Veranstaltungen
Jeden Sonntag werden von engagierten Studierenden der Fächer der Archäologien Sonntagsführungen zur antiken Kultur innerhalb des Akademischen Kunstmuseum gehalten. Der Treffpunkt befindet sich an der Museumskasse. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Führungen sind kostenlos. Diesen Sonntag, den 02.02.2025, findet die Sonntagsführung zu dem Thema "Tiere auf römischen Münzen im AKM" statt. Alle interessierten Personen sind herzlich willkommen.
Das Universitätsmuseum versteht sich als »Schaufenster der Wissenschaft«, es will Aufgabe, Leistungen und Geschichte der Universität Bonn einer breiteren Öffentlichkeit näherbringen. Statten Sie uns einen Besuch ab und lassen Sie sich durch 200 Jahre Bonner Universitätsgeschichte führen!
Wieso ist das Vermögen in Deutschland so ungleich verteilt? Während das reichste Prozent der Bevölkerung fast 30% des gesamten deutschen Vermögens besitzt, gehören der ärmeren Hälfte nur 3% daran. Aus der ungleichen Vermögensverteilung resultiert auch eine hohe Einkommenskonzentration in Deutschland: 0,1% der Bevölkerung erhält jährlich 7% des Nationaleinkommens. Diese Ungleichheit bleibt stabil über die Zeit bestehen und ist ähnlich hoch wie in den USA. Dr. Charlotte Bartels, Universität Leipzig, beleuchtet am 17. Februar 2025 im Rahmen des ReStart Talks des Exzellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy, wie man solche Zahlen verlässlich misst und welche Gründe hinter der anhaltenden Vermögensungleichheit stehen. Sie wird zudem der Frage nachgehen, wie Ungleichheit, Wirtschaftswachstum und Chancengleichheit zusammenhängen. Die Veranstaltung findet online statt. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Wie springen Grashüpfer? - Schnelle Bewegungen bei Insekten Grashüpfer nutzen, wie alle Tiere, ihre Muskeln um sich zu bewegen. Wenn Grashüpfer mit ihren Beinen abspringen, geschieht dies jedoch sehr schnell – sogar schneller als die Beinmuskeln sich bewegen können. In der Vorlesung lernen wir, welche Tricks Grashüpfer und andere Insekten nutzen, um sich schneller zu bewegen als die Muskeln es können.
Jeden Montag laden wir in Kooperation mit dem internationalen Referat des AStA’ zur Chit-Chat Lounge ein. Hier haben wir eine entspannte Umgebung, in der Ihr problemlos andere Studierende kennenlernen könnt. Getränke und Snacks stellen wir zur freien Verfügung. (Internationaler Club)
What do experts pay particular attention to when reviewing grant applications? Which factors often lead to rejection? What makes a successful application? Is there a recipe for success? In this event, professors from the University of Bonn with vast experience in reviewing grant applications share their knowledge on the factors of success and the pitfalls you have to avoid when writing grant applications.
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe Spotlight Innovation Funding stellen wir Ihnen verschiedene transferrelevante Förderprogramme vor. Am 18. Februar 2025, 10:00 Uhr, präsentiert der Projektträger VDI/VDE-IT die Fördermaßnahme VIP+ und beantwortet Ihre Fragen zur Antragstellung. VIP+ unterstützt Wissenschaftler*innen dabei, das Innovationspotenzial von Forschungsergebnissen zu prüfen, zu validieren und mögliche Anwendungsbereiche zu erschließen. Besonders Geistes- und Sozialwissenschaftler sind eingeladen, ihre Forschungsergebnisse auf Praxisfähigkeit zu testen. Anträge sind ganzjährig möglich! Melden Sie sich jetzt an – die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe Spotlight Innovation Funding stellen wir Ihnen verschiedene transferrelevante Förderprogramme vor. Am 18. Februar 2025, 10:15 Uhr, präsentiert der Projektträger VDI/VDE-IT die Fördermaßnahme VIP+ und beantwortet Ihre Fragen zur Antragstellung. VIP+ unterstützt Wissenschaftler*innen dabei, das Innovationspotenzial von Forschungsergebnissen zu prüfen, zu validieren und mögliche Anwendungsbereiche zu erschließen. Besonders Geistes- und Sozialwissenschaftler sind eingeladen, ihre Forschungsergebnisse auf Praxisfähigkeit zu testen. Anträge sind ganzjährig möglich! Melden Sie sich jetzt an – die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.
In der Online-Gruppenberatung erklärt Ihnen das Team der Zentralen Studienberatung das Bewerbungs-, Vergabe- und Zulassungsverfahren (für Bildungsinländer*innen) für das Human- und Zahnmedizinstudium an der Universität Bonn. Außerdem haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen. Bildungsausländer*innen wenden sich bitte an das Studierendensekretariat. Der Zoom-Link zur Veranstaltung wird kurz vorher via E-Mail verschickt.
Jean Tobelmann, Gastronom in dritter Generation, hat einen eigenwilligen Stammgast – der junge Sourie erforscht mit leidenschaftlichem Ernst, wovon die meisten Menschen lieber schweigen: das Ende des Lebens. Warum? Tobelmann geht der Geschichte des humorvollen Exzentrikers auf den Grund und stößt dabei auf etwas, das verständlicher und zugleich unbegreiflicher nicht sein könnte, etwas, das weit über Souries Amour fou mit der gemeinsamen Freundin Tessa und die Verbundenheit der beiden Männer hinausweist. Husch Josten liest aus ihrem Buch „Die Gleichzeitigkeit der Dinge“, einer Geschichte über Freundschaft, Trauer und eine Liebe, die alles infrage stellt. Moderiert wird die Lesung mit anschließendem Publikumsgespräch von Bettina Böttinger.
ENTRANCE Expertise & Transfer Network on China & Europe ist ein gemeinsames Projekt des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen und wird vom BMBF im Rahmen der Maßnahme „Regionaler Ausbau der China-Kompetenz in der Wissenschaft (Regio-China)“ gefördert. Die Universität Bonn ist assoziierter Projektpartner. Der Schwerpunkt liegt auf der Kompetenzbildung für erfolgreiche akademische Kooperationen mit chinesischen Partner*innen. Bei der Regionaltagung in Bonn stehen die Themenfelder „Chinas Wissenschaftssystem und Wissenschaftskooperationen“, „IT- und Datensicherheit“, sowie „Handlungssicherheit in internationalen Kooperationen“ im Fokus. Am zweiten Tag geht es um „Forschungskooperationen mit China in der Medizin“.
„Interkulturelle Kommunikation im beruflichen Kontext“ Wir laden Sie herzlich zu einem eintägigen interkulturellen Workshop mit Fokus auf „Interkulturelle Kommunikation im beruflichen Kontext“ ein. In diesem Workshop werden wir uns gemeinsam die verschiedenen interkulturellen Aspekte im beruflichen Alltag anschauen, uns über die interkulturellen Besonderheiten und Herausforderungen Ihres zukünftigen Berufes unterhalten und uns über unsere persönlichen Erfahrungen austauschen und gemeinsam kultursensible Handlungsstrategien entwickeln. Der Workshop findet in Präsenz statt. Die Teilnahme kann mit 20 Punkten auf die Komponente D1 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz angerechnet werden. Eine Anmeldung ist erforderlich. (SUPA)
Am 20. Februar 2024 organisieren Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters "Materie und Licht für Quanteninformation - ML4Q" aus den Universitäten Bonn, Köln, Aachen und dem Forschungszentrum Jülich einen digitalen Schnuppernachmittag in das faszinierende Thema des Quantencomputers. Was sich hinter dieser Zukunftstechnologie verbirgt und an welchen Projekten unsere Forscher*innen im Rheinland arbeiten - das und mehr wird am Quanteen Day 2025 präsentiert. Anmeldung ab sofort möglich!
Selbstzweifel und /-unsicherheiten kennen Sie gut? Sie sind häufig selbstkritisch? Ihre hohen Ansprüche lassen Sie schwer zur Ruhe kommen? Wenn Sie sich mit anderen vergleichen, schätzen Sie sich selbst häufig als weniger gut ein? Wenn Sie sich durch solche oder ähnliche Denk- und Verhaltensmuster in Ihrem (Studien-) Alltag gehemmt fühlen und den Eindruck haben, sich bei der Erreichung Ihrer Ziele selbst im Weg zu stehen, dann könnte dieser zweiteilige Workshop genau das Richtige für Sie sein. In diesem Workshop erhalten Sie Anregungen und Impulse, um Ihre „Selbstwert-Schatzkiste“ zu füllen. Es werden eine aktive Mitarbeit sowie die Teilnahme an allen zwei Terminen des Workshops vorausgesetzt.
Das neue Netzwerk „UniBonnSpielt“ vom Transfer Center enaCom und dem Lab for Analog Games and Imaginative Play trifft sich zu seinem dritten Community Event. Alle Spielebegeisterten an der Uni Bonn sind herzlich eingeladen sich über Forschung, Lehre und den Einsatz von Spielen darüber hinaus auszutauschen. Themenwünsche können gerne vorher genannt werden. Die Veranstaltung findet als Lean-Coffee-Format statt. Die Teilnehmenden entscheiden gemeinsam vor Ort, welchen Themen sie sich widmen möchten. Wir bitten um Anmeldung - spontane Teilnahmen sind möglich.
Beim Regionalwettbewerb stellen knapp 80 Kinder und Jugendliche ihre Projekte einer Jury und der Öffentlichkeit vor. Alle Interessierten sind eingeladen, sich die Forschungsprojekte anzuschauen und mit den Jungforschenden ins Gespräch zu kommen.
Führung durch die Sonderausstellung "Auf Spurensuche in den Museen und Sammlungen der Universität Bonn. Objektgeschichten" im P26. Die Ausstellung gibt Einblicke in Objektgeschichten aus den Museen und Sammlungen der Universität Bonn. Forscher und Forscherinnen haben sich auf Spurensuche begeben, um die Herkunft und die Erwerbsgeschichte der Objekte zu ergründen. Sie fragen: Wer hat die Objekte wann und wie gesammelt oder erworben? Wie und warum sind sie an die Universität Bonn gekommen? Auch die Frage, wie Museen mit Objekten aus sensiblen Kontexten angemessen umgehen können, wird in der Ausstellung beleuchtet.
Sei dabei beim Kessenicher Karnevalszug! Zieh dein Lieblingskostüm an, genieße ein paar Drinks und zieh gemeinsam durch die Stadt, während wir den Karneval feiern! (International Club)
Jeden Sonntag werden von engagierten Studierenden der Fächer der Archäologien Sonntagsführungen zur antiken Kultur innerhalb des Akademischen Kunstmuseum gehalten. Der Treffpunkt befindet sich an der Museumskasse. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Führungen sind kostenlos. Diesen Sonntag, den 23.02.2025, findet die Sonntagsführung zu dem Thema "So ein Theater! - Darstellungen von Schauspiel im AKM" statt. Alle interessierten Personen sind herzlich willkommen.
Das Universitätsmuseum versteht sich als »Schaufenster der Wissenschaft«, es will Aufgabe, Leistungen und Geschichte der Universität Bonn einer breiteren Öffentlichkeit näherbringen. Statten Sie uns einen Besuch ab und lassen Sie sich durch 200 Jahre Bonner Universitätsgeschichte führen!
Jeden Montag laden wir in Kooperation mit dem internationalen Referat des AStA’ zur Chit-Chat Lounge ein. Hier haben wir eine entspannte Umgebung, in der Ihr problemlos andere Studierende kennenlernen könnt. Getränke und Snacks stellen wir zur freien Verfügung. (Internationaler Club)
Join our workshop "With AI to a business idea in 3 hours" and turn your research into a business concept! Designed for scientists and researchers, this hands-on session will help you transform your research into real-world solutions, define your target audience, and craft a clear, compelling pitch to convince investors & co. Using the power of AI and proven methods like the Lean Startup approach, you’ll leave with actionable insights and a structured business model. After the workshop, you’ll be able to develop and refine new startup ideas in minutes.
Prokrastination, das Aufschieben von Aufgaben, ist eine weit verbreitete Angewohnheit. Wer sich jedoch erst im letzten Moment um wichtige Aufgaben kümmert, setzt sich permanent unter Druck, ist gestresst und in der Folge weniger leistungsfähig. Doch man kann aktiv an dem Aufschiebeverhalten arbeiten und so lernen, geeignete Rahmenbedingungen für ein entspannteres Arbeiten zu schaffen. In diesem praxisorientierten Workshop werden mithilfe von verschiedenen Übungen der Umgang mit Aufschiebeverhalten erarbeitet und Techniken vorgestellt, mit denen du aktiv etwas gegen die Prokrastination tun kannst. Darüber hinaus arbeitest du an deinem persönlichen „Durchstarten statt Aufschieben“-Projekt, um dieses erfolgreich umzusetzen. Der Workshop besteht aus vier Teilen, die in Präsenz stattfinden.
Carnival–our famous fifth season in the Rhineland. We would like to bring you and your family closer to this special tradition of customs–from a historical but also from a current point of view–with delicious pastries, snacks and drinks. As you may already know: the most important part of Carnival is a costume. We therefore look forward to welcoming all of you in costume to spend a great time together. If you would like to join our event, please send an email and let us know the number of people including you who would like to join. (Welcome Center)
im Seminarraum mit ca. 50 Personen, mit Musik und Essen und Trinken
Führung durch die Sonderausstellung "Auf Spurensuche in den Museen und Sammlungen der Universität Bonn. Objektgeschichten" im P26. Die Ausstellung gibt Einblicke in Objektgeschichten aus den Museen und Sammlungen der Universität Bonn. Forscher und Forscherinnen haben sich auf Spurensuche begeben, um die Herkunft und die Erwerbsgeschichte der Objekte zu ergründen. Sie fragen: Wer hat die Objekte wann und wie gesammelt oder erworben? Wie und warum sind sie an die Universität Bonn gekommen? Auch die Frage, wie Museen mit Objekten aus sensiblen Kontexten angemessen umgehen können, wird in der Ausstellung beleuchtet.
Führung durch die Sonderausstellung "Auf Spurensuche in den Museen und Sammlungen der Universität Bonn. Objektgeschichten" im P26. Die Ausstellung gibt Einblicke in Objektgeschichten aus den Museen und Sammlungen der Universität Bonn. Forscher und Forscherinnen haben sich auf Spurensuche begeben, um die Herkunft und die Erwerbsgeschichte der Objekte zu ergründen. Sie fragen: Wer hat die Objekte wann und wie gesammelt oder erworben? Wie und warum sind sie an die Universität Bonn gekommen? Auch die Frage, wie Museen mit Objekten aus sensiblen Kontexten angemessen umgehen können, wird in der Ausstellung beleuchtet.
Lass deiner Kreativität freien Lauf und genieße dein Lieblingsgetränk! Bring einfach das Getränk mit, das du magst, und mach mit bei einer entspannten Malstunde auf Leinwand. Lass uns malen, anstoßen und eine tolle Zeit haben! (Internationaler Club)
Das Universitätsmuseum versteht sich als »Schaufenster der Wissenschaft«, es will Aufgabe, Leistungen und Geschichte der Universität Bonn einer breiteren Öffentlichkeit näherbringen. Statten Sie uns einen Besuch ab und lassen Sie sich durch 200 Jahre Bonner Universitätsgeschichte führen!
In dieser Veranstaltung erfahren Sie als neue*r internationale*r Studierende*r welche digitalen Services das Hochschulrechenzentrum (HRZ) der Universität anbietet und wie du diese digitalen Services während deines Studiums an der Universität Bonn nutzt. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit Fragen zu stellen. (Welcome Days)