere Fleischportionen – schon aus Kostengründen. Aber wie lässt sich die Kundschaft dazu bringen, kleinere Fleischportionen zu wählen? Diese Frage untersuchten Forschende der Universität Bonn in der Kantine einer Reha-Klinik. Der gewünschte Effekt war dann am größten, wenn das Kantinenteam einfach kleinere Fleischportionen austeilte und erst auf Nachfrage nachlegte. Dieses Vorgehen stieß auch bei den Gästen weitgehend auf Akzeptanz. Die Ergebnisse sind nun im Journal “Einvironment and Behavior” veröffentlicht.
Start des BMBF-Forschungsverbundes EDI-4-ALL
Die Akute Lymphatische Leukämie (ALL) ist die häufigste Krebserkrankung im Kindesalter und stellt eine erhebliche gesundheitliche Bedrohung dar. Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) und die Universität Bonn sind an dem Forschungsverbundprojekt EDI-4-ALL (Early detection and interception for acute lymphoblastic leukemia) beteiligt, das nun unter Leitung des Universitätsklinikums Düsseldorf gestartet ist. Ziel ist die Entwicklung einer neuen analytischen Methode zur Früherkennung einer genetischen Prädisposition für die akute lymphatische Leukämie (ALL) bei Neugeborenen. Diese genetische Anlage ist mit einem Faktor von 100 zu 1 deutlich häufiger als die tatsächliche Erkrankung. Die zu entwickelnde Analyse soll Erkenntnisse ermitteln, welche Faktoren eine tatsächliche Erkrankung auslösen oder begünstigen können.
Mit einer Bachelor-Arbeit auf einer Konferenz in San Francisco
Kaum mit der Bachelor-Arbeit in Informatik fertig und heute schon auf einer internationalen Konferenz in San Francisco dabei: Susanne Gentsch darf ihre Ergebnisse auf der „PyTorch“ in den USA präsentieren. Sie hat ein System entwickelt, das Maschinelles Lernen nutzt, um ägyptische Hieroglyphen automatisch zu erkennen. 
Anton Bovier zum Fellow der Europäischen Akademie der Wissenschaften gewählt
Anton Bovier, Professor am Institut für Angewandte Mathematik der Universität Bonn und Mitglied des Exzellenzclusters Hausdorff Center for Mathematics (HCM), ist zum Fellow der Europäischen Akademie der Wissenschaften (EurASc) gewählt worden. 
Aus Leidenschaft an der Technologieentwicklung
Dr. Peter Boeker ist den Weg von der wissenschaftlichen Forschung zu einer Unternehmensgründung und erfolgreichen Einführung am Markt mit seinem Start-up HyperChrom gegangen. Er promovierte in physikalischer Chemie an der Uni Bonn und baute als Postdoktorand an der Landwirtschaftlichen Fakultät eine Arbeitsgruppe für Gassensorik und künstliche Geruchsmesstechnik auf. Im Jahr 2013 erfand und patentierte er Grundlagen für den Flow-Field Thermal Gradient GC und entwickelte ihn mit dem HyperChrom-Team zu einem zertifizierten Messsystem weiter. 2017 gründete Boeker dann das Unternehmen HyperChrom. Dessen Geräte der Gaschromatographie trennen Stoffgemische auf und bestimmen die Menge der einzelnen Bestandteile. HyperChrom hat diese „Universalwaffe“ der chemischen Analytik entscheidend beschleunigt und verbessert. „Wir haben es mit unserer Erfindung geschafft, dieses Verfahren von einer halben Stunde auf etwa eine Minute zu verkürzen. Dies ist eine drastische Verkürzung bei gleichzeitiger Beibehaltung einer sehr hohen Qualität”, erklärt Boeker. Im Interview mit enaCom spricht er über die verschiedenen Rollen als Wissenschaftler und Gründer, über die Entwicklung seines Start-ups über die Jahre und über die Bedeutung der Universität für das Unternehmen.
Prof. Alexander Blanke trifft japanischen Thronfolger
Er war einer von nur sieben Forschenden, die ihre wissenschaftlichen Poster dem japanischen Kaiserhaus vorstellen durften: Prof. Alexander Blanke vom Bonner Institut für organismische Biologie der Universität Bonn zeigte auf dem International Congress of Entomology in Kyoto Kronprinz und Kronprinzessin Akishino seine Erkenntnisse, wie sich die Flügelform von Libellen entwickelt hat.
Wird geladen