© privat
Überzeugend debattiert1
Zum ersten Mal teilgenommen und direkt gewonnen: Ein studentisches Team der Universität Bonn ist aus dem Debattierwettbewerb „NRW debattiert Europa“ als Sieger hervorgegangen. Ein ganzes Semester lang hatten sich die Politikstudierenden unter der Leitung von Dr. Domenica Dreyer-Plum auf den Wettbewerb vorbereitet, Techniken des Argumentierens und der Rhetorik geübt. Auch der beste Redner unter allen Teilnehmenden kam mit Lukas Laufmöller von der Universität Bonn.
© privat
Hausdorff-Gedächtnispreis verliehen2
Die Fachgruppe Mathematik der Universität Bonn hat den ehemaligen Doktoranden Florian Schweiger für die beste Dissertation des vergangenen akademischen Jahres im Fach Mathematik ausgezeichnet. Die virtuelle Übergabe des Hausdorff-Gedächtnispreises übernahm jetzt der Vorsitzende der Fachgruppe, Prof. Dr. Anton Bovier, im Anschluss an das Hausdorff-Kolloquium.
„Bonn ist der Platz, wo Clausius gewürdigt werden sollte“3
Der Bonner Physiker Rudolf Clausius (1822-1888), der als der Entdecker des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik gilt und der mit der Entropie die Bezeichnung einer fundamentalen Größe in den Naturwissenschaften geschaffen hat, wäre im Januar 200 Jahre alt geworden. Trotz seiner herausragenden Erkenntnisse für die Physik und seines bis ins Alter ungebremsten Forscherdrangs, weiß man erstaunlich wenig über das Leben dieses Ausnahmetalents von der Bedeutung eines Helmholtz. Der letzte Teil der Ringvorlesung „Die bewegende Kraft der Wärme“ versuchte, Licht ins Dunkel zu bringen und dabei seine Forschung für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen.
Ausstellung: Ressourcen der Macht4
Ein neues Video des Bonn Center for Slavery Studies unter dem Titel „Resources of Power“ präsentiert Objekte, die über Abhängigkeit und Sklaverei sprechen. Welche Aussagekraft materielle Kultur nachwievor hat, zeigen Forscherinnen und Forscher des „Bonn Center for Dependency and Slavery Studies“ (BCDSS), dem geistes- und sozialwissenschaftlichen Exzellenzcluster der Universität Bonn.
Uni Bonn ist Gründungsgesellschafterin bei neuer Transfer-GmbH5
Führende Institutionen aus den Bereichen Bioökonomie und Agrobusiness in NRW haben zusammen mit der Universität Bonn die CAMPUS Transfer Management GmbH gegründet. Ziel ist, ein Kompetenzzentrum für die Land- und Ernährungswirtschaft im Rheinischen Revier aufzubauen.
Ziel: Immunzellen schlauer als der Krebs6
Krebszellen können sich ständig verändern und sich auf diese Weise dem Immunsystem entziehen. Prof. Dr. Michael Hölzel vom Institut für Experimentelle Onkologie der Universität Bonn entwickelt eine Immuntherapie gegen schwarzen Hautkrebs weiter: Er will die Tumorzellen, die sich gerade unsichtbar machen wollen, mit „schlauen“ Immunzellen in die Zange nehmen. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Vorhaben im Rahmen ihres neuen „Exzellenzförderprogramms für etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler“ in den kommenden fünf Jahren mit 1,5 Millionen Euro.
Arbeitsmarkt analysiert: Neue Staffel des ECONtribute-Wirtschaftspodcasts7
Was macht den deutschen Arbeitsmarkt besonders? Wie viel sollte man Arbeitssuchenden abverlangen? Und beuten moderne Arbeitsmodelle aus? In der neuen Staffel des Wirtschaftspodcasts des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln widmen sich die Ökonominnen und Ökonomen dem Thema Arbeit. In rund 30-minütigen Folgen diskutiert Carolin Jackermeier, PR Manager bei ECONtribute, monatlich mit den Forschenden. Der Podcast ist auf allen gängigen Podcastportalen zu finden.
Ausgezeichnete historische Publikationen8
Zwei Mitglieder des geistes- und sozialwissenschaftlichen Exzellenzclusters Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS) der Universität Bonn sind für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten ausgezeichnet worden. Prof. Dr. Béla Bodó, Principal Investigator am BCDSS, erhielt den Buchpreis der Hungarian Studies Association. Er verfasste eine Monographie über Antisemitismus und politische Gewalt in Ungarn zwischen 1919 und 1921. Dr. Eva Marie Lehner, BCDSS-Postdoktorandin, wurde mit dem Dissertations-Preis des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung ausgezeichnet. Ihre Dissertation widmet sich dem Verzeichnis von Personendaten in frühneuzeitlichen Kirchenbüchern in süddeutschen Gemeinden.
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/009-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/007-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/bonn-ist-der-platz-wo-clausius-gewuerdigt-werden-sollte
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/ausstellung-ressourcen-der-kraft
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/uni-bonn-ist-gruendungsgesellschafterin-bei-neuer-transfer-gmbh
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/006-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/arbeitsmarkt-analysiert-neue-staffel-des-econtribute-wirtschaftspodcasts
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/005-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=24&b_start:int=1208&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=24&b_start:int=0&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=24&b_start:int=1192&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=24&b_start:int=1200&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=24&b_start:int=1224&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=24&b_start:int=1232&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=24&b_start:int=1240&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=24&b_start:int=2056&set_language=de