Veranstaltungen
This workshop offered in two parts aims to assist university students in developing time and self-management skills to support their academic success and personal life. During the first part of the workshop, participants will identify their strengths and weaknesses with respect to their time management skills, learn to apply new techniques on self-management, and practice mindfulness and relaxation techniques in an interactive setting. On the second workshop day, participants will have the chance to reflect on their experience in using new techniques on time and self-management, and learn ways to manage everyday stress in order to become emotionally resilient. Since this is a special offer for international students, the entire workshop will be held in English.
Möchten Sie Ihre Chancen auf den Job, den Sie wirklich wollen, erhöhen? Fällt es Ihnen schwer, mit relevanten Arbeitgebern und Branchenspezialisten in Kontakt zu treten und sich zu vernetzen? Holen Sie sich Tipps, wie Sie Ihr LinkedIn-Profil optimieren und sich erfolgreich über LinkedIn vernetzen können. Machen Sie einen professionellen Eindruck als attraktive*r Bewerber*in und potenzielle*r Mitarbeiter*in. (iStart)
Vortrag von Prof. Dr. med. Michael Wenzel, Klinik und Poliklinik für Epileptologie, Universitätsklinikum Bonn im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars.
Int. Lecture in Economic Geography Living in 'left behind places': residents’ access to employment and services Over the past decade, concern has grown about places in Europe & North America ‘left behind’ by globalisation & technological change. ‘Left behind places’ (LBPs) have become a key focus in economic geography, with research on economic trends, employment, & policy. Yet, less attention has been given to how people experience these changes. Little is known about residents’ employment strategies and service access. This lecture fills that gap with research in France, Germany & the UK. Quantitative analysis shows most stay rather than leave. Qualitative research from six case studies highlights limited job options, few higher-paid roles & declining factory work. However, some residents have assets allowing broader access to jobs, services & leisure. Respondents also noted reduced service access & facility closures, worsening long-term decline, especially in the UK & rural France
„In der Beständigkeit liegt das Geheimnis des Erfolgs“: Dieses Zitat der Frauenrechtlerin Helene Lange findet sich als Widmung auf einem Foto für ihre Schülerin Hermine Edenhuizen. Hermines Biografie zeigt, dass sie sich diese Worte zu Herzen genommen hat. Gegen alle Vorurteile und Widerstände setzt sich die gebürtige Norddeutsche durch und promoviert als erste Frau in Medizin an der Universität Bonn. Die erste deutsche offiziell anerkannte und niedergelassene Frauenärztin setzt sowohl im beruflichen wie im privaten Leben ihre eigenen Akzente und hat dabei stets das Wohl der Frauen und den harten Kampf um die Frauenrechte im Blick. Dieser Vortrag stellt diese Pionierin, nicht nur des Frauenstudiums, sowie ihre Zeit im Kontext der Frauenrechte vor. Isabel Busch ist Anglistin und Historikerin mit dem Schwerpunkt Geschlecht in Geschichte und Literatur.
Die Landwirtschaft steht durch Klimawandel, schwindende Bodenfruchtbarkeit und den Verlust von biologischer Vielfalt vor enormen Herausforderungen. Vor allem stellt sich die Frage, wie mit Extremereignissen wie Dürren, Starkregen und Überflutungen umgegangen werden kann. Gesucht sind resiliente landwirtschaftliche Systeme, die sich schnell und vollständig von katastrophalen Ereignissen erholen können. Thomas Döring, Professor für Agrarökologie und Organischen Landbau, forscht und lehrt an der Universität Bonn zur Optimierung von landwirtschaftlichen Produktionssystemen, um Landwirtschaft und Naturschutz in Einklang zu bringen. Er zeigt, wie biologische Vielfalt zur Resilienz in der Landwirtschaft beitragen kann.
Ihr Bachelorstudium nähert sich dem Ende. Stehen Sie vielleicht vor folgenden Fragen: Was kann und will ich mit meinem Bachelor machen? Soll ich direkt in den Beruf einsteigen oder einen Master anschließen? Lohnt sich ein Masterabschluss für mich? Welchen Master möchte ich machen? Soll ich den Master direkt anschließen oder erst einmal eine Pause einlegen? Welche anderen Möglichketen gibt es - neben Berufseinstieg oder Masterstudium - noch nach dem Bachelorabschluss? Im Workshop werden Sie einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten erhalten, die sich Ihnen nach einem Bachelorstudium erschließen. Ziel des Workshops ist es, sich letztendlich bewusst für oder gegen ein Masterstudium entscheiden zu können. Anmeldung ab April 2025 möglich
Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!
Zur Fortführung der Vorlesungsreihe laden wir ein zu einem Vortrag von Prof. Michal Bar-Asher Siegal (Ben Gurion University of the Negev) mit dem Thema "It's complicated: On Jewish-Christian Interactions in the Babylonian Talmud".
Prof. Dr. Michael Pound University Nottingham, Beacons of Excellence, Future Food
„Same Same But Different“ In diesem Workshop wollen wir aus einer machtkritischen Perspektive gesellschaftliche Verhältnisse in Deutschland unter die Lupe nehmen und durch selbst-reflexive Übungen schauen, wie wir selber positioniert sind. Welche Rolle spielt Hautfarbe in unserem Alltag? Welche Bedeutung hat Geschlecht oder soziale Herkunft in verschiedenen Kontexten? Und was passiert, wenn sich diese Dimensionen überschneiden? Um diesen Fragen nachzugehen, werden wir erstmal einen Blick auf einige theoretischen Grundlagen richten, um dann in interaktiven Übungen in den Austausch zu gehen. Im Fokus stehen die Dimensionen Race, Klasse und Geschlecht. Jede*r der/die Interesse hat, ist willkommen an dem Workshop teilzunehmen! Die Teilnahme kann mit 20 Punkten auf die Komponente D1 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz angerechnet werden. Eine Anmeldung ist erforderlich. (SUPA)
Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!
Trefft Arbeitgeber aus KI und Landwirtschaft auf der PhenoRob-Karrieremesse am 9. Mai 2025 in Bonn! Der Exzellenzcluster „PhenoRob - Robotics and Phenotyping for Sustainable Crop Production“ lädt zur PhenoRob Career Fair am 9. Mai 2025, 13:00-17:00 Uhr, in Bonn ein. Ziel der Messe ist es, Euch mit hochkarätigen nicht-akademischen Arbeitgebern, wie weltweit agierenden Unternehmen und Start-ups, in Kontakt zu bringen. Die Veranstaltung bietet Euch die Möglichkeit, mehr über diese Arbeitgeber zu erfahren, Euer eigenes berufliches Netzwerk zu erweitern und Kontakte außerhalb des akademischen Bereichs zu knüpfen. Die Teilnahme an der Messe ist kostenlos. Seid dabei und verbringt einen spannenden Nachmittag mit Networking. Anmeldung: https://careerfair.phenorob.de/for-visitors/. Alternativ könnt Ihr auch eine E-Mail senden an: career@uni-bonn.de. Wir freuen uns darauf, Euch auf der PhenoRob Career Fair 2025 zu begrüßen!
We would like to invite you, your family and friends to a guided tour at the P26 in Bonn. Time-honored or cutting-edge? At the University of Bonn, we believe it’s about the best of both worlds. A modern building in the middle of the city, each floor with its own story: museums, scientific collections, temporary exhibitions and a café. P26, short for Poststraße 26 where the House of Knowledge and Research is located, is all about the knowledge of today, the messages of the past, and research for tomorrow. The tour will be held in English and lasts for 1,5 hours. If you would like to join our museum tour, please send an email and let us know the number of people including you who would like to join. (Welcome Center)
Interessieren Dich Musik, Sprachen, Geschichte, Religion, Politik und Medien? Du bist zwischen 13 und 19 Jahre alt? Dann ist die Wissenschaftsrallye rund um den Hofgarten das Richtige für Dich! Diese Rallye führt Dich in einige unserer Institute und Einrichtungen, die sich mit den genannten Fächern beschäftigen und an ihren Rallye-Stationen mit spannenden, interessanten Aufgaben auf Dich warten.
SCHLOSSKIRCHE Bonn - Universitätshauptgebäude Samstag, 10. Mai 2025 um 18.15 Uhr 45 Minuten Orgelmusik am Samstagabend Miguel Prestia spielt Werke von J. Pachelbel, J. S. Bach, S. Scheidt, M. Corrette und G. Böhm Eintritt frei
Das Universitätsmuseum versteht sich als »Schaufenster der Wissenschaft«, es will Aufgabe, Leistungen und Geschichte der Universität Bonn einer breiteren Öffentlichkeit näherbringen. Statten Sie uns einen Besuch ab und lassen Sie sich durch 200 Jahre Bonner Universitätsgeschichte führen!
Das Lernen in der Schule und das Lernen an der Universität wird von Studienanfänger*innen häufig als sehr unterschiedlich erlebt. Während es in der Oberstufe vorgegebenen Stoff gab und evtl. angeleitete Lernsituationen, fordert das Lernen an der Universität ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Selbstorganisation. In dem Workshop werden verschiedene Lernmethoden vorgestellt und individuelle Lernstrategien für unterschiedliche Lernsituationen erarbeitet. Zielgruppe: Studienanfänger*innen (vorrangig 1. Fachsemester) Was erwartet Sie? Erarbeitung verschiedener Lerntechniken wie Mindmapping, Loci-Methode, Lesetechniken etc. in aktiver Gruppenarbeit. Besonders der zweite Termin dient dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch hinsichtlich der Erprobung und Umsetzung des Erlernten im Alltag. Der Workshop besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen.
Are you joining your partner on their research stay at the University of Bonn? Stop by our Monday Meeting for Expat Partners for a chat, to discuss a specific topic or question you might have and/or to meet other University of Bonn’s expat partners. We would like to ensure a smooth transition, help you settle in and make the most of your time in Bonn, whether your stay is short or long-term. We help you to meet fellow expat partners, build friendships for you or your kids and create support networks. The Expat Partners’ Monday Meeting is an informal coffee meeting without an agenda which takes place every two weeks. No matter whether you have been in Bonn for a long time or have just arrived. (Welcome Center)
Kinderuni-Vorlesung zum Thema: Von der Bohne zum Business: So machst Du aus Schokolade ein erfolgreiches Unternehmen! Schokolade ist nicht nur super lecker – sie ist auch der Schlüssel zu einem spannenden Abenteuer! Gemeinsam mit den echten Schoko- Geschäftsleuten, Willy und Wilma Wonka, tauchen wir in die aufregende Welt der Schokolade ein. Hast du dich schon einmal gefragt, wie aus einer kleinen Kakaobohne ein riesiges Schoko-Business entsteht? In unserer Vorlesung lüften wir die Geheimnisse der Wonkas! Wir erfahren, wie wir unsere eigenen köstlichen Ideen entwickeln und sie in echte Produkte verwandeln können. Und das Beste? Wir entdecken auch, wie Unternehmerinnen und Unternehmer die Welt ein Stück besser machen können, während sie die leckersten Sachen kreieren. Komm mit uns auf eine aufregende Entdeckungsreise voller Spaß, Kreativität und fantastischer Ideen! Bist du bereit, die Schokoladen-Welt zu erobern und deine eigenen coolen Ideen umzusetzen? Dann sei dabei!
How did jailing function in Ming China? This talk, based on my book, rethinks the patrimonial bureaucratic system through the lens of vulnerability and dependence. It explores how bureaucrats’ experiences of jailing revealed the state's reliance on the patriarchal family, their complex relationships with lower classes, and how women used these crises to assert agency. By integrating comparative prison studies and family history, I examine the social impact of jailing and the role of patriarchy in the Chinese bureaucratic empire.
In der heutigen sich wandelnden digitalen Landschaft kann die Bedeutung von Rechenzentren und Cloud-Infrastrukturen nicht hoch genug eingeschätzt werden – sie prägen die Wirtschaft und den technologischen Fortschritt von Nationen im Wettlauf um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz. Führende digitale Plattformen wie Facebook und Google haben soziale Dynamiken verändert, wirtschaftliche Strukturen neu geformt und den Begriff des Datenbesitzes neu definiert, wodurch sie intensive Debatten innerhalb des kapitalistischen Systems ausgelöst haben. Während der Kapitalismus einen tiefgreifenden Wandel durchläuft, widmet sich die Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age" an der Universität Bonn der Frage, wie digitale Technologien Machtverhältnisse, Produktionsverhältnisse und gesellschaftliche Ungleichheiten beeinflussen.
The NeurotechEU Symposium, entitled “Advancing Neurotechnology — Bridging Brains, Machines and Society”, will be hosted by the University of Bonn on the occasion of the NeurotechEU Board of Rectors Meeting 2025. The scientific community is invited to attend and participate in discussions on the various aspects of neurotechnology. Renowned scientists from the universities of the NeurotechEU alliance will give exciting talks in four different sessions: in the field of Fundamental and Clinical Neuroscience by Robert Harris, Guillermina López-Bendito and Abdel el Manira, Neuroinformatic and Neuromorphic Systems by Tatjana Tchumatchenko, Jürgen Gall and Marcel van Gerven, Neurotechnology for Health by Dafin Fior Muresanu, José M. Azorín, Jeremie Dequidt and Paolo Gargiulo, and Neurometaphysics by Begüm Özkaynak, Olympia Colizoli and Juliette Sénéchal. Find out more about the program on the symposium webpage.
A workshop offered by the Transfer Center enaCom and Bonn Graduate Center Using the power of LEGO® Serious Play, we will delve into the world of ‘Sciencepreneurship,’ discovering your unique strengths as a scientist and exploring how entrepreneurial behaviors can enhance both your personal and professional growth. These insights will help you harness your creativity and increase your productivity paving the way for a successful career in the corporate world, as a founder, or in science. This workshop for PhD students/PostDocs is part of the Bonn Doctorate plus program and units can be acquired.
Prüfungssituationen können sehr herausfordernd sein und mit Druck, Stress und Ängsten einhergehen. Doch man kann seine Haltung zur Prüfungssituation beeinflussen und so lernen, einer Prüfung wieder gelassener entgegenzutreten. In diesem Workshop besprechen wir, wie Prüfungsstress und -angst erkannt und verstanden werden können, wie Anspannungsgefühle und Gedankenkreisen bewältigt werden können, was eine vorausschauende Prüfungsvorbereitung ausmacht und welche ergänzenden hilfreichen Verhaltensweisen in Prüfungssituationen genutzt werden können.
What We Can Learn from the Classical Theories of Durkheim and Bourdieu Current crises affect nearly all aspects of human existence and all spheres of late modernity. Climate change, war, the rise of authoritarian illiberal democracies, economic crises, the long-term effects of the COVID-19 pandemic, and Brexit are just a few examples of these societal challenges. The Émile Durkheim Research Unit: Crisis Analyses is dedicated to addressing these issues of the post-global era and focuses on the comparative-historical analysis of meta-crises. The Émile Durkheim Research Unit invites applications for its upcoming interdisciplinary Summer School. This program aims to introduce students and early-career researchers to the scientific framework of crisis analysis, linking their personal experiences of crisis definition, perception, and resilience strategies to key theoretical perspectives. Kindly include a short motivation letter and a brief CV ( ~150 words ), no longer than one page.
Täglich stehen wir vor der Herausforderung, unsere Zeit effektiv zu nutzen und gleichzeitig unsere Ziele im Blick zu behalten. Wenn Sie dies künftig besser meistern möchten, ist der Workshop das Richtige für Sie. Dieser Workshop bietet Ihnen eine praktische Einführung in die Grundlagen des Zeit- und Selbstmanagements. Wir lernen die wichtigsten Tools kennen, die Ihnen helfen, Ihre Zeit effizient zu nutzen und Ihre Ziele zu erreichen. Von bewährten Tipps und Strategien für fokussiertes Arbeiten bis hin zur individuellen Anpassung der Tools an Ihre Bedürfnisse – dieser Workshop bietet Ihnen einen praktischen Leitfaden, um Ihr Zeit- und Selbstmanagement zu optimieren. Der Workshop besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen in Präsenz.
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. med. Albert Becker, Institut für Zelluläre Neurowissenschaften II, Universitätsklinikum Bonn im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars. Wir bieten das Bonner Epilepsie Seminar als Hybrid-Veranstaltung an, d.h. mit der Möglichkeit, entweder vor Ort im Seminarraum der Klinik und Poliklinik für Epileptologie oder per Zoom-Link den Vorträgen zu folgen. Bitte melden Sie sich an unter: epi.event@ukbonn.de
Der Begriff „Resilienz“ ist zum „Sehnsuchtsbegriff“ geworden. Natürlich wünschen wir uns gerade in Krisenzeiten, Lebensstürme besser durchstehen zu können. Aber ist das Ziel wirklich das Stehaufmännchen? Ist es richtig, dem Einzelnen die Verantwortung dafür zu übertragen, auch unter ungünstigen Strukturbedingungen resilient zu sein? Und wie können wir Hoffnung in der Krise bewahren, ohne die Klage, die Ambivalenz, das Ringen mit Destruktivität zu verleugnen? Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Franziska Geiser ist Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn. Sie ist Mitglied der interdisziplinären Forschungsgruppe „Resilience and Humanities“ an der Universität Bonn.
Die meisten Studierenden zweifeln irgendwann im Laufe ihres Studiums daran, ob sie sich für das richtige Fach entschieden haben. Um herauszufinden, was Alternativen sein könnten – oder ob das aktuelle Studium doch das richtige ist – ist es wichtig, seine eigenen Fähigkeiten, Interessen und Werte zu kennen. Im Workshop erkunden wir eigene Kompetenzen, Interessen und Werte. Außerdem geht es darum, sich mit den eigenen Vorstellungen einer möglichen beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen. Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Studierende, die an ihrem Studium zweifeln. Neben Inputs der Workshopleiterinnen wird aktiv in Kleingruppen und im Plenum gearbeitet. Im Anschluss an den Workshop ist bei Interesse noch Zeit für informellen Austausch. Geben Sie bei der Anmeldung bitte Ihre Telefonnummer an, da wir ein kurzes telefonisches Vorgespräch mit Ihnen führen. Anmeldung ab dem 22.04.2025 möglich
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/time-and-self-management-part2
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/istart-linkedin-group-training-1
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/spreading-depolarization-a-pathoclinical-key-factor-in-epilepsy
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/int-lecture-in-economic-geogr-living-in-left-behind-places
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/hermine-edenhuizen-1872-1955-aerztin-aus-leidenschaft
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/universitaet-im-rathaus-resilienz-in-der-landwirtschaft
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/master-oder-nicht-master-was-kommt-nach-dem-bachelor
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/evaluation-aufbau-erweiterungsmodul
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/bonner-vorlesungen-zum-antiken-judentum
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/geodetic-colloquium-in-the-summer-semester-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/20250509-interkulturelles-training-de
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/ki-tools-in-lehr-und-pruefungssettings-reflektieren-und-anwenden
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/phenorob-karrieremesse-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/tour-at-p26-for-international-researchers
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/wissenschaftsrallye-rund-um-den-hofgarten-1
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/45-minuten-orgelmusik-am-samstagabend-5
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/studentische-fuehrung-durch-das-universitaetsmuseum-8
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/workshop-lernstrategien-co-2
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/expat-partners-monday-meeting-4
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/kinderuni-vorlesung-12-05-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/joseph-c-miller-memorial-lecture-by-ying-zhang
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/transnational-infrastructures-in-geoeconomic-competition
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/neurotecheu-symposium-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/unlock-your-inner-sciencepreneur-a-lego-r-serious-play-workshop-2
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/pruefungen-ok-pruefungsstress-ade-kurs2-teil2
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/interdisciplinary-summer-school-crisis-analysis
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/zeit-und-selbstmanagement-kurs-1-teil-2
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/neuropathologisches-spektrum-fokaler-epilepsien
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/universitaet-im-rathaus-resilient-wie-ein-stehaufmaennchen
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/workshop-zweifel-am-studium-was-passt-zu-mir
- https://www.uni-bonn.de/de/startseite-block-1-veranstaltungen?b_start:int=30&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/startseite-block-1-veranstaltungen?b_start:int=0&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/startseite-block-1-veranstaltungen?b_start:int=90&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/startseite-block-1-veranstaltungen?b_start:int=120&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/startseite-block-1-veranstaltungen?b_start:int=150&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/startseite-block-1-veranstaltungen?b_start:int=180&set_language=de