Drohnen, die Äcker gezielt nach Unkräutern absuchen; Roboter, die kranke Pflanzen individuell erkennen und behandeln: Was wie eine ferne Zukunft klingt, ist zumindest auf manchen landwirtschaftlichen Versuchsgütern bereits Realität. Im Exzellenzcluster PhenoRob, der an der Universität Bonn angesiedelt ist, arbeiten Forschende daran, die intelligente Digitalisierung der Landwirtschaft voranzutreiben. In einer aktuellen Publikation weisen sie nun auf die Forschungsfragen hin, die künftig prioritär angegangen werden müssen. Die Publikation ist im European Journal of Agronomy erschienen.
Dendritische Zellen nehmen wichtige Funktionen als Weichensteller unseres Immunsystems ein. Was ihre Heterogenität und funktionelle Spezialisierung bestimmt, ist allerdings nach wie vor nicht ausreichend verstanden. Eine internationale Kollaboration, die sich unter anderem aus Forschenden des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und der Technischen Universität Dänemark zusammensetzt, hat im Mausmodell untersucht, welche Rolle der Transkriptionsfaktor Bcl6 in dendritischen Zellen spielt, und dabei herausgefunden, dass eine Untergruppe äußerst abhängig von diesem Protein ist. Die Erkenntnisse tragen zu einem besseren Verständnis der immunologischen Prozesse während Infektionen, Impfungen sowie Allergien und Autoimmunität bei. Die Ergebnisse sind jetzt in der renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Nature Communications“ erschienen.
Viele Bakterien produzieren Substanzen, um sich in ihrer wettbewerbsintensiven natürlichen Umgebung gegenüber Konkurrenten Vorteile zu verschaffen. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) haben ein neues so genanntes Lantibiotikum, nämlich das Epilancin A37 gefunden. Es wird von Staphylokokken, die beispielsweise die Haut besiedeln, gebildet und wirkt spezifisch gegen deren dortige Hauptkonkurrenten, die Corynebakterien. Diese Spezifität wird vermutlich über einen ganz besonderen Wirkmechanismus vermittelt, den die Forschenden im Detail entschlüsseln konnten. Ihre Ergebnisse sind jetzt im renommierten ISME Journal veröffentlicht.
Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn, der Universität Süddänemark und das Novo Nordisk Center for Adipocyte Signaling (SDU) haben ein Protein gefunden, das für die Abschaltung der Aktivität des braunen Fettes verantwortlich ist. Diese neue Entdeckung könnte zu einer vielversprechenden Strategie zur sicheren Aktivierung des braunen Fettgewebes und zur Bekämpfung von Fettleibigkeit und damit verbundenen Gesundheitsproblemen führen. Die Ergebnisse der Studie sind jetzt im Fachmagazin „Nature Metabolism“ veröffentlicht.
Am vergangenen Freitag wurden die Preisträger*innen des Gender Studies Prize 2023 und des Maria von Linden-Gleichstellungspreis 2023 geehrt. Damit würdigt das Zentrale Gleichstellungsbüro der Universität Bonn herausragende Abschlussarbeiten und Dissertationen aus dem Bereich Gender Studies und Queer Studies sowie beispielhaftes Engagement im Bereich der Gleichstellung.
Die japanische Regierung hat heute offiziell bekanntgegeben, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, den Rektor der Universität Bonn, mit dem „Orden der Aufgehenden Sonne mit Stern, goldene und silberne Strahlen“ des japanischen Kaiserhauses zu ehren. Prof. Hoch, der seit 2015 Rektor der Universität Bonn ist, wird damit für seine Verdienste um den akademischen Austausch und das gegenseitige Verständnis zwischen Japan und Deutschland ausgezeichnet. Der Orden ist eine der höchsten Auszeichnungen für zivilgesellschaftliche Verdienste. Gemeinsam mit Rektor Hoch werden unter anderem auch der ehemalige Bundesminister Peter Altmaier und Prof. Dr. Matthias Kleiner, ehemaliger Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Leibniz-Gemeinschaft, ausgezeichnet.
In der Europäischen Union sind psychische Störungen ein wachsendes Problem. Der Bedarf an wirksamen Behandlungen war noch nie so groß wie heute. Die Schizophrenie, von der rund ein Prozent der Weltbevölkerung betroffen ist, zeigt die Grenzen der derzeitigen therapeutischen Möglichkeiten auf: 30 bis 50 Prozent der Patientinnen und Patienten sprechen auf die Medikamente nur unzureichend an. Nun fördert die Europäische Union das Projekt Virtual Brain Twin in den nächsten vier Jahren mit rund 10 Millionen Euro. Die Universität Bonn ist beteiligt. Das Center for Life Ethics befasst sich mit den ethischen Fragen. Nun fand das Kick-Off-Meeting in Brüssel statt.
Vertreterinnen und Vertreter von drei thailändischen Universitäten und dem Generalkonsulat haben heute das Universitätsklinikum Bonn (UKB), das Medizinische Dekanat und die Universität Bonn besucht. Die Delegation von zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wurde nach einem Aufenthalt in der Universität Bonn von Dekan Prof. Bernd Weber auf dem Venusberg-Campus des UKB empfangen und erhielt eine Führung. Nachdem die internationalen Partner im letzten Jahr erste Schritte zu einer gemeinsamen Forschungskooperation unternommen und ein Memorandum of Understanding unterzeichnet hatten, konkretisieren das UKB, das Medizinische Dekanat und die Universität Bonn nun die gemeinsame deutsch-thailändische Forschung und gemeinsame Projekte weiter.