Kekulés geplatzter Traum: Leitern statt Schlangen
Entlang einer molekularen Leiter aus Hunderten von Benzolringen bewegen Forschende der Universitäten Bonn und Regensburg Energiepakete hinauf und hinunter. Solche Polymere lassen sich potenziell für die Herstellung neuer Displays auf der Grundlage organischer Leuchtdioden oder für Solarzellen verwenden. Das außergewöhnliche Material wird nun im Journal Nature Communications beschrieben.
Universität Bonn prominent im Ranking „Highly Cited Researchers 2021“ vertreten
Mit insgesamt 14 Forschenden ist die Universität Bonn dieses Jahr im internationalen Ranking „Highly Cited Researchers“ vertreten. Sie gelten als in der Wissenschaft besonders einflussreich.
Die Götter ziehen aus
Für etwa vier Jahre zieht das Akademische Kunstmuseum der Universität Bonn in ein Interimsquartier in der Römerstraße. In dieser Zeit wird das Museum am Hofgarten generalsaniert. Beim Einpacken war uni-bonn.tv dabei.
232 Liter Blut sichern zweiten Platz im Vampire-Cup
Rechtzeitig zu Halloween rief der Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD) deutschlandweit den Vampire-Cup aus. In Kooperation mit dem Blutspendedienst am Universitätsklinikum Bonn (UKB) nahmen Pharmaziestudierende der Universität Bonn zum siebten Mal daran teil und motivierten 464 Menschen aus Bonn und der Region, zusammen 232 Liter Blut zu spenden. Damit konnten sie erneut den zweiten Platz im Vampire Cup belegen.
1. Platz für die Universität Bonn im PR-Bild Award
Seit fast zwei Jahren prägt die Corona-Pandemie unser Leben in allen seinen Aspekten. Die Hochschulen bilden da keine Ausnahme. Bereits vor einem Jahr hatte die Universität Bonn die Auswirkungen der Pandemie auf den Universitätsbetrieb in ihrem Magazin „forsch“ thematisiert und mit einer Bilderserie visualisiert. Das Titelmotiv, das Studierende mit Mundschutz in einer „hybriden“ Vorlesung zeigt, hat nun beim bundesweiten PR-Bild Award 2021 einen 1. Platz gewonnen.
Afrikas „Grüne Mauer“ ist auch ökonomisch sinnvoll
Vor 15 Jahren beschloss die Afrikanische Union ein ambitioniertes Projekt: Teile der Sahelzone sollen sukzessive renaturiert werden, um die Ernährung der dort lebenden Menschen zu sichern und den Boden gegen weitere Degradation zu schützen. Zugleich ist die African Great Green Wall ein wichtiger Beitrag gegen den Klimawandel. Eine Studie der Universität Bonn und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) belegt nun, dass sie auch ökonomisch sinnvoll ist - allerdings nicht überall in der Sahelzone. Die Analyse zeigt zudem, wie sehr bewaffnete Konflikte den Erfolg des Projekts gefährden. Sie ist nun in der Zeitschrift Nature Sustainability erschienen.
„Ein besonderer Exponent des Wissenschaftsstandorts NRW“
Auf Ihrer NRW-Forschungsreise hat Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen am Freitag die Universität Bonn besucht. Auf dem Campus Klein-Altendorf informierte sie sich unter anderem über die Forschung an Nutzpflanzen als Baustoffalternative. Außerdem besuchte sie den Exzellenzcluster PhenoRob, der an nachhaltiger Pflanzenproduktion forscht. Mit dem Exzellenzcluster Bonn Center for Dependency and Slavery Studies stand außerdem ein Cluster aus den Geisteswissenschaften im Mittelpunkt, der einen neuen Zugang zur Sklaverei- und Abhängigkeitsforschung eröffnet.
Neue EKD-Vorsitzende Annette Kurschus erhält den ökumenischen Predigtpreis
Der an der evangelischen Schlosskirche der Universität Bonn angesiedelte und seit dem Jahr 2000 verliehene ökumenische „Predigtpreis“ hat in diesem Jahr eine besondere Aktualität: Die Preisträgerin Dr. h.c. Annette Kurschus, Präses der evangelischen Kirche von Westfalen, ist gerade zur Vorsitzenden des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt worden. Darauf weist die Dekanin der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, Prof. Dr. Cornelia Richter, hin.
Wird geladen