Veranstaltungen
In diesem Workshop dreht sich alles um die Grundlagen der Marktanalyse – ein essenzieller Baustein für den Erfolg eurer Gründungsidee. Gemeinsam erarbeiten wir, wer eure Zielgruppe ist, welche Mitbewerber bereits im Markt aktiv sind und wie ihr die Marktgröße realistisch einschätzen könnt. Ihr werdet lernen, wie ihr strukturierte Marktanalysen erstellt, um fundierte Entscheidungen für euer Geschäftsmodell zu treffen. Dabei setzen wir auf praxisnahe Methoden und interaktive Übungen, damit ihr direkt mit einer klareren Marktstrategie aus dem Workshop geht. Freut euch auf eine kompakte, praxisorientierte Session, die euch wertvolle Einblicke und Werkzeuge für eure Gründung liefert! Der Workshop findet im Rahmen von EXIST Women statt und ist offen für alle Interessierten.
Versäumte Bilder von Bonner Wissenschaftlerinnen Die Ausstellung „Her mit den Portr[AI]ts“ der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der Universität Bonn und des Bilderinstituts zeigt ab April 2025 im Bonner Universitätsmuseum versäumte Bilder von Bonner Wissenschaftlerinnen. Dort gibt es Bilder zu sehen, die leider nie gemacht wurden. Möglich macht das Künstliche Intelligenz (KI). Mit Hilfe von KI hat die Berliner Wissenschaftsfotografin Gesine Born zwölf herausragende Wissenschaftlerinnen der Universität Bonn aus verschiedenen Fakultäten ins digitale Rampenlicht gerückt – sie nutzt dafür die Augen der Künstlichen Intelligenz. Mit Hilfe modernster KI-Technologien werden alte Porträts neu interpretiert und kontextualisiert, um die bedeutenden wissenschaftlichen Leistungen der Dargestellten visuell greifbar zu machen. Mittwoch bis Sonntag, 12:00 bis 17:00 Uhr
The workshop is aimed at members of current or future appointment committees. All status groups are addressed, especially professors. The event is based on an anti-bias approach and guides participants to reflect on their unconscious assumptions in order to consciously shape their professional role. The workshop is designed to be interactive and includes a mix of theoretical input, discussion, individual and group exercises.
Der Übergang von der Schule zur Universität oder in die berufliche Ausbildung wirft oft viele Fragen auf: Welche Studiengänge gibt es? Was bedeutet der NC? Wie funktioniert die Studienfinanzierung? Die Wahl des passenden Studiengangs ist ein wichtiger Schritt für Ihr Kind und bei der Vielzahl an Möglichkeiten oft nicht einfach. In unserer Informationsveranstaltung möchten wir Eltern von Studieninteressierten einen Überblick über grundlegende studienbezogene Begriffe geben und ihnen das vielfältige Studienangebot der Universität Bonn vorstellen. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps und Hinweise, wie Sie Ihr Kind auf dem Weg zu einer fundierten Studienwahl unterstützen können.
Informieren Sie sich über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Ihren Aufenthalt in Deutschland als internationale*r Studierende*r. Lernen Sie die unterschiedlichen Arten von Stipendien und Darlehen kennen und erhalten Sie Tipps zum Sparen. Vertreter*innen von Stiftungen werden anwesend sein, um Fragen zu beantworten und Informationen zu ihren Programmen bereitzustellen. (Welcome Days)
Das Universitätsmuseum versteht sich als »Schaufenster der Wissenschaft«, es will Aufgabe, Leistungen und Geschichte der Universität Bonn einer breiteren Öffentlichkeit näherbringen. Statten Sie uns einen Besuch ab und lassen Sie sich durch 200 Jahre Bonner Universitätsgeschichte führen!
Join us to the launch of "Versklavung im Atlantischen Raum: Orte des Gedenkens, Orte des Verschweigens in Frankreich und Spanien, Martinique und Kuba (Enslavement in the Atlantic World Sites of Remembrance, Sites of Silence in France and Spain, Martinique and Cuba)", the latest work by Ulrike Schmieder, professor at Leibniz University Hannover. This book explores the memories of Atlantic slavery in museums, public spaces, and historical sites in France and Spain, as well as in Martinique and Cuba. Using oral history methods, it investigates the topography of memory and the social context of remembrance sites.
Jeden Montag laden wir in Kooperation mit dem internationalen Referat des AStA’ zur Chit-Chat Lounge ein. Hier haben wir eine entspannte Umgebung, in der Ihr problemlos andere Studierende kennenlernen könnt. Getränke und Snacks stellen wir zur freien Verfügung. (Internationaler Club)
Building Identity: Architecture and Patronage in Goa During the Early Modern Period: Some of the biggest and most elaborate early modern churches in Asia were built in the ‘Old Conquests’ region of the state of Goa (India), administered by the Portuguese Empire until 1961 Several religious orders built their churches convents, and colleges within the city, as most of Goa’s indigenous population was converted to Christianity. During the early seventeenth century, Goan Catholic priests began striving for empowerment and recognition from the Portuguese and their Goan brethren, as they began taking over some of the parishes of Goa from the missionary orders. In this presentation, I will address the connections between identity, patronage and architecture during the seventeenth and eighteenth centuries in Goa, as the elite of Goan Catholic Brahmins became increasingly empowered in the midst of a racially bigoted colonial society.
In der heutigen sich wandelnden digitalen Landschaft kann die Bedeutung von Rechenzentren und Cloud-Infrastrukturen nicht hoch genug eingeschätzt werden – sie prägen die Wirtschaft und den technologischen Fortschritt von Nationen im Wettlauf um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz. Führende digitale Plattformen wie Facebook und Google haben soziale Dynamiken verändert, wirtschaftliche Strukturen neu geformt und den Begriff des Datenbesitzes neu definiert, wodurch sie intensive Debatten innerhalb des kapitalistischen Systems ausgelöst haben. Während der Kapitalismus einen tiefgreifenden Wandel durchläuft, widmet sich die Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age" an der Universität Bonn der Frage, wie digitale Technologien Machtverhältnisse, Produktionsverhältnisse und gesellschaftliche Ungleichheiten beeinflussen.
Warum lohnt sich ein Auslandsaufenthalt im Studium? Welche Möglichkeiten bietet mir die Universität Bonn für ein Praktikum oder einen Kurzaufenthalt? Und worauf sollte ich bei der Planung achten? Wie finanziere ich die Zeit im Ausland? In dieser Infoveranstaltung gibt es Antworten darauf. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Programme des International Office. Wir erklären den Unterschied zwischen Austausch- und Stipendienprogrammen und informieren über allgemeine organisatorische Aspekte und Bewerbungsfristen. Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt und Sie werden Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet mehrmals im Semester statt. Die Einzeltermine werden jeweils im Veranstaltungskalender veröffentlicht. (SUPA)
Komm und mach mit bei einer spaßigen und kreativen Osterbastelaktion mit uns! (Internationaler Club)
Ableismus bezeichnet eine Form der Diskriminierung, die besonders chronisch kranke und behinderte Menschen betrifft. In diesem Einführungsworkshop werden Grundlagen erklärt, historische Hintergründe vorgestellt und ein Blick auf die aktuelle Situation von Menschen mit Behinderung in Deutschland geworfen. Dabei geht es auch um persönliche Reflektion und konstruktive Lösungen für das eigene Handlungsfeld an der Hochschule: Was können wir aktiv in unseren Kontexten tun, um Ableismus zu erkennen und abzubauen? Interessierte können sich per Mail über chancengerechtigkeit@uni-bonn.de zum Workshop anmelden und bekommen dann den Link zugesendet. Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Able*is*muss“, die in Kooperation des CIMND*-Referats der Uni Bonn, Studieren ohne Schranken (Uni Köln) und der Disability- und Mad-Pride Bonn organisiert wird. Falls Sie Unterstützung beim Besuch der Veranstaltung benötigen, wenden Sie sich bitte an Julia Lindenberg.
Im Rahmen des BMBF/ DAAD-geförderten PROMOS-Stipendienprogramms (Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen) unterstützt die Universität Bonn selbstorganisierte, studienbezogene Auslandsaufenthalte von Studierenden und Promovierenden aller Fachrichtungen mit Stipendien über einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten. Gefördert werden: Semesteraufenthalte, Abschlussarbeiten, Auslandspraktika, Fach- und Sprachkurse. (SUPA)
Onlinevortrag mit Fragerunde: Der Vortrag der Zentralen Studienberatung bietet einen Überblick über wesentliche, mit einem Studien- und Hochschulwechsel verbundene Schritte zeigt auf, welche Überlegungen damit einhergehen können. Darüber hinaus erhalten Sie Hinweise zu Recherche- und Orientierungsmöglichkeiten sowie zu zentralen Beratungs- und Servicestellen.
Lecture on Cultural Geography: Erasures & Re-connections - Teaching Disciplinary Histories Under Censorship Like all histories, the history of Geography and other disciplines is marked by strategic and accidental erasures. Over the last decades, geographers have made efforts to improve their teaching by moving from a history of/through sanctioned icons to a more distributed version that includes the influence of movements, events, erased contributors and geographical interconnections. These efforts have been hindered by three constraining factors: difficulties in reconstructing histories (e.g., destroyed archives, theses or publications), limited time for pedagogical research, and censorship by conservative or far right national and regional governments (e.g., in USA, UK, Germany). For these reasons, geographers have started to network for the exchange of strategies. In this talk, I am presenting examples for further discussion. This talk will take place hybrid (via Zoom).
Wissenschaftlerinnen an der Universität Bonn - ein historischer Überblick Einen "Historischen Überblick" zu den Wissenschaftlerinnen und dem Frauenstudium an der Universität Bonn gibt Prof. Dr. Christine Krüger (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Bonn).
Das Universitätsmuseum versteht sich als »Schaufenster der Wissenschaft«, es will Aufgabe, Leistungen und Geschichte der Universität Bonn einer breiteren Öffentlichkeit näherbringen. Statten Sie uns einen Besuch ab und lassen Sie sich durch 200 Jahre Bonner Universitätsgeschichte führen!
Prüfungssituationen können sehr herausfordernd sein und mit Druck, Stress und Ängsten einhergehen. Doch man kann seine Haltung zur Prüfungssituation beeinflussen und so lernen, einer Prüfung wieder gelassener entgegenzutreten. In diesem Workshop besprechen wir, wie Prüfungsstress und -angst erkannt und verstanden werden können, wie Anspannungsgefühle und Gedankenkreisen bewältigt werden können, was eine vorausschauende Prüfungsvorbereitung ausmacht und welche ergänzenden hilfreichen Verhaltensweisen in Prüfungssituationen genutzt werden können.
In der Online-Gruppenberatung erklärt Ihnen das Team der Zentralen Studienberatung das Bewerbungs-, Vergabe- und Zulassungsverfahren (für Bildungsinländer*innen) für das Human- und Zahnmedizinstudium an der Universität Bonn. Außerdem haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen. Bildungsausländer*innen wenden sich bitte an das Studierendensekretariat.
In diesem interaktiven Vortrag erfahren Sie, wie Sie gezielt und wirkungsvoll mit potenziellen Investoren kommunizieren. Judith Mertens von der NRW.BANK Business Angels Initiative gibt wertvolle Einblicke, warum Investoren bestimmte Informationen hören wollen und wie Sie Ihre Botschaft strategisch ausrichten. Marcus Wille, Ihr Ansprechpartner für Finanzierungsfragen beim Transfer Center enaCom der Uni Bonn, vermittelt praxisnahe Tipps zu operativen Aspekten – etwa wie und wann Sie eine Investor Follow-Up-Mail schreiben sollten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Investorenansprache zu optimieren und Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Finanzierung zu erhöhen!
Die nachhaltige Transformation der Gesellschaft zählt zu den zentralen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Damit sind Fragen und Probleme verbunden, die alle Lebensbereiche betreffen. Die Universität Bonn versteht sich als Agentin des Wandels und will als Exzellenzuniversität mit ihrer Forschung die anstehenden Veränderungsprozesse mitgestalten. Zahlreiche Forscher*innen widmen sich Fragen der nachhaltigen Entwicklung und schaffen dadurch eine Wissensgrundlage zur Lösung drängender gesellschaftlicher Fragen, aber auch für politische Entscheidungen. In der Ringvorlesung geben Forscher*innen der Universität einen Überblick über zentrale Fragen der Nachhaltigkeit in ihrem Forschungsbereich. Dazu zählen so unterschiedliche Themen wie Wirtschaft, Recht, Konsum, Biodiversität, Ethik u.a.
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn lädt alle ihre Mitglieder und Angehörigen herzlich zu feierlichen Gottesdiensten ein, mit denen der Beginn des Sommersemesters 2025 begangen werden soll. Die Katholisch-Theologische Fakultät feiert am 22. April 2025 um 20 Uhr Eucharistie in Sankt Remigius. Zelebrant: Dekan Prof. Dr. Andreas Odenthal, Predigt: Diakon Prof. Dr. Klaus von Stosch.
This workshop offered in two parts aims to assist university students in developing time and self-management skills to support their academic success and personal life. During the first part of the workshop, participants will identify their strengths and weaknesses with respect to their time management skills, learn to apply new techniques on self-management, and practice mindfulness and relaxation techniques in an interactive setting. On the second workshop day, participants will have the chance to reflect on their experience in using new techniques on time and self-management, and learn ways to manage everyday stress in order to become emotionally resilient. Since this is a special offer for international students, the entire workshop will be held in English.
Sie möchten sich umorientieren, z.B. weil Sie Ihr Studienfach/ Ihre Hochschule wechseln wollen, ganz aus dem Studium aussteigen wollen oder noch andere Pläne haben? Sie fragen sich, wie das geht und wo Sie Infos finden? Ich stelle verschiedene online Recherchemöglichkeiten vor, für die Suche nach Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten sowie Berufsperspektiven. Sie bekommen Infos dazu, wie Sie herausfinden können welche Ausbildung oder welches Studium zu Ihren Stärken und Interessen passt. Außerdem haben wir Zeit für Ihre Fragen zu diesen Themen.
Die Frage des bezahlbaren Wohnens wird seit vielen Jahren öffentlich breit diskutiert und entsprechend auch politische Maßnahmen für den sozialen Wohnungsneubau ergriffen. Zuletzt stieg sogar in einigen Bundesländern das abgerufene Fördermittelvolumen für bezahlbares Wohnen. Und doch: Es vergeht wohl keine Woche, in der nicht in einer Stadt in Deutschland gegen „Mietenwahnsinn“ und für „bezahlbares Wohnen für alle“ demonstriert wird. Der Vortrag nimmt diesen Widerspruch zum Anlass, erstens die Ursachen der aktuellen Wohnungsfrage zu beleuchten. Zweitens zeigt der Vortrag die sozial-räumlichen und regionalen Implikationen der Wohnungsfrage anhand von zwei Fallregionen auf: der Region Berlin-Brandenburg und der Grenzregion SaarLorLux. Er zeigt, dass die Wohnungsfrage kein Phänomen mehr ist, dass auf Großstädte begrenzt ist, sondern mittlerweile auch vermeintlich periphere Regionen erreicht hat.
Die Veranstaltung „Juristische Basics für Gründer*innen“ gibt einen ersten Überblick über die wichtigsten rechtlichen Aspekte einer Gründung und hilft euch dabei, typische Fehler und rechtliche Stolperfallen von Anfang an zu umgehen. Dabei werden Themen wie Verträge und rechtliches Handeln, verschiedene Rechtsformen, Schutzrechte sowie Datenschutz behandelt. Außerdem gibt es genug Raum, um Fragen zu stellen und persönliche Anliegen zu klären.
Wie genau funktioniert eigentlich unser Immunsystem? Und welche Forschung im Bereich Immunologie findet in Bonn statt? Diese und weitere spannende Fragen beantworten Forschende des Bonner Exzellenzclusters ImmunoSensation am Samstag den 26.April zwischen 10:00 und 18:00 auf dem Bonner Marktplatz. Im Wissenschaftszelt stehen Wissenschaftler*innen zum Gespräch bereit und nehmen euch mit auf eine Reise in die Welt der biomedizinischen Forschung. Im Fokus stehen dieses Jahr die Einflüsse von Umweltfaktoren auf unsere Gesundheit, das Immunsystem der Frau, die Nutzung von KI in der Grundlagenforschung, alternative Einsatzmöglichkeiten herkömmlicher Medikamente in der Krebstherapie sowie Tierversuche und deren Alternativen. Neben begehbaren Organmodellen warten wieder Experimente zum Mitmachen auf euch. Noch tiefere Einblicke in ihre Forschungsarbeiten bieten Wissenschftler*innen in Kurzvorträgen, die zwischen 14:30 - 16:30 im P26 (Poststraße) stattfinden.
Zeit für Spaß und freundschaftlichen Wettkampf! Schnapp dir deine Freunde, bring deine besten Würfe mit und sei dabei beim Cup Pong Turnier, das du nicht verpassen willst. Es geht um gute Stimmung, Lachen und vielleicht ein bisschen freundschaftliche Rivalität. Vergiss nicht, dein eigenes Getränk mitzubringen!(Internationaler Club)
Der Melbgarten, die Außenanlage der Botanischen Gärten, ist rund 3 Hektar groß. Er ist nicht öffentlich zugänglich, aber einmal im Jahr gibt es das Frühlingsfest, zu dem alle eingeladen sind. Zu sehen sind wunderbare winterharte Kamelien in den schönsten Farben, Urwelt-Mammutbäume, verschiedenste Obstbäume und vieles mehr. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Den ganzen Tag über gibt es Verkaufs- und Informationsstände. Schauen Sie mal vorbei! Wichtig: Es gibt vor Ort kaum Parkplätze. Wir empfehlen die Anreise mit Bus oder Fahrrad.
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/einfuehrung-in-die-marktanalyse
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/ki-ausstellung-her-mit-den-portr-ai-ts
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/workshop-unconscious-bias-in-appointment-committees
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/fuer-eltern-studienorientierung-informiert-begleiten
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/info-event-studienfinanzierung-als-internationale-studierende
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/studentische-fuehrung-durch-das-universitaetsmuseum-3
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/bcdss-affiliate-ulrike-schmieders-book-launch
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/chit-chat-lounge-18
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/prof-dr-sidh-losa-mendiratta-building-identity-in-goa
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/european-strategic-autonomy-navigating-disruption
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/20241015-infoveranstaltung-studium-praktikum-im-ausland
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/esn-easter-crafts
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/workshop-ableismus-verstehen-erkennen-und-abbauen-1
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/20241106-infoveranstaltung-promos
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/studienfach-und-hochschulwechsel-onlinevortrag-mit-fragerunde-termin-1
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/teaching-disciplinary-histories-under-censorship-hybrid
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/um-jedes-buch-da-kaempfen-sie-wissenschaftlerinnen-an-der-ub
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/studentische-fuehrung-durch-das-universitaetsmuseum-4
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/pruefungen-ok-pruefungsstress-ade-kurs1-teil2
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/online-gruppenberatung-medizin-termin-4
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/wie-spreche-ich-mit-investoren
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/anthropozaen-ein-begriffliches-erdbeben
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/katholische-eucharistiefeier-zur-semestereroeffnung-4
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/time-and-self-management-part1
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/recherchemoeglichkeiten-zur-neuorientierung-termin-1
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/wohnungsfragen-ueberall-geographische-perspektive-auf-das-wohnen
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/juristische-basics-fuer-gruender-innen
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/tag-der-immunologie-2
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/cup-pong-tournament
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/fruehlingsfest-im-melbgarten-2
- https://www.uni-bonn.de/de/startseite-block-1-veranstaltungen?b_start:int=30&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/startseite-block-1-veranstaltungen?b_start:int=60&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/startseite-block-1-veranstaltungen?b_start:int=90&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/startseite-block-1-veranstaltungen?b_start:int=120&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/startseite-block-1-veranstaltungen?b_start:int=150&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/startseite-block-1-veranstaltungen?b_start:int=180&set_language=de