Die Arbeit des Bonner evangelischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik (bibor) wird fortgeführt. Das haben die drei Kooperationspartner – die evangelischen Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen, die Universität Bonn und das nordrhein-westfälische Ministerium für Schule und Bildung mit der Unterzeichnung einer neuen Kooperationsvereinbarung beschlossen. Aufgabe des Instituts ist es, den evangelischen Religionsunterricht an Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen wissenschaftsbasiert zu unterstützen.
Am 22. Mai 2022 wird das erneuerte Wüstenhaus der Botanischen Gärten der Uni Bonn für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Die Botanischen Gärten der Uni Bonn sind an diesem Tag der Artenvielfalt von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Ein internationales Team unter Beteiligung von Prof. Dr. Thomas Dohmen, Sprecher des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln, hat eine Förderung von bis zu 2,5 Millionen Dollar der US-Stiftung National Science Foundation (NSF) erhalten. In der geförderten Studie wollen die Forschenden herausfinden, inwiefern Kompetenzen, Persönlichkeitsmerkmale und ökonomische Präferenzen von Schülern deren spätere Leistungen und Karrieren in Naturwissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT-Fächer) vorhersagen. Das Projekt läuft über fünf Jahre.
„nach(haltig)geforscht“ – das war das Motto der 13. Bonner Wissenschaftsnacht. Wie vielfältig die Nachhaltigkeitsforschung sein kann, zeigten Akteure der Region in der Bonner Innenstadt, darunter die Universität Bonn, Hochschulen, Forschungsinstitutionen und wissenschaftliche Einrichtungen. Sie kamen aus den unterschiedlichsten Fächern zusammen und präsentierten ihre Forschungsprojekte.
Der vom Menschen verursachte Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Wie reagiert das Recht auf die mit dem Klimawandel verbundenen naturwissenschaftlichen Unsicherheiten? Gelingt es dem Recht, einen verlässlichen, widerspruchsfreien Rahmen für wirksame Klimaschutzmaßnahmen zu schaffen? Können Individualrechte zum Schutz des Klimasystems der Erde beitragen? Diesen Fragen widmet sich Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof in der ersten Fritz-Tillmann-Lecture der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Der Vortrag “Widersprüche und Individualrechte im Klimaschutzrecht” findet am Montag, 13. Juni, 18:15 Uhr im Forum Internationale Wissenschaft, Heussallee 18-24, in Bonn statt. Um Anmeldung wird gebeten: https://terminplaner.dfn.de/Anmeldung-FTL2022 oder Tel. 0228/73-7343
21 Spitzenforschende sind am Donnerstagabend in Berlin mit Deutschlands höchstdotiertem internationalen Forschungspreis, der Alexander von Humboldt-Professur, ausgezeichnet worden – darunter die KI-Ethikerin Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe, die seit eineinhalb Jahren an der Universität Bonn forscht. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Hans-Christian Pape, Präsident der Humboldt-Stiftung, überreichten die mit bis zu fünf Millionen Euro dotierten Preise während einer Festveranstaltung.
Während der Pandemiezeit feierte die Universität Bonn ihren Dies academicus digital. Im Sommersemester findet er wie gewohnt statt: Die Veranstaltungen am Mittwoch, 18. Mai finden überwiegend in Präsenz statt und bieten eine gute Möglichkeit, sich über das Studienangebot und das Campusleben zu informieren. Die Universität Bonn lädt Studierende, Beschäftigte und interessierte Bürger*innen herzlich zum Campus-Besuch ein.
Rötung, Schwellung, Schmerz – das sind Anzeichen einer Entzündung. Sie dient dem Schutz des Körpers vor Krankheitserregern oder Fremdstoffen. Forschende der Universitäten Bonn und Köln konnten zeigen, dass Entzündungsreaktionen eines wichtigen Sensorproteins in einer bestimmten räumlichen Richtung ablaufen. Diese Erkenntnis hat das Potenzial, Entzündungen möglicherweise am „wachsenden Ende“ zu stoppen, und somit chronischen Entzündungskrankheiten Einhalt zu gebieten. Die Studie ist nun im Journal “Science Advances” erschienen.