Internationale Konferenz zu nachhaltiger KI1
Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz (KI) auf die Umwelt? Und welche gesellschaftlichen Folgen kann KI haben? Damit beschäftigt sich die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe, Humboldt-Professorin an der Universität Bonn. Vom 30. Mai bis 1. Juni bringt sie jetzt internationale Expertinnen und Experten des Forschungsgebiets zusammen. Im Universitätsclub Bonn diskutieren die Forschenden über kulturübergreifende Perspektiven der nachhaltigen KI auf globaler Ebene.
Tag der Artenvielfalt in den Botanischen Gärten2
Am Sonntag, 21. Mai 2023, feiern die Botanischen Gärten der Universität Bonn von zehn bis 18 Uhr den Internationalen Tag der Artenvielfalt mit über 40 Organisationen und allen Interessierten. NRW-Umweltminister Oliver Krischer wird am Tag der Artenvielfalt die Botanischen Gärten der Universität Bonn besuchen.
Bonner Museen und Sammlungen am Internationalen Museumstag3
Museen und Sammlungen der Uni Bonn präsentieren ihre Schätze am Internationalen Museumstag 2023.
Was kann die Berufstätigkeit von Müttern fördern?4
Im Rahmen der Diversity Week der Universität Köln lädt der Exzellenzcluster ECONtribute am 22. Mai zur nächsten Veranstaltung der Vortragsreihe „Reinhard Selten Equal Opportunity Talks (ReStart)“ ein. Dr. Frauke Peter vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) spricht über berufstätige Mütter und die Frage, was Unterstützungsangebote bei der Suche nach einem Kita-Platz bringen. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Beginn ist um 17 Uhr.
Regionale Immobilienpreisdatenbank vorgestellt5
Die Preise für Wohnimmobilien brachen seit Mitte 2022 inflationsbereinigt bereits um bis zu 20 Prozent ein – und werden voraussichtlich weiter sinken. Das zeigen Forschende des Exzellenzclusters ECONtribute um Prof. Dr. Moritz Schularick, Ökonom an der Universität Bonn. Sie haben heute zusammen mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen eine neue digitale Datenbank vorgestellt, die das Vergleichen von lokalen Immobilienpreisentwicklungen in 18 großen deutschen Städten einfacher machen soll.
Die 24. Skandinavischen Filmtage in Bonn6
Die Skandinavischen Filmtage Bonn finden zum 24. Mal statt. Das Filmfestival wird von Studierenden der Universität Bonn organisiert und zeigt zeitgenössische nordische Filme in Originalsprache mit deutschen oder englischen Untertiteln. In diesem Jahr findet das Festival vom 18. bis 25. Mai in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn und der Bonner Kinemathek im Kino in der Brotfabrik statt.
Papierverpackungen haben ein gutes Öko-Image7
Deutsche Konsumentinnen und Konsumenten halten Verpackungen aus Papier für besonders umweltfreundlich. Dennoch stehen sie innovativen Produkten wie etwa Flaschen auf Papierbasis eher skeptisch gegenüber. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Bonn und des Forschungszentrums Jülich. Für die Untersuchung wurden fast 3.000 Frauen und Männer aus ganz Deutschland befragt. Die Ergebnisse sind nun in der Zeitschrift Food Quality and Preference erschienen.
Simulation liefert Bilder aus dem Kohlenstoff-Kern8
Wie sieht es im Innern eines Kohlenstoff-Atomkerns aus? Eine neue Studie des Forschungszentrums Jülich, der Michigan State University (USA) und der Universität Bonn gibt darauf erstmals eine umfassende Antwort. Die Forschenden haben darin sämtliche bekannten Energiezustände des Kerns simuliert. Darunter ist auch der rätselhafte Hoyle-Zustand. Gäbe es ihn nicht, würden Kohlenstoff und Sauerstoff im Weltall nur in winzigen Spuren vorkommen. Letztlich verdanken wir ihm damit auch unsere eigene Existenz. Die Studie ist jetzt in der Zeitschrift Nature Communications erschienen.
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/082-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/080-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/081-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/079-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/regionale-immobilienpreisdatenbank-vorgestellt
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/075-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/076-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/077-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=1936&b_start:int=712&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=1936&b_start:int=0&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=1936&b_start:int=696&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=1936&b_start:int=704&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=1936&b_start:int=728&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=1936&b_start:int=736&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=1936&b_start:int=744&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=1936&b_start:int=2056&set_language=de