Veranstaltungen

29.03.2025 von 20:00 bis 22:00 Festsaal der Uni Bonn,

Feature Kammermusik: Zwischen Himmel, Herz und Heldentaten Im Rahmen der Reihe Feature Kammermusik lädt Sie das Cello-Ensemble der Universität Bonn herzlich zu ihrem Konzert mit dem Titel "Zwischen Himmel, Herz und Heldentaten" ein. Konzertiert wird im Festsaal der Uni Bonn, am 28.03.25 und am 29.03.2025 um 20:00 Uhr. Ohne Ticketreservierung, Eintritt frei (um Spenden wird gebeten).

30.03.2025 von 15:00 bis 16:00 Universitätsmuseum Bonn, Regina-Pacis-Weg 1, 53113 Bonn,

Das Universitätsmuseum versteht sich als »Schaufenster der Wissenschaft«, es will Aufgabe, Leistungen und Geschichte der Universität Bonn einer breiteren Öffentlichkeit näherbringen. Statten Sie uns einen Besuch ab und lassen Sie sich durch 200 Jahre Bonner Universitätsgeschichte führen!

31.03.2025 von 16:15 bis 17:45 Online via Zoom & On site in Niebuhrstr. 5,

What if enslaved and formerly enslaved literary workers played a crucial role in the composition of the Synoptic Gospels? This lecture challenges assumptions in New Testament scholarship’s “Synoptic Problem,” which explores the literary relationships between Matthew, Mark, and Luke. By uncovering the invisible labor of these uncredited collaborators, this article reimagines gospel writing and expands the boundaries of New Testament studies.

01.04.2025 09:00 bis 02.04.2025 17:00 Räumlichkeiten des BZH,

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH), das sich an alle studentischen Tutor*innen und Mentor*innen der Universität Bonn richtet. Den detaillierten Veranstaltungskommentar und das Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten; eine vorherige Anmeldung ist erforderlich!

01.04.2025 von 09:00 bis 17:00 Zoom,

Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!

02.04.2025 von 10:30 bis 11:30 Friedrich-Hirzebruch-Allee 5, 53115 Bonn,

In dieser Veranstaltung möchte das Incoming Team des Dezernat Internationales alle neu ankommenden internationalen Studierenden ganz herzlich an der Universität Bonn begrüßen. Sie erhalten wichtige Informationen sowie eine Willkommensmappe mit Flyern, Tipps und Tricks für die wichtigsten Schritte in der Anfangszeit an der Universität Bonn. Die Veranstaltung ist auch eine gute Möglichkeit, sich mit anderen Studierenden zu vernetzen und das Dezernat Internationales kennenzulernen. (Welcome Days)

02.04.2025 von 09:00 bis 17:00 Zoom,

Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!

02.04.2025 von 16:00 bis 19:00 Zoom,

Nach der Rede von Vizepräsident J.D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz und der Zustimmung von Präsident Trump stellen sich zentrale Fragen: Wie kann der angebliche Verlust der Meinungsfreiheit in Europa als größere Bedrohung gelten als Russlands militärische Aggression? Wie rechtfertigt dasselbe politische Lager, das die Täter des Kapitolsturms begnadigt, eine Justizintervention und die Erhebung des Präsidenten über das Gesetz? In Europa erinnern solche Entwicklungen an Absolutismus. Wie passt das zu Tocquevilles Demokratie in Amerika, das die soziologischen Grundlagen der Demokratie untersucht? Eine erneute Lektüre könnte helfen, aktuelle Widersprüche zu verstehen, die die transatlantischen Beziehungen belasten und eine globale Demokratiekrise widerspiegeln. Um diese Fragen zu diskutieren, laden wir Sie zu einer Podiumsdiskussion mit renommierten internationalen Experten ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

02.04.2025 von 16:30 bis 18:30 Global Heritage Lab, Poststraße 26, 53111 Bonn,

"Nachorious: The Nach Gyal as Post Indenture Caribbean Feminist Jouvay Mas" This mas commemorates 180 years of the Indian ‘nautch girl’ – dancer, courtesan, tawa’if, devadasi, widow, bazaar woman, and rand or randi prostitute or sex worker – escaping British imperialism, dispossession, criminalization, evangelism, political punishment and impoverishment through the journey of indenture. Stereotyped as notoriously immoral and sexually loose, the indentured Indian woman was considered a threat to the system itself. Remembered through the character of the nach gyal, Nachorious, she still dances in the spirit of freedom and resistance. This Jouvay mas is made with indenture records from 1867, text from Mahadai Das poetry and scholarship on the nautch girl, a nach gyal figure whose spinning in the air will be a dance of life, and ghungroos to sonically memorialize this history as it became ours in the Caribbean. To register, please go to the link below.

02.04.2025 von 18:00 bis 20:00 Hörsaal 1, Hauptgebäude der Universität Bonn,

Im fünften Event unserer Veranstaltungsreihe „Die Exzellenzuniversität Bonn lädt ein“ werden wir uns am Mittwoch, den 2. April 2025, unter dem Motto „Man ist, was man isst." erneut einer der zeitlos faszinierenden Fragen der Wissenschaft zuwenden. Mit renommierten Expert*innen aus den verschiedenen, wissenschaftlichen Disziplinen werden wir transdiszipliäre Antworten auf diese Fragen finden – und auf solche, die Sie sich so vielleicht noch gar nicht gestellt haben. Den Rahmen dafür bietet ein besonderes künstlerisches Programm, das vom litterarium und dem Forum Musik der Universität gestaltet wird. Die Universität Bonn freut sich sehr, Sie am 02. April 2025 begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen in die „Faszination Wissenschaft“ einzutauchen. Die Veranstaltung findet ohne vorherige Anmeldung statt. Bitte erscheinen Sie rechtzeitig, um sich einen Platz zu sichern. Der Einlass beginnt um 17:15 Uhr.

03.04.2025 von 10:30 bis 11:30 Friedrich-Hirzebruch-Allee 5, 53115 Bonn,

In dieser Veranstaltung erfahren Sie von anderen Studierenden was Sie während Ihrer Freizeit in Bonn unternehmen können, welche Aktivitäten die Universität anbietet und bekommen allgemeine nützliche Tipps rund um das Leben in Bonn. Wer möchte kann im Anschluss an einer kleinen Stadtführung teilnehmen, welche am Hörsaalzentrum Poppelsdorf startet und in der Innenstadt endet. (Welcome Days)

03.04.2025 von 09:00 bis 17:00 Zoom,

Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!

03.04.2025 von 13:00 bis 18:00 Universitätsclub Bonn Konviktstraße 9 | 53113 Bonn,

Die deutsche Forschungslandschaft umfasst eine große Vielfalt an Forschungseinrichtungen. Von Universitäten, Fachhochschulen, Technischen Universitäten, Musik- und Kunsthochschulen bis hin zu außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen des Bundes und der Länder sowie der forschenden Industrie. Eine wissenschaftliche Ausbildung (Promotion) kann also zu vielen Karrierewegen führen, je nachdem, welchen Beitrag man für die Gesellschaft und für die Kultivierung von Wissen durch Forschung leisten möchte. Der Postdoc-Tag 2025 ist eine einmalige Gelegenheit, die Arbeit der lokalen Forschungseinrichtungen kennenzulernen, die zu den staatlich geförderten Forschungsorganisationen und Think Tanks gehören. Sie können sich mit Kolleg*innen abteilungs- und institutionsübergreifend vernetzen und zentrale Ansprechpartner*innen in den verschiedenen Einrichtungen kennenlernen.

03.04.2025 von 16:30 bis 18:30 Global Heritage Lab, Poststraße 26, 53111 Bonn,

Christian missionaries pressured women in colonial contact zones to dress more ‘appropriately’ according to European understandings of Christian modesty. At the same time, access to new material goods was one of the attractions to convert. New converts and missionaries actively negotiated the re-composition of local and European fashion styles and, related to this, new forms of body and gender norms and identities. The recomposed forms of dress evolved constantly, gradually acquiring the status of ‘traditional’ dress and becoming materialisations of cultural identity and belonging. Yet, against the backdrop of postcolonial critique and the latest decolonization movements worldwide, the perception of these on-going fashions is currently shifting and being questioned as part of colonial legacies. Given these historical processes, how can we rethink dress and fashion not only as cultural expressions but also as archives of lived experiences, contestations, and resistances?

04.04.2025 von 09:00 bis 17:00 Zoom,

Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!

04.04.2025 12:00 bis 05.04.2025 16:00 Pharmazeutisches Institut, An der Immenburg 4, 53121 Bonn,

Präsenzwochenende Masterstudiengang

04.04.2025 ab 12:00 Uhr Online (Zoom),

Das Bonner Graduiertenzentrum (BGZ) lädt herzlich zur ersten Online-Infoveranstaltung am 4. April 2025 ein. Die Veranstaltung bietet eine umfassende Einführung in die Unterstützungsangebote für Doktorand*innen der Universität Bonn. Im Rahmen des Argelander-Programms erhalten Promovierende gezielte Förderung zur Weiterentwicklung ihrer akademischen und beruflichen Karriere.

04.04.2025 von 16:30 bis 18:30 Global Heritage Lab, Poststraße 26, 53111 Bonn,

Tuli Mekondjo’s performance "Saara Omulaule/Black Saara" (2023) was improvised & inspired by Kari Miettinen’s book "On the Way to Whiteness – Christianization, Conflict, and Change in Colonial Owamboland, 1910-1965". The Finnish Sunday school song about “Black Saara – the little Negro girl” prompted a visceral response and an avenue of questioning for Mekondjo. She asks: “What made my ancestors (Aawambo people) convert to Christianity during the period 1910-1965?” The artwork evokes the need for ritual practices on living bodies as an attempt to awaken their souls from spiritual death in order to connect to our ancestors. This practice insists on the imperative performative action carried forward by ancestors, whose remains are still kept in the bondage of colonially created museums and missionary-made cemeteries. Mekondjo’s use of food, ritual and medicinal items to install the performance video are a way to connect ancestral spirits with the digital manifestation. PW: olukonda

04.04.2025 18:00 bis 06.04.2025 16:00 Festsaal Universiy of Bonn / Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn,

Space-based infrastructure is crucial for modern societies, supporting everything from navigation and weather forecasting to energy supply and military communications. As reliance on satellites grows, so does the potential for strategic control over critical systems. Space has become a new arena for global power struggles, with major and regional powers, including the UAE, Saudi Arabia, Egypt, and Oman, investing heavily in space technologies. This sector's strategic importance in the Middle East promises both economic growth and security challenges. However, space also offers opportunities for cooperation, driving innovation, regional stability, and international partnerships.

05.04.2025 ab 11:00 Uhr Bonn Hbf (tief), Tram Station on Line 66, direction to Bad Honnef,

"Raus an die frische Luft, genieße die tollen Ausblicke auf Bonn und das Rheintal und hab eine super Zeit bei einer entspannten Wanderung! Der perfekte Weg, mal kurz aus der Stadt zu kommen und die Natur zu genießen. Was du mitbringen solltest: Bequeme Schuhe und Kleidung, Wasser und Sonnencreme! Verpass nicht dieses coole Abenteuer draußen! Bis dann!…(Internationaler Club)"

05.04.2025 von 19:30 bis 21:30 Bonn,

Der Kammerchor der Uni Bonn lädt Sie herzlich zu ihren Abschlusskonzerten "Bach und die Moderne" am 05.04.25 in der Schlosskirche und am 06.04.2025 in der Kreuzbergkirche Bonn ein. Ohne Ticketreservierung, Eintritt frei (um Spenden wird gebeten).

06.04.2025 von 15:00 bis 16:00 Universitätsmuseum Bonn, Regina-Pacis-Weg 1, 53113 Bonn,

Das Universitätsmuseum versteht sich als »Schaufenster der Wissenschaft«, es will Aufgabe, Leistungen und Geschichte der Universität Bonn einer breiteren Öffentlichkeit näherbringen. Statten Sie uns einen Besuch ab und lassen Sie sich durch 200 Jahre Bonner Universitätsgeschichte führen!

06.04.2025 von 19:30 bis 22:00 Kreuzbergkirche Bonn,

Der Kammerchor der Uni Bonn lädt Sie herzlich zu ihren Abschlusskonzerten "Bach und die Moderne" am 05.04.25 in der Schlosskirche und am 06.04.2025 in der Kreuzbergkirche Bonn ein. Ohne Ticketreservierung, Eintritt frei (um Spenden wird gebeten).

07.04.2025 von 11:00 bis 12:00 Schloßkirche Bonn, An der Schloßkirche 4, 53113 Bonn,

Prof. Dr. Heino Falcke der Radboud University Nijmegen hält den Semestereröffnungsvortrag für das Sommersemester 2025 zum Thema "Spricht Gott durch die Wissenschaft? Das Verhältnis von Glaube und Wisenschaft am Beispiel der Astronomie". Darin blickt er zunächst auf die Entstehungsgeschichte archaischer Götterbilder, die häufig in direktem Zusammenhang mit Naturphänomenen und Naturbeobachtung stehen. Nach einen kurzen Abriss der Geschichte und Astronomie und ihre Verbindung zu religiösen Weltbildern wendet sich Falcke dem modernen (astro)-physikalischen Weltbild zu, das wieder Raum lässt für Fragen über einen Gott, der zwar am Ursprung der Wissenschaft steht, ihr aber nicht vollständig verfügbar ist. Dabei argumentiert er, dass Glaube und Wissenschaft nicht getrennt voneinander gesehen werden können, denn Glaube muss sich in der Wirklichkeit bewähren. Daher muss der Glaube immer Wissenschaft mit einschließen und sich mit ihr auseinandersetzen.

07.04.2025 von 14:00 bis 16:00 Café des P26, Poststraße 26, 53111 Bonn,

Are you joining your partner on their research stay at the University of Bonn? Stop by our Monday Meeting for Expat Partners for a chat, to discuss a specific topic or question you might have and/or to meet other University of Bonn’s expat partners. We would like to ensure a smooth transition, help you settle in and make the most of your time in Bonn, whether your stay is short or long-term. We help you to meet fellow expat partners, build friendships for you or your kids and create support networks. The Expat Partners’ Monday Meeting is an informal coffee meeting without an agenda which takes place every two weeks. No matter whether you have been in Bonn for a long time or have just arrived. (Welcome Center)

07.04.2025 von 16:15 bis 18:00 Online via Zoom,

How did marginalized groups in rigid societies find paths to economic and social mobility? In the Roman Empire, lower-class individuals navigated established systems and forged their own routes to upward mobility, often through local professional and voluntary associations that linked them to the elite. This talk will examine epigraphic texts and Roman naming practices to explore how enslaved and freed individuals—excluded from traditional networks—leveraged their official organization, the familia publica, to engage in civic life, public events, and socioeconomic structures. This case study sheds light on asymmetrical dependency in Roman society and speaks to modern debates about the lasting impact of enslavement

07.04.2025 ab 19:00 Uhr International Club, Poppelsdorfer Allee 53 (Eingang Argelanderstraße),

Jeden Montag laden wir in Kooperation mit dem internationalen Referat des AStA’ zur Chit-Chat Lounge ein. Hier haben wir eine entspannte Umgebung, in der Ihr problemlos andere Studierende kennenlernen könnt. Getränke und Snacks stellen wir zur freien Verfügung. (Internationaler Club)

07.04.2025 von 18:15 bis 19:45 Hörsaal XIII, Hauptgebäude Universität Bonn,

In der heutigen sich wandelnden digitalen Landschaft kann die Bedeutung von Rechenzentren und Cloud-Infrastrukturen nicht hoch genug eingeschätzt werden – sie prägen die Wirtschaft und den technologischen Fortschritt von Nationen im Wettlauf um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz. Führende digitale Plattformen wie Facebook und Google haben soziale Dynamiken verändert, wirtschaftliche Strukturen neu geformt und den Begriff des Datenbesitzes neu definiert, wodurch sie intensive Debatten innerhalb des kapitalistischen Systems ausgelöst haben. Während der Kapitalismus einen tiefgreifenden Wandel durchläuft, widmet sich die Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age" an der Universität Bonn der Frage, wie digitale Technologien Machtverhältnisse, Produktionsverhältnisse und gesellschaftliche Ungleichheiten beeinflussen.

08.04.2025 von 10:15 bis 13:45 Poppelsdorfer Allee 49, 53115 Bonn,

Prüfungssituationen können sehr herausfordernd sein und mit Druck, Stress und Ängsten einhergehen. Doch man kann seine Haltung zur Prüfungssituation beeinflussen und so lernen, einer Prüfung wieder gelassener entgegenzutreten. In diesem Workshop besprechen wir, wie Prüfungsstress und -angst erkannt und verstanden werden können, wie Anspannungsgefühle und Gedankenkreisen bewältigt werden können, was eine vorausschauende Prüfungsvorbereitung ausmacht und welche ergänzenden hilfreichen Verhaltensweisen in Prüfungssituationen genutzt werden können.

08.04.2025 von 09:00 bis 14:00 Transfer Center enaCom, Brühler Straße 7, 53119 Bonn,

This workshop in English focuses on practical, directly applicable tools for strategic innovation management and strategy-led research & innovation (R&I) processes. Concepts such as Simple Rules for complex situations and Time-Pacing will be briefly outlined theoretically and explained by means of application examples from applied research, business or public organizations, before practical tools such as the 'Time-Pacing Diamond' and the 'Ideas2Innovation-Funnel' will be presented and directly applied by the participants in associated exercises. Participants learn the basics of strategic innovation management and leave with practical and directly applicable tools. The workshop is offered by Transfer Center enaCom in cooperation with the Bonn Graduate Center as part of its Doctorate plus program for graduate students and postdoctoral researchers. Rescheduled from February 11

Wird geladen