Altägyptisches Meisterstück entdeckt

Ein Forschungsprojekt unter Beteiligung der Bonner Ägyptologie offenbarte, dass eine bisher als gewöhnliche Bildhauerarbeit bekannte altägyptische Steintafel tatsächlich ein Meisterstück ist. Eine Sonderausstellung des Ägyptischen Museums der Uni Bonn zum Verhältnis von privater und offizieller Religion präsentiert das Stück als zentrales Objekt der Schau noch bis zum 17. Juli 2022.

Neue Bachelor-Kombination: Theologie und Wirtschaft

Ab dem Wintersemester 2022/23 können Studierende die Fächer Katholische Theologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bonn im Bachelor of Arts kombinieren. Der Studiengang kann in den Varianten Zwei-Fach-Bachelor sowie Kernfach Theologie mit Begleitfach Wirtschaftswissenschaften absolviert werden. Das Ziel: den ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit interdisziplinär zu begegnen. Die Bewerbungsfrist für den ersten Jahrgang läuft aktuell bis 15. Juli.

Koloniales Erbe in der Wissensproduktion

Die Universität Bonn hat erneut exzellente Verstärkung erhalten: Der international renommierte Anthropologe, Kurator und Spezialist für kritisches Erbe Paul Basu besetzt jetzt eine sogenannte Hertz-Professur im Transdisziplinären Forschungsbereich „Present Pasts“. Ausgangspunkt für seine Forschungsarbeit ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Erbe der westlichen Wissensproduktion – insbesondere, wie sich dieses Erbe in wissenschaftlichen Archiven und Sammlungen niederschlägt. Dabei bringt er verschiedene Disziplinen, aber auch die außeruniversitäre Öffentlichkeit zusammen.

Bonner Mathematik-Absolventin Maryna Viazovska erhält die Fields-Medaille

Die Mathematikerin Maryna Viazovska erhält die Fields-Medaille, die auf dem heute eröffneten Internationalen Mathematikkongress in Helsinki übergeben wird. Die Auszeichnung wird seit 1936 alle vier Jahre an Mathematikerinnen und Mathematiker unter 40 Jahren verliehen. Die 37-jährige Viazovska stammt aus der Ukraine. Ihre Promotion hatte sie 2013 an der Universität Bonn absolviert. Heute ist sie Professorin an der Hochschule EPFL (École polytechnique fédérale de Lausanne) in der Schweiz.

Molekül facht die Fettverbrennung an

Eine Studie unter Federführung der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn hat ein Molekül identifiziert, das die Fettverbrennung in braunen Fettzellen anfacht. Der Mechanismus wurde in Mäusen entdeckt, existiert aber wahrscheinlich auch im Menschen: Ist bei ihnen ein Transporter für den Signalstoff weniger aktiv, bleiben sie trotz fettreicher Kost deutlich schlanker. Die Arbeit, an der unter anderem auch Forschende der Universität Leipzig und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf beteiligt waren, ist nun in der Fachzeitschrift Nature erschienen.

Neues Lamarr-Institut erforscht vertrauenswürdige und ressourcenschonende Künstliche Intelligenz

Beste Voraussetzungen dafür schaffen, dass Nordrhein-Westfalen bei der Erforschung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen eine führende Rolle einnimmt – das ist das Ziel der Landesregierung. Hierzu unterstützt das Land jetzt den Aufbau eines internationalen Forschungszentrums der Spitzenklasse für Künstliche Intelligenz – dem Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Hierfür stellt das Land gemeinsam mit dem Bund zunächst bis 2028 rund 126 Millionen Euro zur Verfügung. An dem neuen Institut sind neben der TU Dortmund und der Universität Bonn auch die Fraunhofer-Institute für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin sowie für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund beteiligt. Das neue Institut ist eines von fünf universitären KI-Spitzenzentren bundesweit.

Erfolg im „Clinician Scientist“-Programm

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) und die Medizinische Fakultät der Universität Bonn werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Ausschreibung „Clinician Scientist“ (CS) gefördert. Mit den etwa 1,5 Millionen Euro Förderung werden in den nächsten Jahren Assistenzärztinnen und -ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen in ihrer Weiterbildung, Forschung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt. 

Forschung für Nachhaltigkeit im Ernährungssystem

Wie wirkt sich der internationale Handel mit Agrar- und Forstprodukten auf die Biodiversität aus? Ein Forschungsprojekt unter Federführung der Universität Bonn untersucht diese Frage insbesondere für Futtermittel, Energiepflanzen, Tropenholz und Aquakulturen. In Zusammenarbeit mit Akteuren aus Politik, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft wollen die Forschenden innovative Lösungsansätze für mehr Nachhaltigkeit in Produktion und Konsum erarbeiten. Die Europäische Union fördert das Projekt in den nächsten drei Jahren mit rund 2,6 Millionen Euro, davon gehen etwa 850.000 Euro an die Universität Bonn. Auch für weitere Projekt ist eine Förderung vorgesehen.

Wird geladen