Feindliche Übernahme in der Zelle
Mitochondrien sind bekannt dafür, Energie für unsere Zellen zu liefern, aber sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern. Sie können Immunreaktionen auslösen und Krankheitserregern die Nährstoffe entziehen, die diese für ihr Wachstum benötigen. Ein Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns in Köln hat nun gezeigt, dass Krankheitserreger die mitochondrialen Abwehrmechanismen ausschalten können, indem sie eine normale zelluläre Reaktion auf Stress aushebeln. An der in der Fachzeitschrift Science erschienenen Studie waren auch Wissenschaftler der Universität Bonn beteiligt.
Bonner Wissenschaftsrallye erneut digital
Die nächste Wissenschaftsrallye für Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren findet am Samstag, 29. Januar 2022, statt. Die Anmeldung für das Format „Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf digital“ ist bis einschließlich Mittwoch, 26. Januar 2022, möglich. Am Rallyetag werden die wissenschaftsbegeisterten Teilnehmer um 10.00 Uhr im Zoom-Webinar begrüßt. Bis 14.00 Uhr sind dann elf virtuelle Stationen geöffnet.
Klimawandel: Wissenschaft braucht Gesellschaft!
Muss sich die Wissenschaft in Teilen neu erfinden, wenn sie etwa Kommunen umfassend und praxisnah auf ihrem Weg in die Klimaneutralität begleiten will? In der dritten Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe "KlimaWandel – Learning for Future" der Universität Bonn und des Wissenschaftsladens Bonn geht es am 19. Januar darum, was Hochschulen und die Gesellschaft leisten können, um gemeinsam das Klimahandeln voranzubringen. Die Veranstaltung findet von 17 bis 19 Uhr Uhr digital über Zoom statt.
Alzheimer-Forschung: Entzündungsmarker frühzeitig auffällig
Schon lange vor dem Auftreten von Demenz gibt es Anzeichen für eine erhöhte Aktivität des Immunsystems des Gehirns. Zu dieser Einschätzung kommen Forschende des DZNE und der Universität Bonn auf der Grundlage einer Studie an mehr als 1.000 älteren Erwachsenen. Diverse Proteine wurden dazu im Nervenwasser erfasst: Sie dienten als sogenannte Biomarker, die auf Entzündungsprozesse des Nervensystems hinweisen. Wie sich herausstellte, sind manche dieser Moleküle offenbar Teil eines Programms des Immunsystems zur Schadensbegrenzung – was für die Entwicklung neuer Medikamente nützlich sein könnte. Die Studienergebnisse sind im Wissenschaftsjournal „Neuron“ erschienen.
Antiepileptika mit Lichtschalter
Dr. Michael Wenzel von der Klinik für Epileptologie des Universitätsklinikums Bonn erhält einen begehrten Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Mit der damit verbundenen Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro für die kommenden fünf Jahre möchte der Neurologe neue lichtaktivierbare Medikamente mit antiepileptischer Wirkung erforschen und untersuchen, wie sie gegen schwer behandelbare Epilepsien helfen können.
Ein Physik-Visionär und sein Leben in Bonn
Der Physiker Rudolf Clausius (1822-1888) gehört zu den herausragenden Bonner Köpfen der Wissenschaftsgeschichte. Der Entdecker des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik und Schöpfer des Begriffs Entropie war zwei Jahrzehnte, bis zu seinem Lebensende, Professor an der Universität Bonn. Seine Entdeckungen reichen bis in die heutige Zeit hinein, über sein Leben ist jedoch wenig bekannt. In einem Vortrag am 13. Januar um 17.15 Uhr stellt Prof. Dr. Johannes Orphal vom Karlsruher Institut für Technologie seine mehr als 30-jährigen Recherchen zum Leben und Wirken Clausius‘ vor. Der Vortrag nebst Theaterstück der Physikshow ist das Finale einer zehnteiligen Ringvorlesung und gleichzeitig der Startschuss für das Jubiläumsjahr an der Universität Bonn anlässlich des 200. Geburtstags von Clausius.
Bauarbeiten für neues Labor- und Seminargebäude begonnen
Zu Beginn des neuen Jahres hat der der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) mit den Bauarbeiten am Neubaus eines so genannten „Rotationsgebäudes“ im südwestlichen Bereich des Campus Poppelsdorf begonnen. Die Baustelle wurde bereits vor dem Jahreswechsel eingerichtet. Der Neubau soll künftig als Interimsfläche für verschiedene sanierungsbedürftige Institutsgebäude der Universität Bonn dienen. Dafür wird das Rotationsgebäude neben Laboren auch Besprechungs-, Arbeitsräume und Büros für mehrere Hundert Universitätsangehörige vorhalten. Die Ausweichflächen sind erforderlich, um die bestehenden Institutsgebäude für die anstehenden Sanierungsmaßnahmen freiziehen zu können.
Neujahr, diesmal wird alles anders!
Mehr Sport treiben? Gesünder kochen und essen? Nicht so lange aufbleiben und früher schlafen? Der Jahreswechsel steht bevor – Hochkonjunktur für „gute Vorsätze“. Wie gelingt es, die guten Absichten fürs neue Jahr tatsächlich umzusetzen?