Moraltheologe Jochen Sautermeister in den Deutschen Ethikrat berufen1
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat den Bonner Moraltheologen Jochen Sautermeister in den Deutschen Ethikrat berufen. Mit Wirkung zum 1. März 2025 wurde der 49-Jährige als Nachfolger von Armin Grunwald benannt, dessen Amtszeit am 13. Februar 2025 abgelaufen ist.
Universität Bonn stärkt wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Ghana2
Delegation der Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) aus Kumasi, Ghana, nimmt am Symposium der Deutschen Physikalischen Gesellschaft teil – Memorandum of Understanding mit der Uni Bonn wird beim Besuch unterzeichnet
Podcast: Gemeinschaftlich die bestmöglichen Lösungen finden3
Mats Liedhegener ist Referent für IT & Digitalisierung an der AEI und als solcher der Digitalisierungsmanager der Fakultät. In seiner Funktion ist er für die Entwicklung einer fakultätsinternen IT-Governance zuständig, koordiniert interne Anforderung in den Bereichen IT & Digitalisierung, ist Ansprechpartner und Bindeglied zu den zentralen IT-Strukturen der Universität und befasst sich auch mit forschungsinfrastrukturellen Fragestellungen. Im Rahmen unserer Reihe rund um das Digitalisierungsmanagement der Universität hat er uns im Mitarbeitenden-Podcast besucht. Eine Zusammenfassung gibt es hier als Text, den Podcast unten im Link und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Transferorientierte Forschung für die Praxis4
Zum 01. Mai 2025 wird die Arbeits- und Forschungsstelle für Intervention, Prävention und Aufarbeitung von Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt (IPA-Hub) am Moraltheologischen Seminar der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn gegründet. Im Rahmen von interdisziplinären Kooperationen sowie nationaler und internationaler Vernetzung mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis, Kirche und Gesellschaft wird das IPA-Hub zentrale Herausforderungen von Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt in transferorientierter Forschung bearbeiten und für die Praxis zugänglich machen.
Studienorientierung informiert begleiten5
Die Zentrale Studienberatung der Universität Bonn bietet die Informationsveranstaltung „Studienorientierung informiert begleiten“ für Eltern von Studieninteressierten an. Sie findet am Donnerstag, 10. April 2025, von 18:30 bis 20:00 Uhr statt.
PostdocDay 2025 - jetzt anmelden6
Orientierung, Networking und Karrieremöglichkeiten für Postdocs
Promotion - und dann? Die deutsche Forschungslandschaft umfasst eine Vielfalt an Forschungseinrichtungen, von Universitäten über Fachhochschulen bis hin zu weltweit angesehenen Forschungseinrichtungen.
"Wissenschaft braucht Fakten, keine Emotionen"7
Der Klimawandel bedroht die Existenz vieler Menschen und Ökosysteme. Angesichts der wissenschaftlichen Erkenntnisse hierzu sorgen sich auch viele Forschende um die Zukunft. Sollen sie offen über ihre Gefühle sprechen? In der neuen Folge des Hypothese-Podcasts diskutiert die Klimaforscherin Prof. Dr. Lisa Schipper von der Geographischen Entwicklungsforschung der Universität Bonn mit Moderator Denis Nasser die These „Wissenschaft braucht Fakten, keine Emotionen“. Diese Folge findet in englischer Sprache statt.
Themenwochen Studienzweifel an der Uni Bonn und in ganz NRW8
Vom 10. bis 28. März 2025 veranstaltet die Zentrale Studienberatung der Universität Bonn gemeinsam mit 18 weiteren Hochschulen aus ganz NRW die Themenwochen Studienzweifel. Studierende mit Studienzweifeln, Wechsel- oder Abbruchgedanken, können sich in diesem Zeitraum online, telefonisch und vor Ort über Perspektiven und Alternativen informieren und Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen.
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/045-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/042-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/gemeinschaftlich-die-bestmoeglichen-loesungen-finden
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/041-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/040-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/orientierung-networking-und-karrieremoeglichkeiten-fuer-postdocs
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/wissenschaft-braucht-fakten-keine-emotionen
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/038-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%25253Aint=88&b_start:int=16&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%25253Aint=88&b_start:int=0&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%25253Aint=88&b_start:int=8&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%25253Aint=88&b_start:int=32&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%25253Aint=88&b_start:int=40&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%25253Aint=88&b_start:int=48&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%25253Aint=88&b_start:int=2064&set_language=de