de
Neue Gruppe von antibakteriellen Molekülen entdeckt1
Forscher des Karolinska Instituts, der Universität Umeå und der Universität Bonn haben eine Gruppe von Molekülen identifiziert, die eine antibakterielle Wirkung gegen viele antibiotika-resistente Bakterien haben. Da die Eigenschaften dieser kleinen Moleküle leicht chemisch verändert werden können, besteht die Hoffnung, neue, wirksame Antibiotika mit geringen Nebenwirkungen zu entwickeln. Die Ergebnisse sind nun im Journal PNAS veröffentlicht.
Digitale Mathenacht für Groß und Klein2
Mathematik als unterhaltsames Abendprogramm – bequem von zu Hause aus. Das bietet die digitale „Mathenacht aus Bonn und Münster“, zu der am Freitag, 26. November, alle Interessierten eingeladen sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der beiden Exzellenzcluster „Hausdorff Center for Mathematics“ (HCM) der Universität Bonn und „Mathematik Münster“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zeigen von 15 Uhr bis Mitternacht in Workshops und Vorträgen, wie vielfältig und faszinierend Mathematik ist. Die Veranstaltung findet per Zoom-Videokonferenz statt und ist kostenfrei.
Universität Bonn prominent im Ranking „Highly Cited Researchers 2021“ vertreten3
Mit insgesamt 14 Forschenden ist die Universität Bonn dieses Jahr im internationalen Ranking „Highly Cited Researchers“ vertreten. Sie gelten als in der Wissenschaft besonders einflussreich.
Kekulés geplatzter Traum: Leitern statt Schlangen4
Entlang einer molekularen Leiter aus Hunderten von Benzolringen bewegen Forschende der Universitäten Bonn und Regensburg Energiepakete hinauf und hinunter. Solche Polymere lassen sich potenziell für die Herstellung neuer Displays auf der Grundlage organischer Leuchtdioden oder für Solarzellen verwenden. Das außergewöhnliche Material wird nun im Journal Nature Communications beschrieben.
Die Götter ziehen aus5
Für etwa vier Jahre zieht das Akademische Kunstmuseum der Universität Bonn in ein Interimsquartier in der Römerstraße. In dieser Zeit wird das Museum am Hofgarten generalsaniert. Beim Einpacken war uni-bonn.tv dabei.
232 Liter Blut sichern zweiten Platz im Vampire-Cup6
Rechtzeitig zu Halloween rief der Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD) deutschlandweit den Vampire-Cup aus. In Kooperation mit dem Blutspendedienst am Universitätsklinikum Bonn (UKB) nahmen Pharmaziestudierende der Universität Bonn zum siebten Mal daran teil und motivierten 464 Menschen aus Bonn und der Region, zusammen 232 Liter Blut zu spenden. Damit konnten sie erneut den zweiten Platz im Vampire Cup belegen.
„Ein besonderer Exponent des Wissenschaftsstandorts NRW“7
Auf Ihrer NRW-Forschungsreise hat Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen am Freitag die Universität Bonn besucht. Auf dem Campus Klein-Altendorf informierte sie sich unter anderem über die Forschung an Nutzpflanzen als Baustoffalternative. Außerdem besuchte sie den Exzellenzcluster PhenoRob, der an nachhaltiger Pflanzenproduktion forscht. Mit dem Exzellenzcluster Bonn Center for Dependency and Slavery Studies stand außerdem ein Cluster aus den Geisteswissenschaften im Mittelpunkt, der einen neuen Zugang zur Sklaverei- und Abhängigkeitsforschung eröffnet.
1. Platz für die Universität Bonn im PR-Bild Award8
Seit fast zwei Jahren prägt die Corona-Pandemie unser Leben in allen seinen Aspekten. Die Hochschulen bilden da keine Ausnahme. Bereits vor einem Jahr hatte die Universität Bonn die Auswirkungen der Pandemie auf den Universitätsbetrieb in ihrem Magazin „forsch“ thematisiert und mit einer Bilderserie visualisiert. Das Titelmotiv, das Studierende mit Mundschutz in einer „hybriden“ Vorlesung zeigt, hat nun beim bundesweiten PR-Bild Award 2021 einen 1. Platz gewonnen.
Wird geladen