Forschungszweige universitätsweit etabliert1
Am vergangenen Freitag wurde im ehemaligen Fritz-Café im Hauptgebäude der Universität Bonn die Preisträger*innen des Gender Studies Prize 2022 geehrt. Der Preis würdigt herausragende Abschlussarbeiten und Dissertationen aus dem Bereich Gender Studies und Queer Studies. Zusätzlich stellten sich bei der Preisverleihung die Projekte vor, die in diesem Jahr aus dem Fonds zur Förderung der strukturellen Verankerung von Gleichstellung an den Fakultäten gefördert wurden.
Was ist Liebe?2
Was ist Liebe? Wie funktioniert sie? Was ist Schönheit? Diese Fragen werden bei der ersten Annemarie-Schimmel-Lecture von 12. bis 14. Juni verhandelt. Die erste Veranstaltung findet um 17 Uhr im Bonner Münster statt. Am 13. und 14. Juni folgt jeweils um 16 Uhr eine weitere Vorlesung im Festsaal der Universität Bonn. Die Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen! Redner ist der Philosophieprofessor und jordanische Prinz Ghazi bin Muhammad. Um Anmeldung unter lwiesenh@uni-bonn.de wird gebeten.
Von Knigge bis Computerbetrug - Dies academicus am Mittwoch, 24. Mai3
Wie veränderten Pandemien die Tierwelt? Wie kann man mithilfe von 3D-Brillen Angststörungen erforschen? Die Universität Bonn hat für den Dies academicus am Mittwoch, 24. Mai, eine Vielzahl an Vorträgen, Vorlesungen und Führungen zusammengestellt. Eingeladen sind alle Hochschulmitglieder und Interessierte, die Uni-Luft schnuppern möchten. Die Vorträge finden überwiegend im Uni-Hauptgebäude, Am Hof 1, 53113 Bonn, statt.
Das Event zur Studienhalbzeit4
Unter dem Motto „Das Geschaffte feiern und für das Kommende empowern“ veranstaltet die Zentrale Studienberatung der Universität Bonn am Mittwoch, 28. Juni, von 14 bis 17 Uhr erstmals das Bergfest.
Neues Netzwerk verbindet Agrar-Forschung, Industrie und Politik5
Bei einer Karrieremesse, ausgerichtet vom Exzellenzcluster PhenoRob gemeinsam mit der Landwirtschaftlichen Fakultät und der Theodor-Brinkmann-Stiftung, konnten Studierende, Promovierende und Absolvent*innen der Universität Bonn ihr berufliches Netzwerk erweitern und neue Kontakte knüpfen.
Neue Studienoption verbindet Theologie und Soziale Arbeit6
Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bonn und die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) bieten ihren Studierenden eine neue Studienoption: Studierende im Studiengang Magister Theologiae (Universität Bonn) können diesen künftig mit dem Studiengang Bachelor Soziale Arbeit (katho), vorzugsweise am Standort Köln, kombinieren und so leichter zwei Abschlüsse parallel erwerben.
Die Kehrseite einer ägyptischen Stele7
Der Umgang der Menschen mit Krisen ist für die Wissenschaften schon immer ein lohnendes Forschungsfeld gewesen. Wie nutzen zum Beispiel Menschen unterschiedlicher Kulturen Objekte, um in Notsituationen Kraft und Zuversicht zu finden? Diese Frage stand im Zentrum des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten interdisziplinär angelegten Verbundprojekts „SiSi“. Daran beteiligt waren Forscherteams der Bonner Ägyptologie und Altamerikanistik/Ethnologie. In einer Fallstudie zu einer beidseitig reliefierten Steintafel aus dem Ägyptischen Museum der Universität Bonn hat der Ägyptologe Prof. Dr. Ludwig D. Morenz nun Hinweise für persönliche Frömmigkeit in einem Buch dokumentiert.
Global Network offiziell gestartet8
Die Emory University (USA), die Hebrew University of Jerusalem (Israel), die Universität Bonn (Deutschland), die University of St Andrews (Großbritannien) und die Waseda Universität (Japan) haben eine gemeinsame Grundsatzvereinbarung unterzeichnet und damit die Basis für die Zusammenarbeit in ihrem Global Network geschaffen. Ziel des neu gegründeten Netzwerks ist es, die multilaterale Kooperation zwischen den Partnern in drei Kernbereichen zu fördern: Bildung, Forschung, Führung und Innovation.
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/078-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/072-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/073-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/074-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/viel-zulauf-bei-agrar-karrieremesse
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/071-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/068-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/069-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=1936&b_start:int=720&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=1936&b_start:int=0&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=1936&b_start:int=704&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=1936&b_start:int=712&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=1936&b_start:int=736&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=1936&b_start:int=744&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=1936&b_start:int=752&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=1936&b_start:int=2056&set_language=de