Mathematiker untersucht Zufallsprozesse1
Wie bewegt sich Wasser durch einen Filter mit Kaffee? Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, weil sich benachbarte Bereiche im feuchten Kaffeepulver gegenseitig beeinflussen. Wie sich das heiße Wasser durch das geröstete Pulver bewegt, ist auch auf Zufallsprozesse zurückzuführen. Antworten liefern so genannte „Perkolationsmodelle“, die der Mathematiker Dr. Alexis Prévost untersucht. Anfang März kam er von der Universität Genf an die Universität Bonn und leitet nun eine Emmy Noether-Gruppe. Sie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit bis zu 1,3 Millionen Euro gefördert.
H2 Reality Check: EU-Ziele 2030 wahrscheinlich nicht erreichbar2
Wasserstoff gilt als wichtiger Teil der Klimaneutralitätsstrategie der EU und Deutschlands. Für den Hochlauf sind weitreichende Fortschritte nötig, sonst droht ein Verfehlen der Ziele. Ein Gutachten von CASSIS und EWI analysiert den Stand des Markthochlaufs.
Aufbruch-Stimmung: VolkswagenStiftung fördert zwei Projekte an der Uni Bonn3
Gleich zwei Projekte der Universität Bonn erhalten im Rahmen des Aufbruchs-Programm der VolkswagenStiftung eine Förderung über je 300.000 Euro. Die Projekte beschäftigen sich mit queerer islamischer Theologie sowie kulinarischer Sensorik. Ziel der Aufbruch-Förderung ist es, ganz neue Wissenschaftsbereiche zu erforschen.
Exzellenzcluster PhenoRob lädt zur Karrieremesse4
Talente von morgen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Landwirtschaft mit hochkarätigen nicht-akademischen Arbeitgebern in diesen Bereichen in Kontakt zu bringen: Das ist das Ziel der Karrieremesse des Exzellenzclusters PhenoRob. Am 9. Mai sind Studierende, Promovierende sowie Absolventinnen und Absolventen der Universität Bonn von 13 bis 18 Uhr eingeladen, ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.
Her mit den Portr[AI]ts!5
Sie haben Großes geleistet - doch ihre Gesichter kennt man oft nicht: Die Ausstellung „Versäumte Bilder“ zeigt vergessene Wissenschaftlerinnen mit realitätsnahen Porträts, ohne dass sie jemals so fotografiert wurden. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz hat die Fotografin Gesine Born diese Bilder erschaffen, um bedeutende Frauen und ihre Leistungen zu würdigen. Ab Donnerstag, 10. April 2025 werden auf Initiative der Gleichstellungsbeauftragten der Universität Bonn, Gabriele Alonso Rodriguez, zwölf dieser Bilder im Bonner Universitätsmuseum gezeigt.
Lena Funcke von der Uni Bonn mit Heinz Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet6
Die Clausius-Juniorprofessorin Dr. Lena Funcke von der Universität Bonn erhält als eine von zehn Forschenden den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Preis ist jeweils mit 200.000 Euro dotiert und gilt laut DFG als die wichtigste Auszeichnung in Deutschland für Forschende in der Aufbauphase ihrer Karriere.
Stefan Grimme erneut unter den meistzitierten Forschenden weltweit7
Prof. Dr. Stefan Grimme, theoretischer Chemiker an der Universität Bonn, zählt laut einer aktuellen Auswertung der Plattform topresearcherslist.com zu den "Top Ten" meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit.
In Troja tranken auch einfache Leute Wein8
Einem Forscherteam ist erstmals der chemische Nachweis gelungen, dass in Troja tatsächlich Wein getrunken wurde. Das hatte bereits der Entdecker der legendären Siedlungs- und Festungsanlage, Heinrich Schliemann, im 19. Jahrhundert vermutet. Außerdem fanden die Forschenden der Universität Tübingen, Bonn und Jena heraus, dass auch einfache Leute in Troja Wein tranken - nicht nur Angehörige der Elite. Das Fachmagazins American Journal of Archaeology hat die Erkenntnisse nun in seiner Aprilausgabe veröffentlicht.
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/059-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/058-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/057-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/056-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/055-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/054-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/stefan-grimme-erneut-unter-den-meistzitierten-forschenden-weltweit
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/in-troja-tranken-auch-einfache-leute-wein
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=0&fbclid=IwAR0SmL3WVi-1eBw706x_8rF6dRKAxDF8gtf-gQzespMA5kuLOLlUDI7NeKw&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=16&fbclid=IwAR0SmL3WVi-1eBw706x_8rF6dRKAxDF8gtf-gQzespMA5kuLOLlUDI7NeKw&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=24&fbclid=IwAR0SmL3WVi-1eBw706x_8rF6dRKAxDF8gtf-gQzespMA5kuLOLlUDI7NeKw&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=32&fbclid=IwAR0SmL3WVi-1eBw706x_8rF6dRKAxDF8gtf-gQzespMA5kuLOLlUDI7NeKw&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=40&fbclid=IwAR0SmL3WVi-1eBw706x_8rF6dRKAxDF8gtf-gQzespMA5kuLOLlUDI7NeKw&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=48&fbclid=IwAR0SmL3WVi-1eBw706x_8rF6dRKAxDF8gtf-gQzespMA5kuLOLlUDI7NeKw&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=2072&fbclid=IwAR0SmL3WVi-1eBw706x_8rF6dRKAxDF8gtf-gQzespMA5kuLOLlUDI7NeKw&set_language=de