Veranstaltungen
Täglich stehen wir vor der Herausforderung, unsere Zeit effektiv zu nutzen und gleichzeitig unsere Ziele im Blick zu behalten. Wenn Sie dies künftig besser meistern möchten, ist der Workshop das Richtige für Sie. Dieser Workshop bietet Ihnen eine praktische Einführung in die Grundlagen des Zeit- und Selbstmanagements. Wir lernen die wichtigsten Tools kennen, die Ihnen helfen, Ihre Zeit effizient zu nutzen und Ihre Ziele zu erreichen. Von bewährten Tipps und Strategien für fokussiertes Arbeiten bis hin zur individuellen Anpassung der Tools an Ihre Bedürfnisse – dieser Workshop bietet Ihnen einen praktischen Leitfaden, um Ihr Zeit- und Selbstmanagement zu optimieren. Der Workshop besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen in Präsenz.
Dieser Workshop gibt einen grundlegenden Überblick zum Thema Antisemitismus. Er zeigt auf, was Antisemitismus eigentlich ist und woran aktuelle Formen im Universitätsalltag erkannt werden können. Außerdem werden die Wahrnehmungen und Erfahrungen jüdischer Menschen mit Antisemitismus thematisiert. Abschließend werden mögliche Handlungsstrategien gegen Antisemitismus an Hochschulen diskutiert. Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende der Universität Bonn.
Extra-Termin der Kinderuni: Kinderuni-Studis, die insgesamt im vergangenen Wintersemester 2024/2025 und dem aktuellen Sommersemester mindestens 10 der 12 Kinderuni-Vorlesungen besucht haben, bekommen am Ende des Sommersemesters das offizielle Kinderuni-Diplom.
In der heutigen sich wandelnden digitalen Landschaft kann die Bedeutung von Rechenzentren und Cloud-Infrastrukturen nicht hoch genug eingeschätzt werden – sie prägen die Wirtschaft und den technologischen Fortschritt von Nationen im Wettlauf um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz. Führende digitale Plattformen wie Facebook und Google haben soziale Dynamiken verändert, wirtschaftliche Strukturen neu geformt und den Begriff des Datenbesitzes neu definiert, wodurch sie intensive Debatten innerhalb des kapitalistischen Systems ausgelöst haben. Während der Kapitalismus einen tiefgreifenden Wandel durchläuft, widmet sich die Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age" an der Universität Bonn der Frage, wie digitale Technologien Machtverhältnisse, Produktionsverhältnisse und gesellschaftliche Ungleichheiten beeinflussen.
Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!
Warum lohnt sich ein Auslandsaufenthalt im Studium? Welche Möglichkeiten bietet mir die Universität Bonn für ein Praktikum oder einen Kurzaufenthalt? Und worauf sollte ich bei der Planung achten? Wie finanziere ich die Zeit im Ausland? In dieser Infoveranstaltung gibt es Antworten darauf. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Programme des International Office. Wir erklären den Unterschied zwischen Austausch- und Stipendienprogrammen und was es heißt als Free Mover ins Ausland zu gehen. Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt und Sie werden Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet mehrmals im Semester statt. Die Einzeltermine werden jeweils im Veranstaltungskalender veröffentlicht. (SUPA)
Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!
Machen Sie sich bereit für einen inspirierenden Career Coffee Talk mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Klimamanagement! Diesmal wird ein Experte für Klimaschutz in der Wirtschaft aus der Stadtverwaltung Bonn mit Ihnen teilen, wie ein gewöhnlicher Arbeitstag in diesem Bereich aussieht und welche Fähigkeiten notwendig sind, um in diesem Bereich zu arbeiten. (iStart) Dies ist keine Recruiting-Veranstaltung!
"Cognitive functions in epilepsy – impact and novel technologies for assessment." Vortrag von Prof. Dr. phil. Christoph Helmstaedter, Klinik und Poliklinik für Epileptologie, Universitätsklinikum Bonn im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars. Wir bieten das Bonner Epilepsie Seminar als Hybrid-Veranstaltung an, d.h. mit der Möglichkeit, entweder vor Ort im Seminarraum der Klinik und Poliklinik für Epileptologie oder per Zoom-Link den Vorträgen zu folgen. Bitte melden Sie sich an unter: epi.event@ukbonn.de
Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!
Fähigkeits- und Wertekompass in einer globalisierten Welt Wir leben in einer Gesellschaft, die von Diversität geprägt ist. Interkulturelle Kompetenz umfasst ein Bündel von Fähigkeiten um offen und konstruktiv mit dieser Vielfalt - sowohl in Deutschland als auch in internationalen Kontexten - umzugehen. In dem vierstündigen Workshop werden wir uns deshalb mit der Frage auseinandersetzen, was „Kultur“ eigentlich bedeutet, wie sie unser Denken und Handeln prägt und wie wir Stereotype und Vorurteile abbauen können. Ausgehend von den Erfahrungen der Studierenden werden wir uns mit kulturellen Missverständnissen auseinandersetzen und mögliche Lösungsstrategien erarbeiten. Abschließend nehmen wir das Phänomen des Kulturschocks, welches vielen Studierenden bekannt sein sollte, genauer in den Blick. Die Teilnahme kann mit 15 Punkten auf die Komponente D1 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz angerechnet werden. Eine Anmeldung ist erforderlich. (SUPA)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH), das sich an alle studentischen Tutor*innen und Mentor*innen der Universität Bonn richtet. Den detaillierten Veranstaltungskommentar und das Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten; eine vorherige Anmeldung ist erforderlich!
Wir leben in einer Zeit der kontinuierlichen Reizüberflutung. Täglich sind wir einer Vielzahl an Informationen ausgesetzt, die uns oft überfordern. Unsere Welt ist schnelllebig und verändert sich immer wieder aufs Neue. Innere Unruhe, Angst und Kraftlosigkeit bis hin zu Burn Out und Depressionen sind häufige Folgen dieser Dauerbelastung. Fühlen, Betrachten, Riechen, Schmecken- dies sind die Bestandteile des achtsamen Teezubereitens und Teetrinkens. Es belebt die Sinne und schenkt unserem Geist einen Moment der inneren Ruhe. Lässt uns aus dem Alltag mit seinen vielfältigen Aufgaben zurücktreten und lädt uns ein, bei uns selbst anzukommen. Man spürt die beruhigende Wirkung des Teetrinkens auf Körper und Geist auf ganzheitliche achtsame Weise. Das Erlernte läßt sich leicht in den Alltag integrieren, für Momente der Entspannung und des Genusses, überall und jederzeit.
Are you joining your partner on their research stay at the University of Bonn? Stop by our Monday Meeting for Expat Partners for a chat, to discuss a specific topic or question you might have and/or to meet other University of Bonn’s expat partners. We would like to ensure a smooth transition, help you settle in and make the most of your time in Bonn, whether your stay is short or long-term. We help you to meet fellow expat partners, build friendships for you or your kids and create support networks. The Expat Partners’ Monday Meeting is an informal coffee meeting without an agenda which takes place every two weeks. No matter whether you have been in Bonn for a long time or have just arrived. (Welcome Center)
Fällt es Ihnen manchmal schwer, im Studium die nötige Motivation zu finden, um Ihre Aufgaben engagiert anzugehen? Fragen Sie sich, wie Sie Ihre Ziele besser strukturieren und Ihren Alltag effizienter gestalten können? Dann kann der zweiteilige Workshop "Selbstmotivation" für Sie genau das Richtige sein! Als Infoveranstaltung geht dem Workshop ein freiwilliges 30minütiges Webinar per Zoom. Ziel ist es, Sie über die Inhalten und Methoden, die Sie im Workshop erwarten, zu informieren, so dass Sie sich im Abschluss gut orientiert für die Workshop-Plätze mit begrenzter Teilnehmendenzahl anmelden können.
In der Online-Gruppenberatung erklärt Ihnen das Team der Zentralen Studienberatung das Bewerbungs-, Vergabe- und Zulassungsverfahren (für Bildungsinländer*innen) für das Human- und Zahnmedizinstudium an der Universität Bonn. Außerdem haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen. Bildungsausländer*innen wenden sich bitte an das Studierendensekretariat.
Möchten Sie schon während Ihres Studium praktische (Job-)Erfahrung sammeln und das mit einem Auslandsaufenthalt verbinden? Andere Länder, Sprachen und Kulturen faszinieren Sie? Sie wollen raus aus der „Komfortzone“? Dann sind Sie hier richtig! Das International Office bietet über verschiedene Programme Fördermöglichkeiten für Auslandspraktika. Diese haben wir für Sie in dieser Infoveranstaltung zusammengestellt und informieren über allgemeine organisatorische Aspekte und Bewerbungsfristen. Darüber hinaus erklären wir, auf was Sie noch achten müssen bei der Praktikumssuche und für finanzielle Förderungen. Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt und Sie werden Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. (SUPA)
Täglich stehen wir vor der Herausforderung, unsere Zeit effektiv zu nutzen und gleichzeitig unsere Ziele im Blick zu behalten. Wenn Sie dies künftig besser meistern möchten, ist der Workshop das Richtige für Sie. Dieser Workshop bietet Ihnen eine praktische Einführung in die Grundlagen des Zeit- und Selbstmanagements. Wir lernen die wichtigsten Tools kennen, die Ihnen helfen, Ihre Zeit effizient zu nutzen und Ihre Ziele zu erreichen. Von bewährten Tipps und Strategien für fokussiertes Arbeiten bis hin zur individuellen Anpassung der Tools an Ihre Bedürfnisse – dieser Workshop bietet Ihnen einen praktischen Leitfaden, um Ihr Zeit- und Selbstmanagement zu optimieren. Der Workshop besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen in Präsenz.
BGG-Vortrag: Klimakrise im Geographieunterricht – Zwischen Notwendig- und (Un-)Möglichkeiten Der Vortrag untersucht, inwiefern Geographieunterricht einen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten kann. Dabei stehen drei zentrale Fragen im Fokus: Inwiefern ist es möglich? Inwiefern ist es legitim? Was kann überhaupt das Ziel sein? Zur Beantwortung dieser Fragen wird aus systemtheoretischer Perspektive, aus Sicht einer emanzipatorischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie des transformativen Lernens argumentiert. Diese Ansätze ermöglichen es, die Potenziale und Grenzen von Unterricht angesichts der Klimakrise differenziert herauszuarbeiten. Ausgehend von einer Definition von Klimawandelkompetenz, die auch Könnerschaft und Machtfragen einbezieht, wird ein Konzept des transformativen forschenden Lernens im Geographieunterricht zur Diskussion gestellt.
Endlich liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor – sei es für einen Nebenjob im Studium, ein Praktikum oder den ersten Job nach dem Studium. Doch was nun? Was erwartet mich? Worauf kommt es an? Wie bereite ich mich vor? Wie gehe ich mit Stressfragen um? Wo bekomme ich Informationen zum Gehalt? Dieser Workshop gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das Vorstellungsgespräch.
Prof. Dr. Stefan Leutenegger ETH Zürich, Professorship for Mobile Robotics
„Interkulturelle Kommunikation im beruflichen Kontext“ Wir laden Sie herzlich zu einem eintägigen interkulturellen Workshop mit Fokus auf „Interkulturelle Kommunikation im beruflichen Kontext“ ein. In diesem Workshop werden wir uns gemeinsam die verschiedenen interkulturellen Aspekte im beruflichen Alltag anschauen, uns über die interkulturellen Besonderheiten und Herausforderungen Ihres zukünftigen Berufes unterhalten und uns über unsere persönlichen Erfahrungen austauschen und gemeinsam kultursensible Handlungsstrategien entwickeln. Der Workshop findet in Präsenz statt. Die Teilnahme kann mit 20 Punkten auf die Komponente D1 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz angerechnet werden. Eine Anmeldung ist erforderlich. (SUPA)
Am 5. Juli 2025 findet das Unifest auf der Hofgartenwiese statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird es spannende Angebote für die Absolvent*innen geben. Als Stände sind z.B. ein Merchandise Shop, Verpflegungsstationen, Fotoangebote und die Übergabe der Schmuckurkunden geplant. Ergänzt wird das Ganze mit einem Bühnenprogramm, das in einen gemeinsamen Hütewurf übergeht. Die Veranstaltung findet Open Air statt. Absolvent*innen können sich und ihre Begleitpersonen bis zum 01.06. anmelden! Unmittelbar im Anschluss an das diesjährige Unifest wird es zudem noch eine öffentliche Veranstaltung anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Unifestes auf der Hofgartenwiese geben. An der Veranstaltung „Forever Uni Bonn“ können alle Interessierten kostenlos und ohne vorherige Anmeldung teilnehmen.
Feiern Sie mit uns das 20-jährige Bestehen des Unifestes unter dem Motto #foreverunibonn. An der öffentlichen Veranstaltung „Forever Uni Bonn“ können alle Interessierten kostenlos und ohne vorherige Anmeldung teilnehmen. Die Gäste erwartet eine Mischung aus Mitmachangeboten, Live-Musik inkl. Special Act, spannende kulinarische Highlights, eine Mitsingaktion mit Orchesterbegleitung sowie ein Ausklang mit DJ.
FORSCHUNGSSTARK - Das Wiesengut ist Plattform für eine Vielzahl landwirtschaftlicher und agrarökologischer Forschungsprojekte, der Universität Bonn und zahlreicher weitererOrganisationen. Es ermöglicht Forschung zu innovativen Ansätzen – wie zum Beispiel im Exzellenz-Cluster Phenorob. LEHRREICH - Am Wiesengut herrschen optiamale Bedingungen für universitäres Lehren und Lernen im Feld, an landw. Maschinen und in direktem Kontakt mit der Natur. Es ist ein außerschulischer Lernort an dem Lehrkonzepte aktiv weiterentwickelt werden. VERNETZT- Das Wiesengut engagiert sich in lokalen, regionalen und nationalen Netzwerken mit Akteuren aus landwirtschaftlicher und Naturschutz-Praxis, Beratung und Forschung. Sie erhalten Einblicke in die universitäre Forschung mit Führungen, Feldrundfahrten, Infoständen & Vorträgen. Kulinarisches aus biol. Anbau und ein Kinderprogramm runden das Programm ab.
In der heutigen sich wandelnden digitalen Landschaft kann die Bedeutung von Rechenzentren und Cloud-Infrastrukturen nicht hoch genug eingeschätzt werden – sie prägen die Wirtschaft und den technologischen Fortschritt von Nationen im Wettlauf um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz. Führende digitale Plattformen wie Facebook und Google haben soziale Dynamiken verändert, wirtschaftliche Strukturen neu geformt und den Begriff des Datenbesitzes neu definiert, wodurch sie intensive Debatten innerhalb des kapitalistischen Systems ausgelöst haben. Während der Kapitalismus einen tiefgreifenden Wandel durchläuft, widmet sich die Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age" an der Universität Bonn der Frage, wie digitale Technologien Machtverhältnisse, Produktionsverhältnisse und gesellschaftliche Ungleichheiten beeinflussen.
Vortrag von Prof. Dr. med. Heinz Beck, Institute of Experimental Epileptology and Cognition Research, Life and Brain Center, University of Bonn Medical Center, im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars. Wir bieten das Bonner Epilepsie Seminar als Hybrid-Veranstaltung an, d.h. mit der Möglichkeit, entweder vor Ort im Seminarraum der Klinik und Poliklinik für Epileptologie oder per Zoom-Link den Vorträgen zu folgen. Bitte melden Sie sich an unter: epi.event@ukbonn.de
BGG-Vortrag: Internationale Klimapolitik 10 Jahre nach Paris Der Vortrag beschäftigt sich mit der internationalen Klimapolitik und wie Länder das Pariser Klimaabkommen aus dem Jahr 2015 umsetzen. Was haben wir gelernt nach zehn Jahren Umsetzung? Welche Fortschritte gibt es im Bereich Verminderung, Anpassung an Klimafolgen und der Unterstützung von Entwicklungsländern? Wo gibt es Lücken und wie kann erfolgreiche Klimapolitik in der jetzigen Zeit aussehen.
Jeden Tag aufs Neue treffen wir verschiedene Entscheidungen. Die meisten davon treffen wir unterbewusst, ohne viel darüber nachdenken zu müssen. Und gleichzeitig stehen wir auch immer wieder vor Entscheidungen mit größerer Tragweite, die uns länger beschäftigen und einer gründlichen Abwägung bedürfen. Entscheidungen, bei denen uns mitunter der Kopf schwirrt oder die uns Bauchschmerzen bereiten. Z. B. Entscheidungen im Übergang vom Studium in den Job. Soll ich direkt einsteigen oder doch noch einen Master oder eine Promotion anschließen? Wo will ich arbeiten? Wie will ich arbeiten? Welche Tätigkeitsfelder interessieren mich? Soll ich Job A oder den Job B annehmen? Kopf oder Bauch? Was hilft uns Entscheidungen für den beruflichen Kontext zu treffen? In diesem Workshop werden verschiedene Tools zur Entscheidungsfindung vorgestellt und ausprobiert. Hierzu können die Teilnehmenden konkrete Entscheidungsfragen aus ihrem Alltag mitbringen und bearbeiten
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Weigt FH Bochum, Immobilienbewertung, Landmanagement und Liegenschaftskataster
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/zeit-und-selbstmanagement-kurs-2-teil-1
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/workshop-antisemitismus-wahrnehmen-und-begegnen-1
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/kinderuni-diplomvergabe-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/extractivism-and-the-china-latin-america-economic-cooperation
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/praxiswerkstatt-brainstorming-mit-pfiff-fuer-die-lehre
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/infoveranstaltung-studium-und-praktikum-im-ausland-finanzierung
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/feedback-aufbau-erweiterungsmodul
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/istart-career-coffee-talks-sustainability-climate-management
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/cognitive-functions-in-epilepsy
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/praxiswerkstatt-arbeitsauftraege-fuer-studierende-formulieren
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/20250627-interkulturelles-training-de
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/erfolgreich-praesentieren-storytelling-rhetorik-aufbau
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/workshop-tee-meditation
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/expat-partners-monday-meeting-7
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/selbstmotivation-webinar
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/online-gruppenberatung-medizin-termin-9
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/20250701-infoveranstaltung-praktikum-im-ausland
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/zeit-und-selbstmanagement-kurs-2-teil-2
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/klimakrise-im-geographieunterricht-notwendig-und-moeglichkeiten
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/copy6_of_fit-ins-vorstellungsgespraech
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/geodetic-colloquium-in-the-summer-semester-2025-2
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/20250704-interkulturelles-training-de
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/unifest-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/forever-uni-bonn-20-jahre-unifest
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/tag-der-offenen-tuer-campus-wiesengut-1
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/chinas-digital-expansion-and-the-rise-of-the-periphery
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/mechanisms-of-pharmacoresistance-in-epilepsy
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/internationale-klimapolitik-10-jahre-nach-paris
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/copy11_of_erfolgreich-bewerben
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/geodaetisches-kolloquium-im-sommersemester-2025-1
- https://www.uni-bonn.de/de/startseite-block-1-veranstaltungen?b_start:int=120&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/startseite-block-1-veranstaltungen?b_start:int=0&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/startseite-block-1-veranstaltungen?b_start:int=60&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/startseite-block-1-veranstaltungen?b_start:int=90&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/startseite-block-1-veranstaltungen?b_start:int=180&set_language=de