de
Wie will ich 2021 Weihnachten feiern?1
Bald ist Weihnachten. Corona einfach ausblenden und trotzdem feiern – ist das ein guter Plan oder macht uns dann das schlechte Gewissen zu schaffen? Die Großeltern mit der ganzen Familie besuchen – das könnte mit Blick auf Infektionsrisiken heikel sein. Andererseits sind sie vielleicht einsam? Vielleicht haben wir die Chance, Weihnachten zu feiern, wie wir es noch nie erlebt haben? Prof. Dr. Franziska Geiser, Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn, hat ihre persönlichen Gedanken zu diesem Thema aufgeschrieben.
Themenwochen „Zweifel am Studium?“ an der Uni Bonn2
Vom 10. bis 28. Januar 2022 veranstaltet die Zentrale Studienberatung der Universität Bonn die Themenwochen „Zweifel am Studium?“. Studierende mit Studienzweifeln, Wechsel- oder Abbruchgedanken können sich in diesem Zeitraum online und telefonisch über Perspektiven und Alternativen informieren und Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen.
„Wochen der Studienorientierung“ an der Uni Bonn3
Die „Wochen der Studienorientierung“ finden in Nordrhein-Westfalen vom 17. Januar bis 4. Februar 2022 statt. Drei Wochen lang können Schülerinnen und Schüler an vielen NRW-Hochschulen ein spezielles Beratungsangebot nutzen und sich über Studienangebote informieren. Die Zentrale Studienberatung der Universität Bonn beteiligt sich auch im Jahr 2022 mit einem abwechslungsreichen - vorwiegend digitalen - Programm.
Wissenschaftlerin des Exzellenzclusters PhenoRob am häufigsten zitiert4
Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein, kooptierte Professorin der Universität Bonn und Direktorin des Instituts für Zuckerrübenforschung (IfZ) an der Universität Göttingen, ist die am häufigsten zitierte Autorin im Bereich Sensorik und Bildgebung von Pflanzenkrankheiten. Laut einer neuen Veröffentlichung eines US-amerikanischen Forschungsteams in der Zeitschrift „Tropical Plant Pathology“ haben Mahleins Forschungsarbeiten dieses Forschungsgebiet maßgeblich vorangetrieben. Auch die Universität Bonn im Allgemeinen wird als die produktivste und kollaborativste Einrichtung in diesem Feld ermittelt.
Stammzellen organisieren sich selbsttätig zum Embryoid5
Forschende der Universität Bonn haben ein Verfahren entwickelt, um aus Stammzellen von Mäusen Embryo-ähnliche Zellkomplexe zu erzeugen. Die Methode ermöglicht neue Einblicke in die Embryonalentwicklung. Mittelfristig könnten sich mit ihr zudem Tests für möglicherweise fruchtschädigende Substanzen entwickeln lassen. Die Studie ist in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications erschienen.
Neuer Studiengang zur Arzneimitteltherapiesicherheit6
Medikamente können bei vielen Krankheiten hilfreich sein – je mehr man von ihnen benötigt, desto wichtiger ist es jedoch, diese gut aufeinander abzustimmen. Da dies keine leichte Aufgabe ist, benötigt es Fachpersonal verschiedenster Berufsgruppen, das dafür besonders qualifiziert ist. Ein neuer Masterstudiengang der Universitäten Bonn, Heidelberg und Tübingen soll genau das erreichen – der fachübergreifende Studiengang Arzneimitteltherapiesicherheit beginnt im Wintersemester 2022/23 und kann berufsbegleitend absolviert werden. Für die Einrichtung des Studiengangs erhalten die Universitäten rund 300.000 Euro vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Die Leitung übernimmt die Fachgruppe Pharmazie der Universität Bonn.
Altrektor Klaus Borchard erhält Friedrich-Halstenberg-Medaille7
Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung hat Prof. Dr.-Ing. Klaus Borchard mit der Friedrich-Halstenberg-Medaille für sein Lebenswerk als Wissenschaftler, Hochschullehrer und Impulsgeber für die Stadt- und Raumentwicklung im Land geehrt.
Neue forsch: spannende Artikel aus der Uni-Landschaft8
Mit spannenden Artikeln aus der Uni-Landschaft wartet die neue forsch Ausgabe 2021/02 (Winter) auf. Neu sind ein Vorlese-Podcast und eine englische Fassung. 
Wird geladen