Veranstaltungen

21.05.2025 von 16:00 bis 17:00 Zoom,

Sie möchten sich umorientieren, z.B. weil Sie Ihr Studienfach/ Ihre Hochschule wechseln wollen, ganz aus dem Studium aussteigen wollen oder noch andere Pläne haben? Sie fragen sich, wie das geht und wo Sie Infos finden? Ich stelle verschiedene online Recherchemöglichkeiten vor, für die Suche nach Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten sowie Berufsperspektiven. Sie bekommen Infos dazu, wie Sie herausfinden können welche Ausbildung oder welches Studium zu Ihren Stärken und Interessen passt. Außerdem haben wir Zeit für Ihre Fragen zu diesen Themen.

22.05.2025 von 09:00 bis 17:00 Zoom,

Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!

22.05.2025 von 09:30 bis 13:30 Transfer Center enaCom, Brühler Straße 7, 53119 Bonn,

-EIN WORKSHOP FÜR MITARBEITENDE DER VERWALTUNG- Ob für sich selbst, Ihre Arbeitsgruppe oder die gesamte Abteilung – eine klare Roadmap hilft, Ziele zu strukturieren und die nächsten Schritte zu planen. Mit LEGO®-Steinen visualisieren wir Ideen, entwickeln eine gemeinsame strategische Übersicht und definieren konkrete, quantifizierbare Ziele. Zudem überlegen wir, wie die Roadmap erfolgreich implementiert werden kann, damit sie nicht in der Schublade landet, sondern aktiv genutzt wird. Seien Sie dabei und gestalten Sie am 22. Mai von 09:30 bis 13:30 Uhr spielerisch und strukturiert Ihre Strategie mit!

23.05.2025 von 11:00 bis 12:00 Online (Zoom),

Onlinevortrag mit Fragerunde: Der Vortrag der Zentralen Studienberatung bietet einen Überblick über wesentliche, mit einem Studien- und Hochschulwechsel verbundene Schritte zeigt auf, welche Überlegungen damit einhergehen können. Darüber hinaus erhalten Sie Hinweise zu Recherche- und Orientierungsmöglichkeiten sowie zu zentralen Beratungs- und Servicestellen.

23.05.2025 von 10:00 bis 13:00 Maximiliianstraße 22, 53111 Bonn,

Die Universität Bonn hat sich im zurückliegenden Jahr dem Thema Inklusion in der Arbeitswelt durch die Teilnahme am Projekt InklusionsGuides gewidmet. Die beiden Guides Helle Deertz und Nina Odenius leben mit einer sichtbaren Behinderung und haben der Universität Bonn als Beraterinnen in diesem Projekt zur Seite gestanden, um die Inklusion von Studierenden und Mitarbeitenden mit Behinderungen voranzutreiben. Auch die physische und digitale Barrierefreiheit spielte in der Beratung eine bedeutende Rolle. Der Workshop richtet sich an die Mitarbeitenden (mit Führungsaufgaben) der Universität. Die beiden InklusionsGuides berichten aus ihrem beruflichen Alltag und geben Tipps an die Hand, was Arbeitgeber*innen bei der Einstellung von Menschen mit Behinderungen beachten sollten. Es wird genug Zeit für den persönlichen Austausch geben.

23.05.2025 von 10:00 bis 18:00 Gronewaldstraße 2, 50931 Köln (Hauptgebäude der Humanwissenschaftlichen Fakultät),

Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!

25.05.2025 von 15:00 bis 16:00 Universitätsmuseum Bonn, Regina-Pacis-Weg 1, 53113 Bonn,

Das Universitätsmuseum versteht sich als »Schaufenster der Wissenschaft«, es will Aufgabe, Leistungen und Geschichte der Universität Bonn einer breiteren Öffentlichkeit näherbringen. Statten Sie uns einen Besuch ab und lassen Sie sich durch 200 Jahre Bonner Universitätsgeschichte führen!

26.05.2025 von 14:00 bis 16:00 Café des P26, Poststraße 26, 53111 Bonn,

Are you joining your partner on their research stay at the University of Bonn? Stop by our Monday Meeting for Expat Partners for a chat, to discuss a specific topic or question you might have and/or to meet other University of Bonn’s expat partners. We would like to ensure a smooth transition, help you settle in and make the most of your time in Bonn, whether your stay is short or long-term. We help you to meet fellow expat partners, build friendships for you or your kids and create support networks. The Expat Partners’ Monday Meeting is an informal coffee meeting without an agenda which takes place every two weeks. No matter whether you have been in Bonn for a long time or have just arrived. (Welcome Center)

26.05.2025 von 17:00 bis 18:00 Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, 53115 Bonn,

Kinderuni-Vorlesung zum Thema: Die Welt wird Stadt – Metropolen im Globalen Süden Mittlerweile lebt mehr als die Hälfte der Menschen weltweit in Städten. Allerdings ist das nicht in allen Teilen der Welt so. In Asien und Afrika beispielsweise, leben noch mehr Menschen in Dörfern als in Städten. Aber das verändert sich derzeit. Vor allem in Asien entstehen so genannte „Megastädte“. Diese unterscheiden sich stark von den Städten in Deutschland oder Europa. In der Vorlesung wird erklärt, welche Folgen „Urbanisierung“ hat und was besonders and den Städten „im Globalen Süden“ ist.

26.05.2025 von 18:15 bis 19:45 Hauptgebäude Universität Bonn, Hörsaal XIII,

In der heutigen sich wandelnden digitalen Landschaft kann die Bedeutung von Rechenzentren und Cloud-Infrastrukturen nicht hoch genug eingeschätzt werden – sie prägen die Wirtschaft und den technologischen Fortschritt von Nationen im Wettlauf um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz. Führende digitale Plattformen wie Facebook und Google haben soziale Dynamiken verändert, wirtschaftliche Strukturen neu geformt und den Begriff des Datenbesitzes neu definiert, wodurch sie intensive Debatten innerhalb des kapitalistischen Systems ausgelöst haben. Während der Kapitalismus einen tiefgreifenden Wandel durchläuft, widmet sich die Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age" an der Universität Bonn der Frage, wie digitale Technologien Machtverhältnisse, Produktionsverhältnisse und gesellschaftliche Ungleichheiten beeinflussen.

27.05.2025 von 14:15 bis 17:45 Poppelsdorfer Allee 49, 53115 Bonn,

Prüfungssituationen können sehr herausfordernd sein und mit Druck, Stress und Ängsten einhergehen. Doch man kann seine Haltung zur Prüfungssituation beeinflussen und so lernen, einer Prüfung wieder gelassener entgegenzutreten. In diesem Workshop besprechen wir, wie Prüfungsstress und -angst erkannt und verstanden werden können, wie Anspannungsgefühle und Gedankenkreisen bewältigt werden können, was eine vorausschauende Prüfungsvorbereitung ausmacht und welche ergänzenden hilfreichen Verhaltensweisen in Prüfungssituationen genutzt werden können.

28.05.2025 von 09:00 bis 17:00 Poppelsdorfer Allee 49, Bonn,

Die wichtigste Voraussetzung für eine befriedigende Karriere ist die Wahl des "richtigen" Berufs. Eines Berufs also, der nicht nur ein Job, sondern vielmehr eine "Berufung" ist. Nur in einem Beruf, der wirklich zu Ihnen passt und der Sie Ihren Fähigkeiten entsprechend fordert, werden Sie dauerhaft erfolgreich sein und Freude an der ausgeübten Tätigkeit haben. Ziel des Workshops ist es, mit Hilfe vieler Übungen, eines individuellen Coachings und unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Ausbildung und Erfahrungen Ihren individuellen Berufsweg zu finden. Sie finden heraus, wo Ihre Stärken liegen und über welche Fähigkeiten, Neigungen und Talente Sie verfügen. Und wo Sie damit beruflich am besten aufgehoben sind. In Abhängigkeit von Ihrem individuellen Leistungsprofil und Ihrer Ausbildung werden zudem passende berufliche Spezialisierungen ermittelt. Sie erhalten konkrete Hinweise und Tipps für die nächsten Schritte in Richtung „Traumberuf“.

28.05.2025 von 16:00 bis 18:30 Festsaal at the University Main Building,

This talk explores the life of Crispina Peres, the most powerful trader in Cacheu, a key West African slave port, who was arrested by the Inquisition in 1665. Accused of using treatments from Senegambian healers, she became a target in a broader struggle over faith and power. Professor Green transports us to seventeenth-century Cacheu, revealing its daily life, culture, and the brutal realities of the expanding slave trade. Through Peres’s case, we uncover a globally connected world where women defied imperial patriarchy, challenging the narratives of European dominance.

30.05.2025 von 16:30 bis 18:00 Zoom,

Möchten Sie Ihr Netzwerk erweitern und wertvolle Einblicke von Menschen gewinnen, die denselben Weg gegangen sind? Verpassen Sie nicht die Veranstaltung „International Alumni*ae Stories“ – eine spannende Gelegenheit, mit internationalen Absolvent*innen der Universität Bonn in Kontakt zu treten! Nehmen Sie an dieser Vernetzungsveranstaltung teil, bei der Sie aus erster Hand Geschichten über ihren Weg, ihre Herausforderungen und ihre Erfolge nach dem Studium hören können. Ganz gleich, ob Sie Ratschläge für Ihre Karriere suchen, sich inspirieren lassen oder einfach nur von ihren Erfahrungen lernen möchten – dies ist die perfekte Gelegenheit, um Beziehungen zu Alumni*ae aufzubauen, die einst an Ihrer Stelle waren. Diesmal haben wir Absolvent*innen aus den folgenden Disziplinen: Agricultural Science, Astrophysics, Bioinformatics, Economics, Geography of Environmental Risks and Human Security, Immunosciences and Infection, Microbiology, and Neurosciences. (iStart)

02.06.2025 von 17:00 bis 18:00 Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, 53115 Bonn,

Kinderuni-Vorlesung zum Thema: Das Herz – mein Motor im Körper Dozent: Prof. Dr. Johannes Breuer, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung Kinderkardiologie, UKB

02.06.2025 von 18:15 bis 19:45 Hauptgebäude Universität Bonn, Hörsaal XIII,

In der heutigen sich wandelnden digitalen Landschaft kann die Bedeutung von Rechenzentren und Cloud-Infrastrukturen nicht hoch genug eingeschätzt werden – sie prägen die Wirtschaft und den technologischen Fortschritt von Nationen im Wettlauf um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz. Führende digitale Plattformen wie Facebook und Google haben soziale Dynamiken verändert, wirtschaftliche Strukturen neu geformt und den Begriff des Datenbesitzes neu definiert, wodurch sie intensive Debatten innerhalb des kapitalistischen Systems ausgelöst haben. Während der Kapitalismus einen tiefgreifenden Wandel durchläuft, widmet sich die Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age" an der Universität Bonn der Frage, wie digitale Technologien Machtverhältnisse, Produktionsverhältnisse und gesellschaftliche Ungleichheiten beeinflussen.

03.06.2025 von 09:30 bis 13:30 Poppelsdorfer Allee 49, Bonn,

In Vorstellungsgesprächen spielen neben der fachlichen Kompetenz Stimme, Sprechweise und Körpersprache eine elementare Rolle. Durch einen bewussten und effizienten Einsatz gerade der Stimme gelingt es, die Gesprächspartner*innen zu begeistern und zu überzeugen. In diesem dreistündigen, interaktiven Impuls-Workshop werden Sie für Ihre Stimme, Sprechweise und Körpersprache sensibilisiert. Sie lernen die Wirkung der eigenen Stimme und Körpersprache kennen und wie Sie diese Verbindungsstücke zu Ihren fachlichen Inhalten wirkungsvoll, begeisternd und schlüssig in Vorstellungsgesprächen einsetzen können.

03.06.2025 von 15:30 bis 16:45 Online (Zoom),

In der Online-Gruppenberatung erklärt Ihnen das Team der Zentralen Studienberatung das Bewerbungs-, Vergabe- und Zulassungsverfahren (für Bildungsinländer*innen) für das Human- und Zahnmedizinstudium an der Universität Bonn. Außerdem haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen. Bildungsausländer*innen wenden sich bitte an das Studierendensekretariat.

04.06.2025 von 11:00 bis 16:00 Botanische Gärten der Universität Bonn,

Die jährlich stattfindende Messe inspiriert, bietet Einblicke und Informationen zu Auslandsaufenthalten. An den Ständen ist der direkte Kontakt zu den Mitarbeitenden des International Office, der Fachkoordination einzelner Studiengänge und zu Studierenden möglich, die bereits im Ausland studiert oder ein Praktikum gemacht haben. Außerdem werden externe Organisationen wie der Pädagogische Austauschdienst oder die Japan Society for the Promotion of Sciences, hochschulinterne Institutionen wie das Sprachlernzentrum und internationale studentische Hochschulgruppen vertreten sein. An Länderständen können Sie von der Erfahrung anderer Studierender profitieren und Tipps aus erster Hand bekommen, die Ihnen bei der Planung helfen, aber auch Lust machen, das Studium im Ausland zu erweitern. Das begleitende Vortragsprogramm bietet zudem weitere Einblicke u.a. in die Organisation eines Praktikums oder die besonderen Fördermöglichkeiten für Lehramtsstudierende. (SUPA)

04.06.2025 von 09:00 bis 17:00 Quantiusstraße 4, 53115 Bonn,

Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!

04.06.2025 von 12:00 bis 13:30 Online,

Erfolgreiche Bewerbungen zu schreiben ist schwierig, aber dennoch einer der wichtigsten Schritte auf dem Weg zu Ihrem Traumjob. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen, wie Sie eine Stellenanzeige analysieren, nach Schlüsselwörtern suchen, Ihre Bewerbung strukturieren, Ihr Profil in eine gute Bewerbung umsetzen und wie Sie Ihre Bewerbung für ein KI-basiertes Screening anpassen. (iStart)

04.06.2025 von 16:00 bis 17:30 Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Epileptologie, Venusberg-Campus 1, Gebäude C83, Seminarraum Penin (EG-266), 53127 Bonn,

Vortrag von PD Dr. med. vet. Julika Pitsch, Klinik und Poliklinik für Epileptologie, Universitätsklinikum Bonn im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars. Wir bieten das Bonner Epilepsie Seminar als Hybrid-Veranstaltung an, d.h. mit der Möglichkeit, entweder vor Ort im Seminarraum der Klinik und Poliklinik für Epileptologie oder per Zoom-Link den Vorträgen zu folgen. Bitte melden Sie sich an unter: epi.event@ukbonn.de

05.06.2025 von 09:00 bis 17:00 Online,

Endlich liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor – sei es für einen Nebenjob im Studium, ein Praktikum oder den ersten Job nach dem Studium. Doch was nun? Was erwartet mich? Worauf kommt es an? Wie bereite ich mich vor? Wie gehe ich mit Stressfragen um? Wo bekomme ich Informationen zum Gehalt? Dieser Workshop gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das Vorstellungsgespräch.

11.06.2025 von 09:00 bis 17:00 Online,

Das Finden interessanter Stellenausschreibungen, die Erstellung passender Bewerbungsunterlagen und ein gutes Auftreten im Vorstellungsgespräch – all‘ dies führt hoffentlich zur erhofften Zusage für die gewünschte Stelle. In diesem Workshop erhalten die Studierenden Einblick in die aktuellen Trends der Bewerbungsverfahren. Am Ende des Workshops können sie zielorientiert Arbeitgeber ansprechen und fundierte Bewerbungsunterlagen erstellen. Durch die Kompetenzanalyse sollen sie Sicherheit bei der Formulierung ihrer Argrumente für die Bewerbung erhalten. Die Teilnehmenden lernen die Trends der Bewerbungsverfahren kennen, die flankierend zur schriftlichen Bewerbung bis zum Vorstellungsgespräch zum Einsatz kommen. Abschließend wird auf das Vorstellungsgespräch eingegangen, wobei typische Fragen in einer Übung vertieft werden.

11.06.2025 von 16:00 bis 17:30 Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Epileptologie, Venusberg-Campus 1, Gebäude C83, Seminarraum Penin (EG-266), 53127 Bonn,

Vortrag von Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Florian Mormann, Klinik und Poliklinik für Epileptologie, Universitätsklinikum Bonn im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars. Wir bieten das Bonner Epilepsie Seminar als Hybrid-Veranstaltung an, d.h. mit der Möglichkeit, entweder vor Ort im Seminarraum der Klinik und Poliklinik für Epileptologie oder per Zoom-Link den Vorträgen zu folgen. Bitte melden Sie sich an unter: epi.event@ukbonn.de

12.06.2025 von 13:00 bis 17:00 Poppelsdorfer Allee 49, 1. Etage, Bonn,

Zusammen lässt sich manches leichter erarbeiten. Der vierstündige Workshop „Abitur- und was dann“ richtet sich an Schüler*innen der Oberstufe, die sich unter Anleitung und gemeinsam mit anderen Gedanken über ihre Zukunft machen möchten. Lernen Sie, sich systematisch mit Ihren Interessen, Fähigkeiten und Wünschen auseinanderzusetzen. Gemeinsam erarbeiten wir, was Ihnen wichtig ist, was Ihnen bei der Informationsrecherche helfen und wie es für Ihren Weg zur Studien- und Berufsorientierung weitergehen kann. Nutzen Sie die Chance, sich in entspannter Atmosphäre Klarheit über Ihre nächsten Schritte zu verschaffen und erhalten Sie hilfreiche Hinweise und Informationen rund um die Themen Studium, Berufsweg und Co..

12.06.2025 von 13:30 bis 17:00 Online,

Die letzte Hürde im Bewerbungsprozess: das Vorstellungsgespräch. Aber keine Panik, dieses Coaching wird Sie mit allen Informationen ausstatten, die Sie brauchen, um selbstbewusst durch Ihr Vorstellungsgespräch zu gehen. Am Ende werden Sie wissen, wie Sie sich vorbereiten und Ihre Angst vor dem Vorstellungsgespräch überwinden können, wie Sie Ihre Gesprächsfähigkeiten verbessern und wie Sie an Ihrem Selbstvertrauen für das Vorstellungsgespräch arbeiten können. (iStart)

13.06.2025 von 09:00 bis 16:00 Internationaler Club (Poppelsdorfer Allee 53, 53115 Bonn),

“Intercultural communication in a professional context” We invite you to a one-day intercultural workshop focusing on “Intercultural communication in a professional context”. In this workshop, we will look together at the various intercultural aspects of everyday professional life, discuss the intercultural characteristics and challenges of your future profession, share our personal experiences and develop culturally sensitive action strategies together. The workshop will take place in person. Participation can be credited with 20 points towards component D1 of the Certificate of Intercultural Competence. Registration is required. (SUPA)

15.06.2025 von 10:00 bis 17:00 Campus Klein-Altendorf, Campus Klein-Altendorf 1 und Klein-Altendorf 2, 53359 Rheinbach,

Das Außenlabor der Universität, Campus Klein-Altendorf, gewährt allen Interessierten einen Einblick in die Forschung.

16.06.2025 von 09:00 bis 14:00 Zoom,

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH), das sich an alle studentischen Tutor*innen und Mentor*innen der Universität Bonn richtet. Den detaillierten Veranstaltungskommentar und das Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten; eine vorherige Anmeldung ist erforderlich!

Wird geladen