Veranstaltungen

27.04.2025 von 15:00 bis 16:00 Universitätsmuseum Bonn, Regina-Pacis-Weg 1, 53113 Bonn,

Das Universitätsmuseum versteht sich als »Schaufenster der Wissenschaft«, es will Aufgabe, Leistungen und Geschichte der Universität Bonn einer breiteren Öffentlichkeit näherbringen. Statten Sie uns einen Besuch ab und lassen Sie sich durch 200 Jahre Bonner Universitätsgeschichte führen!

28.04.2025 von 09:00 bis 17:00 Quantiusstraße 4, 53115 Bonn,

Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!

28.04.2025 von 14:00 bis 16:00 Café des P26, Poststraße 26, 53111 Bonn,

Are you joining your partner on their research stay at the University of Bonn? Stop by our Monday Meeting for Expat Partners for a chat, to discuss a specific topic or question you might have and/or to meet other University of Bonn’s expat partners. We would like to ensure a smooth transition, help you settle in and make the most of your time in Bonn, whether your stay is short or long-term. We help you to meet fellow expat partners, build friendships for you or your kids and create support networks. The Expat Partners’ Monday Meeting is an informal coffee meeting without an agenda which takes place every two weeks. No matter whether you have been in Bonn for a long time or have just arrived. (Welcome Center)

28.04.2025 von 15:00 bis 16:00 Poppelsdorfer Allee 53, 53115 Bonn,

Diese Veranstaltung richtet sich an alle neu ankommenden internationalen Studierenden und bietet die Gelegenheit alles rund um das Thema Krankenversicherung und Arzttermine in Deutschland zu erfahren. Vertreter*innen verschiedener Krankenkassen freuen sich darauf, alle noch offen gebliebenen Fragen zu beantworten. (Welcome Days)

28.04.2025 von 14:00 bis 17:00 Lennéstr. 6, 53113 Bonn,

Lehrende (SLZ): Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH) in Kooperation mit dem Sprachlernzentrum (SLZ). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!

28.04.2025 von 18:00 bis 20:00 HS XVI im Hauptgebäude der Universität Bonn,

Muslim migrations to China shaped a distinctive Islamic material culture, from architecture to inscriptions and decorative arts. Since the Tang dynasty, West Asian merchants settled in southeastern ports such as Guangzhou, forming some of the earliest Muslim communities. The Huaisheng Mosque, one of the oldest in China, has a minaret (9th–11th c.) that may have been modelled on West Asian prototypes. With the Mongol expansion (13th–14th c.), Muslim administrators, craftsmen, and traders moved forward inland, introducing Central Asian dome techniques. At the time of the Ming dynasty, these migrants and their descendants formed Chinese-speaking Muslim communities. The state adopted assimilation through the chici system (敕赐, imperial patronage), which gave legitimacy to mosques and probably encouraged the use of the Chinese architectural forms in mosque design, such us the Niujie (Ox-street) Mosque in Beijing (rebuilt 15th c.).

28.04.2025 von 16:15 bis 17:45 Hybrid event: Online via Zoom & On site in Niebuhrstr. 5,

How did racism come to be? Just as race is not a biological reality, racism is not inherent to human nature. It was invented and sustained through historical encounters, economies, and religious traditions—especially in North-South interactions. This presentation compares the history of racism in the U.S. to current developments, highlighting not just divide-and-conquer tactics but also "unite-and-conquer" strategies that reveal deeper complexities and potential solutions.

28.04.2025 ab 19:00 Uhr International Club, Poppelsdorfer Allee 53 (Eingang Argelanderstraße),

Jeden Montag laden wir in Kooperation mit dem internationalen Referat des AStA’ zur Chit-Chat Lounge ein. Hier haben wir eine entspannte Umgebung, in der Ihr problemlos andere Studierende kennenlernen könnt. Getränke und Snacks stellen wir zur freien Verfügung. (Internationaler Club)

29.04.2025 von 09:00 bis 17:00 Quantiusstraße 4, 53115 Bonn,

Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!

29.04.2025 von 14:15 bis 17:45 Poppelsdorfer Allee 49, 53115 Bonn,

Prüfungssituationen können sehr herausfordernd sein und mit Druck, Stress und Ängsten einhergehen. Doch man kann seine Haltung zur Prüfungssituation beeinflussen und so lernen, einer Prüfung wieder gelassener entgegenzutreten. In diesem Workshop besprechen wir, wie Prüfungsstress und -angst erkannt und verstanden werden können, wie Anspannungsgefühle und Gedankenkreisen bewältigt werden können, was eine vorausschauende Prüfungsvorbereitung ausmacht und welche ergänzenden hilfreichen Verhaltensweisen in Prüfungssituationen genutzt werden können.

29.04.2025 von 16:30 bis 18:00 Niebuhrstr. 5,

Join us on April 29th when Theresa Wobbe, BCDSS alumna, will discuss the recently published book “Sklaverei, Freiheit und Arbeit: Soziohistorische Beiträge zur Rekonfiguration von Zwangsarbeit,” edited by herself, Léa Renard, and Marianne Braig. The contributions in this volume systematically draw on Orlando Patterson's sociology of slavery and the European ideal of freedom. Against this background, the authors argue for a socio-historical approach to capture the dynamics of the different dependencies of slavery and labour. Theresa Wobbe will be joined by Claudia Jarzewobski, BCDSS Professor for Early Modern History and Dependency Studies, and Eva Marie Lehner, BCDSS Postdoctoral Researcher. During the book discussion, Theresa Wobbe, Claudia Jarzebowski and Eva Marie Lehner will aim to shed light on the intertwining of labour, freedom, and slavery by examining labour relations based on violence and coercion.

29.04.2025 von 17:00 bis 18:00 Online,

Boost your career as a woman in STEM! In this info session we will introduce the Femtec career-building programme and explain in detail what it offers, how the application process works, and what benefits you will take with you. We will have a Femtec Alumna as special guest to give you insights into her personal experiences during the programme. Bring all your questions and be ready to shape your future! About the programme: You are studying mathematics, computer science, engineering or natural sciences? Are you enthusiastic about new technology? Do you want an exciting and responsible professional future? Then Femtec is the right place for you! Femtec's Career-Building Programme prepares you for future leadership roles in business or science and is dedicated to individual career planning. Applications are open to all female students of STEM fields in their master's studies.The programme starts twice a year, next application deadline is May 11th, 2025.

30.04.2025 von 09:00 bis 13:00 Online,

AI systems are not neutral. They reflect and amplify existing biases, influencing decisions and reinforcing narratives through the created content. This workshop explores the ways in which AI, particularly generative models, can both reinforce and challenge diversityrelated biases. Participants will engage with AI tools—such as ChatGPT or other LLMs—to identify and reflect on biases of their own and within the technology. The session highlights how AI should be used carefully, but also how it can be leveraged as a critical tool for self-awareness and inclusive thinking.The workshop also briefly connects to the exhibition 'Her mit den Portr[AI]ts!' at Uni Bonn, which showcases how generative AI has been used to visualize overlooked women scientists receiving the recognition they were historically denied.

30.04.2025 von 14:00 bis 17:30 Poppelsdorfer Allee 49, 53115 Bonn,

Täglich stehen wir vor der Herausforderung, unsere Zeit effektiv zu nutzen und gleichzeitig unsere Ziele im Blick zu behalten. Wenn Sie dies künftig besser meistern möchten, ist der Workshop das Richtige für Sie. Dieser Workshop bietet Ihnen eine praktische Einführung in die Grundlagen des Zeit- und Selbstmanagements. Wir lernen die wichtigsten Tools kennen, die Ihnen helfen, Ihre Zeit effizient zu nutzen und Ihre Ziele zu erreichen. Von bewährten Tipps und Strategien für fokussiertes Arbeiten bis hin zur individuellen Anpassung der Tools an Ihre Bedürfnisse – dieser Workshop bietet Ihnen einen praktischen Leitfaden, um Ihr Zeit- und Selbstmanagement zu optimieren. Der Workshop besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen in Präsenz.

30.04.2025 von 17:00 bis 18:00 Bonn,

Seien Sie dabei, wenn wir eine neue Ausgabe unserer berühmten Career Coffee Talks veranstalten! Wir bringen das Gespräch in die Herzen regionaler Unternehmen und bieten Ihnen die exklusive Möglichkeit an, in entspannter und gemütlicher Atmosphäre direkt von Branchenexperten zu lernen. Diesmal sind wir bei der Telekom und Detecon zu Gast und gewähren uns einen Einblick in die Welt des IT-Consultings. Dies ist die perfekte Gelegenheit, um sich zu vernetzen, Fragen zu stellen und wertvolle Einblicke zu gewinnen. (iStart) Dies ist keine Recruiting-Veranstaltung!

30.04.2025 ab 18:00 Uhr International Club, Poppelsdorfer Allee 53 (Eingang Argelanderstraße),

Komm zu einem gemütlichen Raclette-Abend in den International Club! Komm mit Kommilitonen zusammen und genieß dieses köstliche Erlebnis mit geschmolzenem Käse, das sich perfekt zum Teilen eignet. Bring deinen Appetit und deine besten Geschichten mit. Verpass es nicht, wir sehen uns dort! …(Internationaler Club)

04.05.2025 von 15:00 bis 16:00 Universitätsmuseum Bonn, Regina-Pacis-Weg 1, 53113 Bonn,

Das Universitätsmuseum versteht sich als »Schaufenster der Wissenschaft«, es will Aufgabe, Leistungen und Geschichte der Universität Bonn einer breiteren Öffentlichkeit näherbringen. Statten Sie uns einen Besuch ab und lassen Sie sich durch 200 Jahre Bonner Universitätsgeschichte führen!

05.05.2025 bis 09.05.2025 CAMPO Mensa,

Zweimal im Jahr findet in der CAMPO Mensa die Healthy Campus Bonn Woche statt. In der ganzen Woche CAMPO und im venusberg bistro der Universität Bonn ein ausgewogenes Healthy Campus Bonn-Menü angeboten. An zwei Tagen wird zusätzlich gemeinsam mit vielen Akteur*innen ein buntes Angebot rund um das Thema Gesundheit präsentiert. Ob Ernährungsquiz, Analyse der Körperzusammensetzung oder Infos zu Themen wie Ernährung, Bewegung oder erholsamer Pause - in der HCBN-Woche ist für alle etwas dabei. Also kommt vorbei und schaut, was wir dieses Mal für euch geplant haben!

05.05.2025 von 10:00 bis 12:00 Poppelsdorfer Allee 49, 53111 Bonn, 1. Etage,

Das Lernen in der Schule und das Lernen an der Universität wird von Studienanfänger*innen häufig als sehr unterschiedlich erlebt. Während es in der Oberstufe vorgegebenen Stoff gab und evtl. angeleitete Lernsituationen, fordert das Lernen an der Universität ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Selbstorganisation. In dem Workshop werden verschiedene Lernmethoden vorgestellt und individuelle Lernstrategien für unterschiedliche Lernsituationen erarbeitet. Zielgruppe: Studienanfänger*innen (vorrangig 1. Fachsemester) Was erwartet Sie? Erarbeitung verschiedener Lerntechniken wie Mindmapping, Loci-Methode, Lesetechniken etc. in aktiver Gruppenarbeit. Besonders der zweite Termin dient dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch hinsichtlich der Erprobung und Umsetzung des Erlernten im Alltag.

05.05.2025 von 17:00 bis 18:00 Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, 53115 Bonn,

Kinderuni-Vorlesung zum Thema: Wissenschaft – alles nur ein Spiel? Einblicke in Forschung und Lehre der Game Studies Nicht nur Kinder, auch Erwachsene spielen gerne. Zum Beispiel Brettspiele, Computerspiele oder Tisch-Rollenspiele. Und manche tun das sogar als Teil ihrer wissenschaftlichen Arbeit in der Spieleforschung, den sogenannten Game Studies. In der Vorlesung geht es um Fragen wie: Warum spielen wir Menschen eigentlich? Wie werden Spiele gemacht? Wie funktionieren Spiele und aus welchen Bausteinen sind sie zusammengesetzt? Und wie erzählen Spiele Geschichten?

06.05.2025 von 09:30 bis 10:30 Poppelsdorfer Allee 49, Bonn,

Bewerben heißt werben - für die eigene Person, die eigenen Fähigkeiten, die eigenen Potenziale. Nur wer weiß, was er auf dem Arbeitsmarkt zu bieten hat, ist auch in der Lage, sich beim passenden Arbeitgeber mit den richtigen Argumenten zu präsentieren. Dazu gehören natürlich perfekte schriftliche Unterlagen und ein überzeugender Auftritt im Vorstellungsgespräch. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie sich sowohl in den Unterlagen als auch im Vorstellungsgespräch perfekt präsentieren. Durch diese zielgenaue Vorbereitung wird die Angst vor der Berufsfindungsphase und vor dem Bewerbungsstress genommen.

06.05.2025 von 10:15 bis 13:45 online (Zoom),

Prüfungssituationen können sehr herausfordernd sein und mit Druck, Stress und Ängsten einhergehen. Doch man kann seine Haltung zur Prüfungssituation beeinflussen und so lernen, einer Prüfung wieder gelassener entgegenzutreten. In diesem Workshop besprechen wir, wie Prüfungsstress und -angst erkannt und verstanden werden können, wie Anspannungsgefühle und Gedankenkreisen bewältigt werden können, was eine vorausschauende Prüfungsvorbereitung ausmacht und welche ergänzenden hilfreichen Verhaltensweisen in Prüfungssituationen genutzt werden können.

06.05.2025 von 09:00 bis 17:00 Quantiusstraße 4, 53115 Bonn,

Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!

06.05.2025 von 12:00 bis 14:00 Online,

Erfahrt alles über die Welt der Bankenfinanzierung für Start-ups mit der Sparkasse KölnBonn. Wir erklären die wichtigen Punkte und präsentieren typische Finanzierungsfälle. Ihr bekommt wertvolle Einblicke aus erster Hand von Finanzierungsexpert*innen. Sichert euch jetzt einen Platz für diese spannende Veranstaltung!

06.05.2025 von 15:30 bis 16:45 Online (Zoom),

In der Online-Gruppenberatung erklärt Ihnen das Team der Zentralen Studienberatung das Bewerbungs-, Vergabe- und Zulassungsverfahren (für Bildungsinländer*innen) für das Human- und Zahnmedizinstudium an der Universität Bonn. Außerdem haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen. Bildungsausländer*innen wenden sich bitte an das Studierendensekretariat.

06.05.2025 von 18:15 bis 20:30 Festsaal, Hauptgebäude der Universität,

Christliche Existenz in der DDR: Historische Erfahrungen von aktueller Bedeutung? --- 3. Fritz Tillmann-Lecture der Katholisch-Theologischen Fakultät --- 6. Mai 2025, 18 Uhr c.t., Festsaal im Hauptgebäude der Universität --- Vortrag, Diskussion und Empfang mit Wolfgang Thierse: geboren 1943 in Breslau, Ausbildung zum Schriftsetzer, Studium der Germanistik, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kulturministeriums und der Akademie der Wissenschaften der DDR, 1990 Wechsel in die Politik, (stellvertretender) Bundestagspräsident 1998-2023, Mitglied der SPD (im Parteivorstand 1990-2009) und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (bis 2021)

06.05.2025 von 16:30 bis 18:30 Universitätsclub Bonn, Konviktstraße 9,

"The Role of Information Design in the Digital Economy" The annual Manchot Lecture, featuring Dirk Bergemann, takes place on May 06, 2025, starting at 16:30 at the Universitätsclub Bonn. This event, open to the public, welcomes all individuals interested in contemporary economics research. BGSE affiliates are kindly asked to register for the Manchot Lecture and the subsequent BGSE get-togther by April 15. https://www.econ.uni-bonn.de/bgse/en/reg/manchot-lecture-2025-bgse-registration Bergemann's research is in the area of game theory, contract theory, venture capital, and market design. His most recent work is in the area of auction and information design. His research is supported by grants from the National Science Foundation, the Sloan Foundation, the Knight Foundation, the Omidyar Network and Google. (excerpt taken from https://economics.yale.edu/people/dirk-bergemann)

07.05.2025 von 09:00 bis 17:00 Poppelsdorfer Allee 49, Bonn,

Die wichtigste Voraussetzung für eine befriedigende Karriere ist die Wahl des "richtigen" Berufs. Eines Berufs also, der nicht nur ein Job, sondern vielmehr eine "Berufung" ist. Nur in einem Beruf, der wirklich zu Ihnen passt und der Sie Ihren Fähigkeiten entsprechend fordert, werden Sie dauerhaft erfolgreich sein und Freude an der ausgeübten Tätigkeit haben. Ziel des Workshops ist es, mit Hilfe vieler Übungen, eines individuellen Coachings und unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Ausbildung und Erfahrungen Ihren individuellen Berufsweg zu finden. Sie finden heraus, wo Ihre Stärken liegen und über welche Fähigkeiten, Neigungen und Talente Sie verfügen. Und wo Sie damit beruflich am besten aufgehoben sind. In Abhängigkeit von Ihrem individuellen Leistungsprofil und Ihrer Ausbildung werden zudem passende berufliche Spezialisierungen ermittelt. Sie erhalten konkrete Hinweise und Tipps für die nächsten Schritte in Richtung „Traumberuf“.

07.05.2025 von 09:00 bis 17:00 Zoom,

Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!

Wird geladen