ERC Proof of Concept Grant für Simon Stellmer
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik
ERC Proof of Concept Grant für Simon Stellmer
Finden Sie Ihren Studiengang

Forschen und Studieren an der Exzellenzuniversität Bonn

An der Exzellenzuniversität Bonn1 können die besten Köpfe ihr Potential entfalten - seit über 200 Jahren. Erfahren Sie mehr über unsere Strategie im Exzellenzwettbewerb2. Informieren Sie sich über unsere transdisziplinären Forschungsbereiche3. Lernen Sie unsere Querschnittsaufgaben kennen, durch die wir auch die Chancengerechtigkeit4 und die Nachhaltigkeit5 im Wissenschaftsbetrieb verbessern. Willkommen in Bonn - Willkommen in der Welt.

Aktuelles aus der Uni
Podcast: Nachhaltigkeit an der Uni Bonn7
Wie lässt sich das Thema Nachhaltigkeit an der Uni Bonn umsetzen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Annette Scheersoi, Prorektorin für Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit ihrem Team koordiniert sie den Transformationsprozess an der Universität. 
Universität Bonn beweist beim "Forschologicum" karnevalistische Exzellenz8
Am 17. Februar 2025 verwandelte sich das Haus der Springmaus in Bonn-Endenich wieder in eine Hochburg des Wissenschaftskarnevals. Das Forschologicum, die satirische Karnevalssitzung der Wissenschaftseinrichtungen der Bundesstadt, bot auch in diesem Jahr für alle, die rechtzeitig eine der begehrten Eintrittskarten ergattert hatten, ein mitreißendes Programm voller Humor, Musik und kluger Pointen. Im Ensemble der war die Exzellenzuniversität Bonn wieder stark vertreten.  
Potentieller Angriffspunkt für MS-Therapie entdeckt9
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, deren Ursache im Immunsystem zu suchen ist. B-Zellen, die zu den weißen Blutkörperchen gehören, spielen eine Rolle bei der Entwicklung einer MS und sind somit ein Angriffspunkt für Therapien. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und der FAU Erlangen-Nürnberg identifizierten mit dem Membranprotein MLC1 ein potentielles Zielantigen bei MS. Dazu verwendete das Team eine neuartige Kombination moderner Techniken. Die Ergebnisse der Arbeit sind jetzt im renommierten Fachjournal „Neurology Neuroimmunology & Neuroinflammation“ veröffentlicht.
Mit Herodot auf Reisen10
Der antike griechische Autor Herodot, „Vater der Geschichtsschreibung“ genannt, war fasziniert von der ägyptischen Götterwelt und beschäftigte sich im zweiten Buch seiner „Historien“ ausführlich mit Land und Religion des Pharaonenreiches vor etwa 2500 Jahren: Geografie, Sitten, Gebräuche und Geschichte dieses Landes am Nil. Sein Werk zu begreifen und auch wissenschaftlich zu nutzen, wird jetzt mit einer neuen digitalen Plattform leichter, an der Studierende verschiedener Fächer mitgearbeitet haben. Die Welt Herodots wird den Besuchern anhand verschiedener digitaler Inhalte sowie durch Objekte aus zwei Museen der Uni Bonn vorgestellt. Die hybride, analog-digitale Ausstellung "Mit Herodot auf Reisen. Wie der Vater der Geschichtsschreibung Ägypten und seine Gottheiten sah" ist vom 20. Februar bis zum 30. März 2025 im Ägyptischen Museum der Uni Bonn zu sehen.
Veranstaltungen
Mehr als ein Wort: Tod - Autorinnenlesung mit Husch Josten12
Haus für junges Denken, ...
18:00 - 20:30
Jean Tobelmann, Gastronom in dritter Generation, hat einen eigenwilligen Stammgast – der junge Sourie erforscht mit leidenschaftlichem Ernst, wovon die meisten ...
Regionaltagung des China-Kompetenznetzwerks ENTRANCE13
Digital Hub Bonn, Am ...
Ganzer Tag
ENTRANCE Expertise & Transfer Network on China & Europe ist ein gemeinsames Projekt des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen und wird vom BMBF im ...
Interkulturelles Training (Deutsch)14
in Präsenz/ International...
09:00 - 16:00
„Interkulturelle Kommunikation im beruflichen Kontext“ Wir laden Sie herzlich zu einem eintägigen interkulturellen Workshop mit Fokus auf „Interkulturelle ...
Faszination Quantencomputer: Quanteen Day 202515
Online
14:00 - 18:00
Am 20. Februar 2024 organisieren Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters "Materie und Licht für Quanteninformation - ML4Q" aus den Universitäten Bonn, ...

1818

Gegründet

6.500

Promovierende

31.500

Studierende

Mehr von der Universität Bonn

Solidarität mit der Ukraine

Alle Hilfsangebote und Informationen der Uni Bonn auf einen Blick.

360-Grad-Tour durch die Uni

Spektakuläre Einblicke ins Unileben aus der Vogelperspektive mit zahlreichen Informationen in Form von Links, Bildern und Videos. 

Spitzenforschung

Die Uni Bonn hat sechs Exzellenzcluster in verschiedenen Forschungsbereichen, mehr als jede andere Hochschule in Deutschland.

Netzwerke und
Zertifikate

U7
© U7
GermanU15
© U15
HRK Audit 18-24 j
© HRK
Vielfalt
© Stifterverband
Familiengerechte
© berufundfamilie
Wird geladen