„Forschologicum“ unter starker Uni-Beteiligung begeistert1
Im „Haus der Springmaus“ in Bonn-Endenich hat unter starker Beteiligung der Universität Bonn die 19. Ausgabe des Wissenschaftskarnevalssitzung „Forschologicum“ stattgefunden. Nach pandemiebedingter Zwangspause standen erstmals wieder Angehörige von Bonner Wissenschaftseinrichtungen auf der Bühne, um bei der beliebten Veranstaltung live selbstgemachten Karneval zu präsentieren.
Die besten Facharbeiten gesucht2
„Überflieger*innen gesucht!“ Unter diesem Motto können sich Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe an allen Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis für die Dr. Hans Riegel-Fachpreise bewerben. Prämiert werden die besten Facharbeiten in Biologie, Geographie, Mathematik, Chemie, Physik und Informatik. Bewerbungen sind bis 1. Mai möglich.
Rudolf-Kaiser-Preis für Dr. Julian Schmitt3
Dr. Julian Schmitt vom Institut für Angewandte Physik der Universität Bonn erhielt den Rudolf-Kaiser-Preis 2023 - einen der renommiertesten deutschen Preise für Nachwuchswissenschaftler auf dem Gebiet der Physik.
Thorsten Beckmann erhält den Hausdorff-Gedächtnispreis4
Die Fachgruppe Mathematik zeichnet Thorsten Michael Beckmann für die beste Dissertation des Studienjahres 2022/2023 in der Mathematik mit dem Hausdorff-Gedächtnispreis aus. Die Auszeichnung wurde durch den Vorsitzenden der Fachgruppe Mathematik, Prof. Dr. Herbert Koch, vor dem Hausdorff-Kolloquium im Lipschitz-Saal vorgenommen.
(Un-)abhängige Ansichten über den Sammlungsgründer des Kölner Rautenstrauch-Joest Museums5
Der Exzellenzcluster Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS) der Universität Bonn lädt am Donnerstag, dem 15. Februar 2024 um 17:00 Uhr zu seiner Lese- und Gesprächsreihe „(Un-)abhängige Ansichten“ mit Autorin Anne Haeming. 2023 veröffentlichte sie „Der gesammelte Joest: Biografie eines Ethnologen“, eine Biografie des Ethnologen Wilhelm Joest (1852-1897), Sohn eines Kölner Zuckerfabrikanten, der in Bad Godesberg aufwuchs, und auf dessen Sammlungen das Rautenstrauch-Joest Museum in Köln entstand. Anne Haeming wird Einblick in ihre kritische, dekoloniale Auseinandersetzung mit Joests Sammlungsobjekten sowie Reise- und Forschungsberichten geben, die die deutsche Ethnologie des 19. Jahrhunderts mitgeprägt haben. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet im Festsaal der Universität Bonn, Am Hof 1, 53113 Bonn, statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten: registration@dependency.uni-bonn.de
Großer Erfolg für die Universität Bonn6
Sehr gute Nachrichten für die Universität Bonn: Zwei neue Cluster-Initiativen dürfen einen Antrag auf Förderung in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder stellen. Das haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Wissenschaftsrat heute mitgeteilt. Die beiden Clusterinitiativen gehören damit zu den ausgewählten 41 von deutschlandweit 143 begutachteten Skizzen. Im Jahr 2019 konnte die Universität Bonn bereits sechs Cluster einwerben, mehr als jede andere Universität in Deutschland. Alle Cluster stellen Fortsetzungsanträge, sodass die Universität nun Chancen auf acht Exzellenzcluster hat.
Leakchecker um gefährliche Datensammlung ergänzt7
Sind meine Online-Zugangsdaten gestohlen worden? Der Leakchecker der Universität Bonn kann diese Frage beantworten. Entwickelt wurde er im Rahmen eines Forschungsprojekts am Institut für Informatik. Daraus ist inzwischen eine Ausgründung namens Identeco entstanden, das Unternehmen beim Schutz vor gestohlenen Zugangsdaten unterstützt. Nun haben die Beteiligten den Leakchecker um eine besonders gefährliche Datensammlung namens Naz.API ergänzt. Wer die eigene Betroffenheit prüfen möchte, kann den Service kostenfrei nutzen: https://leakchecker.uni-bonn.de
Zebrafische navigieren zu ihrer Wohlfühl-Temperatur8
Zebrafische sind kürzer als ein kleiner Finger, ihr Gehirn ist kaum halb so groß wie ein Stecknadelkopf. Dennoch verfügen die Tiere über ein effizientes Navigationssystem. Es erlaubt ihnen, zu Stellen im Wasser zurückzufinden, an denen die für sie passende Temperatur herrscht. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) sowie der Technischen Universität München (TUM). Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift Current Biology erschienen.
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/karneval-von-der-ki-zur-buerokratie
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/029-2024
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/rudolf-kaiser-preis-fuer-dr-julian-schmitt-1
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/thorsten-beckmann-erhaelt-den-hausdorff-gedaechtnispreis
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/028-2024
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/026-2024
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/027-2024
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/024-2024
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=456&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=0&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=440&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=448&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=472&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=480&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=488&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=2080&set_language=de