Dies academicus der Universität Bonn mit umfangreichem Programm1
Während der Pandemiezeit feierte die Universität Bonn ihren Dies academicus digital. Im Sommersemester findet er wie gewohnt statt: Die Veranstaltungen am Mittwoch, 18. Mai finden überwiegend in Präsenz statt und bieten eine gute Möglichkeit, sich über das Studienangebot und das Campusleben zu informieren. Die Universität Bonn lädt Studierende, Beschäftigte und interessierte Bürger*innen herzlich zum Campus-Besuch ein.
“Wachsendes Ende” von Entzündungen entdeckt2
Rötung, Schwellung, Schmerz – das sind Anzeichen einer Entzündung. Sie dient dem Schutz des Körpers vor Krankheitserregern oder Fremdstoffen. Forschende der Universitäten Bonn und Köln konnten zeigen, dass Entzündungsreaktionen eines wichtigen Sensorproteins in einer bestimmten räumlichen Richtung ablaufen. Diese Erkenntnis hat das Potenzial, Entzündungen möglicherweise am „wachsenden Ende“ zu stoppen, und somit chronischen Entzündungskrankheiten Einhalt zu gebieten. Die Studie ist nun im Journal “Science Advances” erschienen.
Transfer Center enaCom vergibt Prototypisierungsgrants3
Von der Forschung in die Anwendung: Bis zu 50.000 Euro können jetzt Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universität Bonn für Produktvalidierungen aus ihrer Forschung erhalten. Dazu schreibt das Transfer Center enaCom erstmalig sogenannte Prototypisierungsgrants aus, mit denen innovative Forschungsergebnisse für eine geplante Vermarktung entwickelt werden können. Der Bewerbungsschluss ist der 19. Mai für das laufende Kalenderjahr, danach können Bewerbungen viermal jährlich eingereicht werden.
Konferenz zu Recht als Kultur4
Nach zwölf Jahren Förderung richtet das Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ am 12. und 13. Mai seine Abschlusskonferenz aus. Das internationale Kolleg für geisteswissenschaftliche Forschung reflektiert seit 2010 unterschiedliche systematische Dimensionen von Recht als kulturellem Tatbestand. In der Abschlusskonferenz referieren namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu diesem Thema und blicken auf die Entwicklungsdynamik des Kollegs zurück. Darüber hinaus berichten Künstlerinnen und Künstler, die das Kolleg begleitet haben, von ihren Erfahrungen einer wechselseitigen Befruchtung von Wissenschaft und Kunst. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Athene und Zeus jetzt in der Römerstraße5
Während der Generalsanierung des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn kann die Antikensammlung im Ausweichquartier in der Römerstraße 164 besucht werden. Dort wird der neue Sitz der Götter von Athene bis Zeus am Sonntag, 15. Mai 2022, 11 Uhr, eröffnet.
Wilhelm-Weber-Preis für Christiane Woopen6
Die Ethikerin Prof. Dr. Christiane Woopen der Universität Bonn hat in Dortmund den diesjährigen Wilhelm-Weber-Preis für ihr langjähriges gesellschaftliches Engagement erhalten. Verliehen wird der nach dem Theologen und Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Wilhelm Weber (1925-1983) benannte Preis für „besondere Verdienste im Geist der katholischen Sozialethik“. Während eines Festaktes in der Kommende Dortmund, dem Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn, hielt der frühere Bundesverfassungsrichter Prof. Dr. Paul Kirchhof die Laudatio auf die Preisträgerin.
Wovon die Ernährung in Afrika am meisten profitiert7
Mangelernährung in Entwicklungsländern lässt sich nicht am besten dadurch bekämpfen, dass man die Diversität der angebauten Feldfrüchte in den kleinbäuerlichen Betrieben erhöht, sondern durch eine verbesserte Marktanbindung. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des MwAPATA-Instituts in Malawi und der Universität Bonn. Mehr Vielfalt in der tierischen Produktion zeigt dagegen sehr wohl positive Effekte. Die Ergebnisse sind nun in der Fachzeitschrift „Lancet Planetary Health“ erschienen.
Amerikanisch-deutsche Partnerschaft: Perspektiven in Krisenzeiten8
Welche Belastungsproben und welche Chancen ergeben sich aus aktuellen Krisen für die Kooperation zwischen den USA und Deutschland? Erlebt sie eine Renaissance? Darüber wird am 11. Mai um 18 Uhr die US-amerikanische Generalkonsulin Pauline Kao im Festsaal der Universität sprechen. Der Vortrag mit anschließender Diskussion bildet den Start der Veranstaltungsreihe „Nordrhein-Westfalen und die Welt“, ins Leben gerufen von der Henry Kissinger Professur für Sicherheits- und Strategieforschung am Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Universität Bonn. Es handelt sich um eine Kooperation mit der Stadt Bonn. Um Anmeldung wird gebeten an wiluda@uni-bonn.de.
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/101-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/102-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/transfer-center-enacom-schreibt-prototypisierungsgrants-aus
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/konferenz-zu-recht-als-kultur
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/100-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/wilhelm-weber-preis-fuer-christiane-woopen
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/099-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/097-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%2525253Aint=464&b_start:int=1112&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%2525253Aint=464&b_start:int=0&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%2525253Aint=464&b_start:int=1096&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%2525253Aint=464&b_start:int=1104&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%2525253Aint=464&b_start:int=1128&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%2525253Aint=464&b_start:int=1136&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%2525253Aint=464&b_start:int=1144&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%2525253Aint=464&b_start:int=2080&set_language=de