Spezialisierte Insekten profitieren kaum von Naturschutzmaßnahmen
Ein deutsch-schweizerisches Wissenschaftlerteam der Universitäten in Bonn, Zürich und Basel sowie des Naturkundemuseums Stuttgart hat in einer Studie die Veränderungen in der Schweizer Flora seit dem Jahr 2002 analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Generalisten unter den Pflanzenarten aufgrund von Naturschutzbemühungen wieder zugenommen haben. Spezialisierte Pflanzen und Insekten profitieren davon aber kaum. Die Ergebnisse der Wissenschaftler können bei zukünftigen Renaturierungsplanungen in Mitteleuropa helfen. Die Publikation ist in der Fachzeitschrift „BMC Ecology and Evolution“ erschienen.
Neuer Studiengang Hebammenwissenschaft gestartet
Der erste duale Studiengang Hebammenwissenschaft startet zum Wintersemester 2022/23 an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Bonn (UKB). In der heutigen Einführungsveranstaltung werden die 54 neuen Studentinnen begrüßt. Sie erhalten Einblicke über den Ablauf des neuen Studiengangs und die Einsatzorte am UKB.
Ökonomin Julia Mink ist neue Argelander-Professorin
Wie wirken sich Umweltverschmutzung und Klimawandel auf die Gesundheit und die damit verbundenen Kosten aus? Wie passen sich Menschen an ihre Umweltbedingungen an, und welche Faktoren sind für eine solche Anpassungsfähigkeit ausschlaggebend? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich Julia Mink, neue Argelander-Professorin an der Universität Bonn. Im Transdisziplinären Forschungsbereich „Individuals, Institutions and Societies“ wird sie an der Schnittstelle von Umwelt- und Gesundheitsökonomik arbeiten.
Universität Bonn weitet weltweite Erasmus+-Kooperationen aus
In der diesjährigen Ausschreibungsrunde für das Erasmus+ weltweit-Programm konnte die Universität Bonn erfolgreich neue Kooperationen mit Partneruniversitäten in Kalifornien (USA), und Georgien schließen. Außerdem konnte die Zusammenarbeit mit der Hebrew University of Jerusalem und der Tel Aviv University erfolgreich verlängert werden. Zusammen mit den bereits bestehenden Kooperationen mit Einrichtungen in Ghana und Tansania stehen den Interessierten somit über das Erasmus+ weltweit-Programm Austauschmöglichkeiten in fünf Ländern zur Verfügung.
Sigrid Peyerimhoff erhält den Erick-Hückel-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ehrt Professor Dr. Sigrid Peyerimhoff mit dem Erich-Hückel-Preis. Die Wissenschaftlerin erhält die mit 7.500 Euro dotierte Auszeichnung für die grundlegende Entwicklung quantenchemischer Methoden zur Berechnung von Moleküleigenschaften, zur Aufklärung chemischer Reaktionen und zur Analyse von Molekülspektren. Der Preis ist eine der höchsten Auszeichnung der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Die Verleihung fand kürzlich beim 58. Symposium für Theoretische Chemie in Heidelberg statt. 
Schwer sein oder nicht – das ist hier die Frage
Wer am Grund von Gewässern auf Beute lauern möchte, sollte bewegungslos verharren – ohne sich gegen die Auftriebskräfte des Wassers zu wehren. Dazu braucht man eine Art Tauchgürtel, der beim Sinken hilft. Eine große Amphibienart, Metoposaurus krasiejowensis, die vor mehr als 200 Millionen Jahren lebte, kompensierte den Auftrieb mit einem schweren Schultergürtel. Forschende der Universitäten Bonn und Opole (Polen) untersuchten die Knochen unter einem Mikroskop. Die Kompaktheit im Zwischenschlüsselbein zeigt eine auffällige Ähnlichkeit mit den Brustknochen moderner Seekühe. Die Ergebnisse sind nun im Journal of Anatomy veröffentlicht.
Physik für Großeltern
Wie war das nochmal mit Mechanik und Kräften? Wie bewegen sich Planeten? Was sind die physikalischen Grundlagen von Musikinstrumenten? Wer solche Fragen seinen Enkelinnen und Enkeln erklären möchte, ist in der neuen Vorlesungsreihe von Physik-Professor Dieter Meschede an der Universität Bonn genau richtig. Die erste anderthalbstündige Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 20. Oktober, um 17:15 Uhr im Hörsaal des Helmholtz-Instituts für Strahlen- und Kernphysik (HISKP), Nussallee 14-16 in Bonn. Wer online per Zoom teilnehmen möchte, erfragt die Zugangsdaten bitte unter E-Mail: meschede@uni-bonn.de.
Ankommen im neuen Lebensabschnitt
Für viele junge Erwachsene beginnt in den kommenden Wochen ein neuer Lebensabschnitt: Mit Beginn des Wintersemesters starten sie ihr Studium an der Universität Bonn. Aus diesem Anlass lädt die Uni alle Erstsemester zu einer Welcome-Veranstaltung ein. Bei vielen Informations- und Mitmachangeboten können die Studierenden alles rund um Studium und Leben in Bonn erfahren. Bei einer abschließenden Party im Hauptgebäude besteht außerdem Raum, um erste Kontakte zu knüpfen.
Wird geladen