Tierprodukte verbessern Ernährung von Kindern in Afrika
Der Verzehr von Milchprodukten, Eiern und Fisch wirkt sich positiv auf die Entwicklung von Kindern in Afrika aus. Das zeigt eine aktuelle Studie von CABI’s regionalem Zentrum für Afrika in Nairobi (Kenia) und der Universität Bonn. Die Wissenschaftler haben mehr als 32.000 Wachstumsdaten von Kindern im Vorschulalter verglichen. Die repräsentativ ausgewählten Mädchen und Jungen stammten aus fünf afrikanischen Ländern. Wenn tierische Produkte bei ihnen auf dem Speiseplan standen, litten die Kinder seltener unter Entwicklungsdefiziten. Die Studie ist nun in der Zeitschrift PNAS erschienen.
„123456“ bleibt das beliebteste Passwort der Deutschen
Das beliebteste Passwort in Deutschland ist die Ziffernfolge „123456“, auf Platz 2 folgt das englische „password“. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Auswertung des Bonner Startups Identeco. Das Unternehmen hat dazu mehrere Millionen Zugangsdaten analysiert, die im Jahr 2024 neu in illegalen Online-Börsen aufgetaucht sind. Kriminelle erwerben diese Informationen, um damit Accounts von Userinnen oder Usern zu übernehmen. Identeco ist aus einem Forschungsprojekt zur Cybersicherheit an der Universität Bonn hervorgegangen. Das Startup hilft Unternehmen unter anderem beim Aufspüren möglicher Datenlecks.
Stromerzeugung und Pflanzenanbau kombinieren
Landwirtschaftliche Fläche ist ein knappes Gut. Wie sie effizienter genutzt werden kann, demonstriert eine neue Agro-Photovoltaikanlage im Nutzpflanzengarten der Botanischen Gärten der Universität Bonn. Die in zwei Metern Höhe angebrachten Solarpaneele lassen genug Raum, um den Boden darunter zu bewirtschaften. Interessierte können die Agro-Photovoltaikanlage, die gerade anlässlich des Aktionsmonats „Nachhaltiger November“ eingeweiht wurde, besichtigen.
“Wir werden uns entscheiden müssen, ob wir unser Demenzrisiko wissen wollen”
Mehr als 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind an einer Demenz erkrankt, davon rund 1,2 Millionen an Alzheimer. Seit einigen Jahren wird darauf hingearbeitet, mit sogenannten Biomarkern das Risiko zu ermitteln, mit dem jemand in den nächsten Jahren an Alzheimer-Demenz erkrankt. Wollen wir unser Demenzrisiko wirklich wissen? Welche Auswirkungen kann dieses Wissen haben? In der neuen Folge des Hypothese-Podcasts diskutiert die Ethikerin und Direktorin des Center for Life Ethics Prof. Dr. med. Christiane Woopen mit Moderator Denis Nasser die These “Wir werden uns entscheiden müssen, ob wir unser Demenzrisiko wissen wollen.”
Wie in isländischen Sagas Bauern zu Helden werden
Die Bonner Skandinavistin Valerie Broustin von der Universität Bonn hat in einer Fallstudie den isländischen Vorzeitsaga-Zyklus der Hrafnistumannasögur untersucht. Ihre Erkenntnisse könnten zu einem Paradigmenwechsel bei der Erforschung dieser literarischen Gattung führen. Die Ergebnisse sind nun in einem Buch veröffentlicht.
DFG-Förderatlas 2024: Uni Bonn macht großen Sprung in die Spitzengruppe
Die Universität Bonn hat im jetzt veröffentlichten „Förderatlas 2024“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) einen deutlichen Sprung gemacht: Die Universität verbessert sich von Platz 15 aller Hochschulen in 2021 auf Platz 6. Der DFG-Förderatlas dokumentiert detailliert und übersichtlich die Förderströme der öffentlichen Förderinstitutionen an die deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Zeitraum 2020-2022.
Sonderforschungsbereich geht in die Verlängerung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert die Förderung eines Forschungsverbunds: Der Sonderforschungsbereich (SFB) „Metaflammation and Celullar Programming“ an der Universität Bonn hat durch das Immunsystem ausgelöste chronische Entzündungen im Fokus. Er kooperiert mit dem Universitätsklinikum Bonn (UKB) und weiteren Einrichtungen.
Versöhnung - eine Utopie?
Wissenschaftler, Studierende und Schauspieler des Bonner Schauspielensembles bearbeiten in der neuen Gesprächsreihe verschiedene Aspekte des komplexen Begriffs der Versöhnung. Sie steigen ins Internationale Recht ebenso ein wie in den Westfälischen Frieden und in die Exilliteratur. Schauspielerinnen und Schauspieler des Ensembles begleiten die Vorträge mit literarischen und szenischen Beiträgen.