de
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Wissenschaft?1
Wie wirken sich Technologien Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Wissenschaften aus? Diese Frage untersuchen Forschende der Medienwissenschaften an der Universität Bonn zusammen mit der Universität Wien und dem Karlsruher Institut für Technologie. Die VolkswagenStiftung fördert das Vorhaben in den nächsten vier Jahren mit ihrer Initiative “Künstliche Intelligenz” mit 1,4 Millionen Euro.
Elvira Mass in EMBO-Nachwuchsprogramm aufgenommen2
Prof. Dr. Elvira Mass, Entwicklungsbiologin am LIMES-Institut der Universität Bonn und Mitglied des Exzellenzclusters ImmunoSensation2, wird zum 1. Januar in das „EMBO Young Investigator Programm“ aufgenommen. Damit werden europäische Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler gefördert, die herausragende Leistungen im Bereich der Lebenswissenschaften vorweisen können. Sie erhalten eine finanzielle Unterstützung von 15.000 Euro, die um bis zu 10.000 Euro pro Jahr erweitert werden kann. Elvira Mass untersucht mit Ihrem Team die Entwicklung und Funktion sogenannter residenter Makrophagen – Fresszellen, die in nahezu jedem Gewebe vorhanden sind und als Teil des angeborenen Immunsystems einen wichtigen Beitrag für die körpereigene Abwehr leisten. Neben der direkten finanziellen Förderung profitieren Mass und ihr Team in den kommenden vier Jahren von Fortbildungen und Mentoring-Angeboten.
Fliegerbombe bei Kanalbauarbeiten auf dem Campus Endenich entdeckt3
Bei den Kanalbauarbeiten auf dem Campus Endenich der Universität Bonn ist am Montagnachmittag ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Nach ersten Einschätzungen handelt es sich um eine 250-Kilogramm-Fliegerbombe. Der Fundort wurde abgesperrt, der Uni-Sicherheitsdienst, der Stadtordnungsdienst, die Feuerwehr und der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Düsseldorf sind vor Ort.
Springkräuter sind kreativ bei der Artenbildung4
Wie entstehen neue Arten? Ein internationales Team von Forschenden unter Federführung der Universitäten Bonn und Koblenz hat an einer kleinen Gruppe von zehn eng verwandten Arten ostafrikanischer Springkräuter gezeigt, dass diese sich auf sehr unterschiedlichen Wegen im Zuge der Evolution verändern. Die Studie ist im Journal „Ecology and Evolution“ erschienen. 
Sustainable AI Lab offiziell eröffnet5
Nun ist es offiziell eröffnet: das Sustainable AI Lab der Universität Bonn – ein Ort, an dem exzellente Forschende aus verschiedenen Disziplinen zusammenarbeiten und über die ökologischen, sozialen und ökonomischen Kosten von Design, Entwicklung und Nutzung von KI in der Gesellschaft nachdenken.
Mehr Verantwortung fürs Klima6
Über das Ziel herrscht bei vielen Einigkeit: Um „die Welt zu retten“, braucht es ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Doch was für Menschen braucht es eigentlich, um das zu erreichen? Wie sind diejenigen gestrickt, die sich auf unterschiedliche Arten engagieren? Was braucht es, damit mehr Menschen anfangen, zu handeln? Und: Lässt sich Engagement fürs Klima oder auch Verantwortungsgefühl lernen – zum Beispiel an der Hochschule? In der zweiten Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe "KlimaWandel – Learning for Future" der Universität Bonn und des Wissenschaftsladens Bonn geht es am 8. Dezember – ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung – um die Selbstkompetenzen von Menschen. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr und findet digital über Zoom statt.
Fleischarme Kost hat viele Vorteile7
Was ist besser: den Fleischkonsum moderat zu reduzieren und mehr Obst, Gemüse und Vollkornprodukte zu essen, wie es die Deutsche Gesellschaft für Ernährung anrät? Es unseren südlichen Nachbarn nachzutun und öfter mal zu Fisch und Meeresfrüchten zu greifen? Oder gar komplett auf vegane Ernährung umzustellen? Eine neue Studie der Universität Bonn zeigt, dass die Antwort auf diese Fragen nicht so eindeutig ausfällt, wie man denken könnte – je nachdem, welche Auswirkungen man sich genau anschaut. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift Science of The Total Environment erschienen.
182 Deutschlandstipendien für Studierende der Uni Bonn8
Seit 2013 engagieren sich die Universität Bonn und die Bonner Universitätsstiftung gemeinsam mit ihren Förderinnen und Förderern für das Deutschlandstipendium. Die Bonner Universitätsstiftung hat dazu seit dem Start des Stipendienprogramms dessen Administration übernommen. Derzeit werden insgesamt 182 leistungsstarke und gemeinschaftlich engagierte Studierende der Uni Bonn mit einem Deutschlandstipendium gefördert.
Wird geladen