Bischof Johan Bonny spricht an der Uni Bonn1
Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bonn verleiht die Ehrendoktorwürde an den Antwerpener Bischof Dr. Johan Bonny. Sie würdigt damit seine außerordentlichen Verdienste um die Synodalität der katholischen Kirche und die Erneuerung ihrer Lehre von der Ehe, der Familie sowie anderen Beziehungs- und Lebensformen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 6. Juni, 18:15 Uhr im Forum Internationale Wissenschaft an der Heussallee 18-24 in Bonn statt. Es sind noch Plätze frei. Um Anmeldung via E-Mail an dekanat.ktf@uni-bonn.de wird gebeten.
Geförderte erkunden das Arithmeum2
Engagierte und talentierte Studierende von Anfang an unterstützen: Das ist die Idee des Deutschlandstipendiums. Die Geförderten der Periode 2022/23 trafen sich im Mai zu ihrem zweiten Austausch und konnten bei einem Empfang im Arithmeum ihre Kontakte zu den Fördernden und anderen Studierenden intensivieren.
Im Niemandsland zwischen Wissen und Kommunikation3
Vom Klimawandel über die Covid-19-Pandemie bis zur Krise der Faktizität – die Herausforderungen für die Wissenschaftskommunikation sind groß. Wieviel Wissenschaftsforschung benötigt gute Wissenschaftskommunikation? Was müssen wir über das Wissenschaftssystem wissen, um wissenschaftliches Wissen zu beurteilen, zu kommunizieren und einzuordnen? Mit solchen und weiteren Fragen beschäftigt sich die englischsprachige internationale Konferenz „Nowhere(to)land? What Science Studies Contribute to Science Communication“. Gastgeber ist das Forum Internationale Wissenschaft (FIW) der Universität Bonn von Mittwoch bis Freitag, 14. bis 16. Juni.
Gründerinnen werben 1,5 Millionen Euro ein4
Das Start-up DR. VIVIEN KARL hat erfolgreich 1,5 Millionen Euro eingeworben. Als Finanzierer konnte es die Kapitalanleger*innen Dieter von Holtzbrinck Ventures, Tina Müller und better ventures für sich gewinnen. Gründerin Vivien Karl hat an der Universität Bonn Pharmazie studiert und sich 2021 mit ihrem eigenen Unternehmen selbstständig gemacht.
Spanische Ehrendoktorwürde für Rainer Streubel5
Die Universität Murcia in Spanien hat Prof. Dr. Rainer Streubel vom Institut für Anorganische Chemie der Universität Bonn mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.
17 Millionen Euro für die Herzforschung6
Großer Erfolg für exzellente Bonner Herzforschung: Gemeinsam mit Kollegen der Universitätskliniken Köln und Düsseldorf können sich Forschende der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn über eine zweite Förderperiode für ihren Transregio-Sonderforschungsbereich „Aortenerkrankungen“ freuen. Das Volumen für den vierjährigen Förderzeitraum (2023-2027) liegt bei 17 Millionen Euro. Sprecher des transregionalen SFB ist Prof. Dr. Georg Nickenig, Direktor der Medizinischen Klinik II am Universitätsklinikum Bonn.
Fördermittel zum Thema Vielfalt eingeworben7
Im Rahmen der Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“ der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) unter Beteiligung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat die Universität Bonn eine Zuwendung in Höhe von rund 50.000 Euro erhalten. Mit dem Geld soll die Sichtbarkeit von Diversität sowohl innerhalb als auch außerhalb der Universität erhöht und eine Beteiligung der verschiedenen Statusgruppen am Strategieprozess ermöglicht werden.
Dem kollektiven Handeln auf der Spur8
Wie können Menschen kollektiv handeln, um in einem komplexen System mit der Umwelt nachhaltige Entwicklungspfade einzuschlagen? Dieser Frage geht Jun.-Prof. Dr. Wolfram Barfuss nach, neuer Argelander-Professor im Transdisziplinären Forschungsbereich „Innovation und Technologie für eine nachhaltige Zukunft“ (TRA Sustainable Futures) der Universität Bonn. Er entwickelt mathematische Modelle des kollektiven Lernens und verbindet verschiedene Forschungsbereiche miteinander – darunter die der Komplexen Systeme, Künstlichen Intelligenz und Sozialökologie. Das Ziel: kritische Hebelpunkte für den Übergang zur Nachhaltigkeit zu identifizieren. Barfuss und sein Team sind am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) verortet.
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/090-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/087-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/088-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/start-up-wirbt-1-5-millionen-euro-ein
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/spanische-ehrendoktorwuerde-fuer-rainer-streubel
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/086-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/085-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/083-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=152&b_start:int=704&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=152&b_start:int=0&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=152&b_start:int=688&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=152&b_start:int=696&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=152&b_start:int=720&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=152&b_start:int=728&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=152&b_start:int=736&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=152&b_start:int=2064&set_language=de